Hauptinhalt

Beratung in Sachsen

Die sächsische landwirtschaftliche Beratung befindet sich stets in der Weiterentwicklung. Besonders durch den Transformationsprozess in der Gesellschaft und Politik muss das Prinzip der Beratung am LfULG fortschreiten, um ein angemessenes Beratungsangebot der Praxis bieten zu können.

Derzeit bietet das LfULG folgende Möglichkeiten zum Thema Beratung an:

Sachsenkarten mit eingezeichneten Standorten © LfULG

Die Aufgaben- und Beratungsschwerpunkte liegen in folgenden Bereichen:

  • Fachrecht Pflanzenbau / landwirtschaftlicher Ressourcenschutz
  • Fachrecht Pflanzenbau / Umsetzung Düngeverordnung
  • Sachkunde Pflanzenschutz
  • Fachrecht Gartenbau / Schwerpunkt Pflanzenschutz
  • Fachrecht Tierhaltung
  • Beratung zur Einkommens- und Vermögenssicherung

Die Fachrechtsberatung erfolgt durch Mitarbeiter an den Förder- und Fachbildungszentren / Informations- und Servicestellen (FBZ / ISS):

Zusätzliche Beratungsfelder

Gewässerschutz

Gewässer mit aufsteigenden Nebel

© SMUL

Fischerei

Fische im Fischernetz

© SMUL / Michael Bader

Förderung

Luftbild von Feldern

© LfULG / Katrin Hecht

Ökologischer Landbau

Blühstreifen mit Blüten

© LfULG

Regionale Wertschöpfung

Grafik mit Sachsenkarten und regionalen Symbolen

© SMUL

Nachhaltige Landwirtschaft

Logo vom Kompetenzzentrum Nachhaltige Landwirtschaft

© LfULG

Landwirtschaftliche Aus- und Fortbildung

Tastatur mit Hand und Stift

© SMUL / Matthias Löwig

Einkommens- und Vermögenssicherung

Geldscheine

© SMUL

Kontakt

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Abteilung 7: Stabsstelle Koordinierung Landwirtschaft

Katrin Hecht

Besucheradresse:
Waldheimer Straße 219
01683 Nossen

Telefon: 035242 631-7016

E-Mail: Katrin.Hecht@smekul.sachsen.de

zurück zum Seitenanfang