Hauptinhalt

Boden-Klima-Räume

Eine zunehmende Bereitschaft zur Zusammenarbeit zwischen den Bundesländern, im Rahmen von Sortenversuchen und -empfehlungen war 2005 der Auslöser zur Schaffung einer national einheitlichen Raumgliederung nach landwirtschaftlichen Gesichtspunkten mit den Boden-Klima-Räumen (BKR). Die Ausweisung erfolgte durch  die Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA) in Zusammenarbeit mit der LFA Mecklenburg-Vorpommern und der LfL Bayern1.

Neben den sächsischen Vergleichsgebieten gab es bislang solche Einteilungen in Bayern2 sowie in Baden-Württemberg3. In Anlehnung an diese Abgrenzungen wurden die BKR erarbeitet. Im Unterschied zu den Vergleichsgebieten in Sachsen sind die bodenkundlichen Grundlagen allerdings auf die Zusammenfassung und Bewertung von Leitbodenarten im Maßstab 1: 1 Mio. beschränkt. Die klimatischen Informationen beziehen sich mit den durchschnittlichen Niederschlags- und Temperaturwerte der Monate März bis August ausschließlich auf zwei Kennwerte. Weitere Standorteigenschaften, welche die landwirtschaftliche Produktion beeinflussen, wie die Höhe ü. NN, Relief, Vegetationszeit, agrarstrukturelle Gegebenheiten (Grünlandanteil, Anteil der landwirtschaftlichen Fläche und/ oder historisch bedingte Besonderheiten) sowie kleinräumige Ergebnisse der Bodenschätzung, spielten bei der Ausweisung keine Rolle.  Ein weiterer Unterschied besteht bei der Wahl der Bezugseinheit, die bei den BKR die Gemeinde zum Stand 2005 mit 517 Gemeinden in Sachsen war. Im Gegensatz zu der Bezugseinheit für die sächsischen Vergleichsgebiete (Gemeinde zum Stand 1993/ 94 mit 1.612 Gemeinden), ist damit die Bezugseinheit für die BKR räumlich viel größer und standörtlich wesentlich heterogener.

Grundsätzlich sind daher die BKR für deren ursprünglichen Zweck, eine Vergleichbarkeit von Sortenversuchen und -empfehlungen sowie einen groben Überblick der Standortfaktoren für die Landwirtschaft in Deutschland zu schaffen, nutzbar. Die BKR können aber die wesentlich detailierteren regionalen Abgrenzungen, wie die der Vergleichs- bzw. Agrarstrukturgebiete für tiefgreifendere Analysen, wie bei den  Buchführungsauswertung, Agrobench oder für die Ausweisung von Planungs- und Bewertungsdaten in Sachsen nicht ersetzen. 

1 Roßberg, D.; Michel, V.; Graf, R.; Neukampf, R.: »Definition von Boden-Klima-Räumen für die Bundesrepublik Deutschland« in Nachrichtenbl. Deut. Pflanzenschutzd., 59 (7), S. 155–161, 2007, Stuttgart

2 Wuerfl, P.; Doerfler, J.; Rintelen, P.-M.: »Die Einteilung Bayerns in landwirtschaftliche Standorte, landwirtschaftliche Erzeugungsgebiete und Agrargebiete« in Bayrisches Landwirtschaftliches Jahrbuch, Heft 3-4 1984, München

3 u. a. in Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der Ländlichen Räume: »Landwirtschaftliche Betriebsverhältnisse und Buchführungsergebnisse - Wirtschaftsjahr 2008/09 Heft 58« Seite 53 - 58; 2010, Stuttgart (Download unter https://www.landwirtschaft-bw.info/servlet/PB/show/1299767/mlr_Heft58_Gesamtdokument_komplett_100303.pdf aufgerufen am 11.02.2013)

zurück zum Seitenanfang