Schülerprojekt »Natürlich Gärtnern«

Pavillion vor Wiese
Der Stand »Hier blüht Euch was!« informierte zum Anlegen und Pflegen von blühenden Wiesen 
© LfULG, B. Lehmann

Die Fachschülerinnen und Fachschüler der Technikerklasse Produktionsgartenbau präsentierten ihr Jahresprojekt.

Mit Beginn des Schuljahres 2023/2024 bekamen die Fachschüler der Technikerklasse Produktionsgartenbau Ihre Projektaufgabe gestellt. Unter dem Motto »Natürlich Gärtnern« sollten sie einen Stand für den Pillnitzer Gartentag 2024 gestalten. Neben fachlicher Information sollte an jedem Stand auch eine Station für die Kinderralley Platz finden. Der Kreativität waren keine Grenzen gesetzt. Zunächst mussten die Fachschülerinnen und Fachschüler ein geeignetes Thema und einen Fachlehrer für die Betreuung finden, dann ging es an die theoretische Ausarbeitung und die Entwicklung einer Idee für die praktische Umsetzung. Die fertige Detailplanung wurde im Rahmen von Kurzvorträgen im März vorgestellt, gleichzeitig wurde die Projektmappe für die Benotung an die Fachlehrer übergeben. Die Realisierung der Ideen und der Aufbau der Projektstände fanden in der Sommerschulwoche statt. Am Vortag des Pillnitzer Gartentages erfolgte ein Wertungsrundgang, bei dem die Fachlehrer die praktische Umsetzung der Projektideen beurteilten und eine Preisjury den schönsten Stand kürte. Eine Vielzahl an Themen und Ideen wurde verwirklicht:

Britta Mountahi hatte sich das Thema »Lebensräume für Tiere im Garten« ausgesucht und gab praktische Tipps zur Gartengestaltung, um verschiedene Lebensräume auf kleinsten Raum zu kreieren. 

Jonas Grosche widmete sich den »Kreisläufen in Haus und Garten« und gab unter anderem Tipps zur Verwertung pflanzlichen Materials in Wurmkisten und Bokashi-Eimern.

Grit Schäfer präsentierte »Alte Tomatensorten« und informierte darüber was F1-Hybriden ausmacht und von samenfesten Sorten unterscheidet.

Was sich hinter »Pflanzensaft gibt Pflanzen Kraft!« verbirgt zeigte Isabell Munz an ihrem Stand. Mit einfachen Mitteln lassen sich pflanzenstärkende Mittel herstellen und Pflanzenschädlinge vertreiben.

Nils Luscher zeigte, wie der »Fruchtwechsel im Bauerngarten« funktioniert, was es mit Stark-, Mittel- und Schwachzehrern auf sich hat, welche Formen der Verwertung sich anbieten und welche Blumen und Pflanzen im Bauerngarten nicht fehlen dürfen.

Am Stand von René Kappesz wurde es bunt und vielfältig. Unter dem Motto »Hier blüht euch was!« informierte er darüber, auf was man bei der Anlage von Blühwiesen achten muss.

Unter dem Motto »Naturnahe Grabgestaltung« informierte Oliver Kurzweg darüber, wie es mit standortgerechten Pflanzungen gelingen kann, ein pflegeleichtes Grab anzulegen, ganz ohne Zierkies und gefärbte Holzhackschnitzel.

Auch der Stand »Pflanzen statt Schotter« von Vivien Rudolph kam ohne Kies und Holzhäcksel aus und zeigte die Möglichkeiten und Vorzüge von Staudenpflanzungen bei der Gartengestaltung.

Alle Beteiligte haben ihre Themen mit viel Kreativität und Fachwissen umgesetzt. Zusätzlich zu den Fachthemen wurde eine Kinderralley organisiert. Die kleinen Gartenexperten mussten zum Beispiel im Unterholz versteckte Igel finden oder konnten Saatkugeln selber formen. Den besten Stand zu küren war keine leichte Aufgabe für die Jury. Die Preisverleihung fand am Pillnitzer Gartentag im neu eröffneten Zentrum für Insektenvielfalt und Imkerei statt. Der Verband der ehemaligen Dresden-Pillnitzer hatte ein Preisgeld von insgesamt 300 Euro zur Verfügung gestellt. Prämiert wurden die Stände von Britta Mountahi und Nils Luscher als erste Plätze und der Stand von René Kappesz als dritter Platz. 

Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner!

Vielen Dank an alle unsere Fachschülerinnen und Fachschüler für die tollen Stände und ihre Beteiligung am Pillnitzer Gartentag, die positive Resonanz war riesig!

 

 

 

Die einzelnen Schülerprojekte

zurück zum Seitenanfang