Hauptinhalt

Stalltechnik

Melkkarussell © Rene Pommer
Jede Stalleinrichtung muss betriebsindividuell an die Bedürfnisse der Tiere angepasst werden. Gleichzeitig müssen die Arbeitsabläufe zweckmäßig organisiert werden.
 
Hier finden Sie Informationen und Tipps zur Einrichtung von Ställen. Wie gestaltet man den Liege-, Fress-, Entmistungs- oder Wellnessbereich? Kann der Stall mit einfachen Mitteln gekühlt werden? Welche Ventilatoren sollte man einsetzen?
 
 

Automatisches Melken im Melkzentrum

© Pommer

In den zurückliegenden Jahren haben größere Betriebe zunehmend in vollautomatische Lösungen für das Melken im Melkzentrum investiert. In ausgewählten Betrieben wurden die verfahrensabhängigen Prozesskosten der Milchgewinnung ermittelt.

Hier finden Sie die Ergebnisse:

Unterhaltungsaufwand und Materialverbrauch im Prozessabschnitt der Milchgewinnung

© Pommer, LfULG

Die Kosten für Unterhaltung und Material im Melkprozess haben einen durchaus beträchtlichen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung und müssen deshalb im Blick behalten werden.

Mehr in angehängtem Fachbeitrag zum download.

Wasserbedarf im Prozessabschnitt der Milchgewinnung

© Rene Pommer

Wasser wird für diverse Reinigungsprozesse während des Melkens, die Reinigung und Desinfektion aller milchführenden Teile nach dem Melken sowie zur regelmäßigen Reinigung von Flächen rund um die Melkanlage benötigt. Die benötigten Mengen fallen dabei sehr unterschiedlich aus.

Vergleich verschiedener Melksysteme

Wenn in Milchviehbetrieben Investitionen in neue Melktechnik anstehen, müssen sich die Unternehmer verschiedene Fragen zum Einsatz und der Wirtschaftlichkeit der verschiedenen Melksysteme stellen:

  • Wie sind die betrieblichen Arbeitskräfte zurzeit ausgelastet?
  • Gibt es im Betrieb Arbeitsspitzen die nicht bewältigt werden können oder sollen gezielt Freiräume in der Arbeitsbelastung geschaffen werden?
  • Stehen ausreichend Fachkräfte mit der notwendigen Qualifizierung zur Verfügung?
  • Wie werden sich die Lohnkosten in den nächsten Jahren entwickeln?

Die veränderten Kosten sowie Vor- und Nachteile beim Einsatz von automatischen Melksystemen wurden im folgenden Dokument kurz zusammengefasst.
Das Excel-Modell Wirtschaftlichkeit_AMS zeigt den Vergleich der Investitionskosten zwischen automatischen und herkömmlichen Melksystemen.

Automatisch melken - Anforderungen an Mensch und Tier

Automatische Melksysteme (AMS) haben sich zu einer zuverlässigen Melktechnik entwickelt. Ende 2007 waren in Deutschland 635 AMS in 478 Unternehmen in Betrieb. Bei anstehenden Investitionsentscheidungen werden sie heute von immer mehr Landwirten ins Kalkül gezogen.

Wurde in Sachsen über viele Jahre nur in einem Landwirtschaftlichen Betrieb und im LVG Köllitsch mit Melkrobotern gemolken, haben sich in den letzten 1,5 Jahren weitere sieben Milcherzeuger für diese Melktechnik entschieden. Damit war jede 5. neue Melkanlage ein Roboter. Und wie das Interesse aus der Praxis zeigt, werden die AMS´s auch weiterhin eine Option für die anstehenden Ersatzbeschaffungen in den sächsischen Milchviehbetrieben jeglicher Größenordnung und Rechtsform bleiben.

Informationen zur Wirtschaftlichkeit, zu Bau und Verfahren, zum Herdenmanagement, Veranstaltungen (z. B. zum Stammtisch AMS) und Weiteres finden Sie unter folgenden Seiten.

Fachtag Bau und Technik

Automatisierung in der Milchgewinnung - Melken 4.0 vom 01.03.2017 im Lehr- und Versuchsgut Köllitsch

Ansprechpartner

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Referat 74: Tierhaltung

Dr. Steffen Pache

Telefon: 034222 46-2209

E-Mail: Steffen.Pache­@smekul.sachsen.de

zurück zum Seitenanfang