Hauptinhalt

Förderung Wissenstransfer

Dorf mit Rapsfeld © LfULG, Lehmann

Der Klimawandel, steigende Umwelt- und Tierschutzauflagen, die Agrobiodiversität sowie die Weiterentwicklung des ökologischen Landbaus stellen die land-, forst- und ernährungswirtschaftlichen Betriebe zunehmend vor neue Herausforderungen. Um den vielfältigen Anforderungen einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Wirtschaftsweise gerecht zu werden, besteht daher ein Bedarf an Transfer und Austausch von Wissen und Informationen. Dieser Bedarf soll in Sachsen mithilfe des Förderinstrumentes »Wissenstransfer« gedeckt werden.

Wissenstransfer ist ein wichtiger Bestandteil des Entwicklungsprogrammes für den ländlichen Raum des Freistaates Sachsen (EPLR). Die Umsetzung von Wissenstransfer erfolgt in Form von Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen einschließlich Demonstrationsvorhaben. Das erworbene Wissen soll einer besseren Wettbewerbsfähigkeit und einer größeren Ressourceneffizienz der sächsischen Unternehmen dienen sowie zu einer nachhaltigeren ländlichen Wirtschaft beitragen. Dabei sollen übergreifende Ziele der EU, Innovation, Umweltschutz sowie Klimawandel und Anpassung an seine Auswirkungen, berücksichtigt werden. Die Förderung erfolgt auf Grundlage der Richtlinie »Landwirtschaft, Innovation, Wissenstransfer« (LIW/2014 Teil B. II. 2.).

Aktuelles

Brille und Stift liegen auf einem Blatt, auf dem "Aktuelles" steht

© LfULG, Mucke

FAQ zur Antragstellung

Sprechblase mit Frage- und Ausrufezeichen

Antrag stellen

Stift mit EPLR-Logo liegt auf einem Antragsformular

© LfULG, Mucke

Geförderte Projekte

Grafik Wissenstransfer
zurück zum Seitenanfang