Grünland, Weidetierhaltung
Die Bestandesentwicklung einer Nachsaat oder Neuansaat wird maßgeblich von der Saatmischung beeinflusst. Deshalb muss die Arten- bzw. Sortenzusammenstellung so erfolgen, dass die regionalen Standortbedingungen berücksichtigt werden, eine gute Nutzungselastizität des Bestandes gegeben ist, Futterertrag und -qualität verbessert werden und die angesäten Arten möglichst viele Jahre bestandeswirksam bleiben.
Das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie überarbeitet und aktualisiert alle zwei Jahre ihre Mischungs- und Sortenempfehlungen für das Grünland. Sie beruhen auf langjährigen Ausdauerprüfungen in Landwirtschaftsbetrieben, wobei eine abgestimmte Zusammenarbeit (von der Versuchsplanung bis zur gemeinsamen Auswertung) mit den Bundesländern Thüringen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Saarland und Belgien erfolgt. Auf Grundlage der Boniturnoten (Nachwinter, Vorwinter und Ertragsanteilschätzung) der einzelnen Standorte wird das Standortemittel jeder Sorte errechnet. Nur die besten Sorten werden in die Sortenempfehlung aufgenommen.
- Sächsische Qualitäts-Saatmischungen für Grünland 2024-2025: Hier werden neben den gemeinsamen Ergebnissen bei der Sortenempfehlung zusätzlich die kontinentaleren Standortbedingungen in Sachsen und Thüringen berücksichtigt.
- Qualitäts-Standard-Mischungen für Grünland 2024-2025: Die Sortenempfehlung basiert allein auf den Ergebnissen der 6 Bundesländer, ohne dass länderspezifische Standortbedingungen berücksichtigt werden.
- Ausdauerprüfung Gräser, GL418, Standort Fraureuth (*.pdf, 0,13 MB)
- Ausdauerprüfung Gräser, GL419, Standort Sayda (*.pdf, 0,12 MB)
- Ausdauerprüfung Gräser, GL420, Standort Eckartsberg (*.pdf, 0,12 MB)
- Ausdauerprüfung Gräser , GL421, Standort Olbernhau (*.pdf, 0,11 MB)
- Ausdauerprüfung Gräser, GL422, Standort Liebenau (*.pdf, 0,11 MB)
- Ausdauerprüfung Gräser, GL423, Standort Christgrün (*.pdf, 0,11 MB)
- Ausdauerprüfung Gräser, GL424, Standort Niederlauterstein (*.pdf, 0,10 MB)
- Ausdauerprüfung Gräser, GL425, Standort Drebach (*.pdf, 48,82 KB)
- Grunddüngung im Grünland, GL010, Standort Christgrün (*.pdf, 0,21 MB)
- Grunddüngung im Grünland, GL010, Standort Forchheim (*.pdf, 0,34 MB)
- Umweltbewusste Grünlandbewirtschaftung, GL014, Standort Christgrün (*.pdf, 0,22 MB)
- Überprüfung der Kalkempfehlung für Grünland, GL021, Standort Christgrün (*.pdf, 0,71 MB)
- Umweltbewusste und naturschutzgerechte Grünlandbewirtschaftung, GL032, Standort Christgrün (*.pdf, 0,13 MB)
- Umweltbewusste und naturschutzgerechte Grünlandbewirtschaftung, GL037, Standort Breitenbrunn (*.pdf, 0,13 MB)
- Prüfung verschiedener Nachsaatverfahren und Saatstärken im Herbst und Frühjahr auf Grünland unter Mähweidenutzung, GL060, Standort Christgrün (*.pdf, 0,39 MB)
- Prüfung der regionalen Anbaueignung von Rotklee (A), GL013671-23, Standort Christgrün (*.pdf, 0,49 MB)
- Prüfung der regionalen Anbaueignung von Rotklee (DA), GL013672-22, Standort Christgrün (*.pdf, 0,77 MB)
- Prüfung der regionalen Anbaueignung von Welschem Weidelgras, GL034671-23, Standort Christgrün (*.pdf, 0,31 MB)
- Weideverfahren mit Rindern: Entwicklung von artenreichem Grünland durch Rinderbeweidung, GL055, Standort Christgrün (*.pdf, 58,46 KB)
- Weideverfahren mit Rindern: Kurzrasenweide, GL056, Standort Christgrün (*.pdf, 0,75 MB)
- Einfluss der Nachmahd auf die Grasnarbenzusammensetzung einer Weide, GL062, Standort Christgrün (*.pdf, 0,44 MB)