Hauptinhalt

Arbeitsproduktivität in der Landwirtschaft

Wie produktiv ist die Landwirtschaft im Vergleich zu anderen Wirtschaftsbereichen?

Beschreibung des Indikators

Die Arbeitsproduktivität gibt an, welche Bruttowertschöpfung im Durchschnitt von jedem Erwerbstätigen erbracht wird. Im Diagramm wird die Zeitreihe für die Land- und Forstwirtschaft, Fischerei sowie für den Durchschnitt aller Wirtschaftsbereiche gezeigt.
Datenquelle sind die Veröffentlichungen des Arbeitskreises der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung der Länder. Für die jeweils letzten vier Jahre werden vorläufige Daten gezeigt.

 

Das Diagramm zeigt die Arbeitsproduktivität der Gesamtwirtschaft und der Land- und Forstwirtschaft, Fischerei in Sachsen. Während es bei diesem Wirtschaftszweig starke Schwankungen gibt, ist bei der Gesamtwirtschaft ein Anstieg der Arbeitsproduktivität zu verzeichnen.

© LfULG

Grafik: Arbeitsproduktivität in der Landwirtschaft (Quelle: VGR, Berechnungsstand Februar 2025)

Aussage des Indikators

Aus dem Diagramm lassen sich die Veränderung der Arbeitsproduktivität in der Land- und Forstwirtschaft, Fischerei ableiten sowie Aussagen dazu, wie sich dieser Wirtschaftsbereich im Vergleich zur Arbeitsproduktivität der Gesamtwirtschaft entwickelt.

Bewertung für Sachsen

Während die Arbeitsproduktivität im Durchschnitt aller Wirtschaftsbereiche eine leicht steigende Tendenz aufweist, unterliegt die Arbeitsproduktivität der Land- und Forstwirtschaft, Fischerei z. T. deutlichen Schwankungen. Zu einem großen Anteil lässt sich dies auf die starken Schwankungen der Bruttowertschöpfung der Land- und Forstwirtschaft, Fischerei [Link einfügen auf Indikator Bruttowertschöpfung der Landwirtschaft] zurückführen. Zusätzlich beeinflussen leichte Veränderungen der Erwerbstätigen in der Land- und Forstwirtschaft, Fischerei diese Entwicklung.

Am Beispiel der Jahre 2013 bis 2015 ist zu sehen, dass sich die sächsische Landwirtschaft in einer schwierigen wirtschaftlichen Lage befand (Auswirkungen der Preiseinbrüche bei Milch und Getreide). Im gleichen Zeitraum gab es einen geringfügigen Anstieg der Erwerbstätigenanzahl.

In den Jahren 2016 und 2017 stiegen die Werte der Arbeitsproduktivität der Land- und Forstwirtschaft, Fischerei - analog zur Entwicklung in den anderen Bundesländern - wieder an. In beiden Jahren kam es zu einer wirtschaftlichen Erholung bei gleichzeitigem Rückgang der Erwerbstätigen.

In den Daten für das Jahr 2020 sind Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die wirtschaftliche Entwicklung zu erkennen.

Die Steigerung 2022 von 45 Prozent gegenüber 2021 ist eine deutliche Ausnahme gegenüber den Vorjahren. Grund dafür sind vor allem gestiegene Erzeugerpreise, welche die landwirtschaftliche Bruttowertschöpfung auffallend anwachsen ließen. In den Folgejahren erreichte die Arbeitsproduktivität wieder ein Niveau, welches unter dem Durchschnitt aller Wirtschaftsbereiche liegt.

zurück zum Seitenanfang