Hauptinhalt

Bildung und Beratung

/
(© LfULG)
Feldtag Nossen - Fahnen vor Versuchsflächen
/
(© LfULG)
Monitor in Traktor
/
(© LfULG)
Tag der offenen Tür in Köllitsch - Menschen vor Stallgebäuden
/
Besucher auf Feldtag
/
(© LfULG)
Feldtaf

Ausbildung

Die »Grünen Berufe« stehen für eine Vielfalt von Tätigkeiten in der Agrarbranche. Mit den steigenden Anforderungen an die Landwirtschaft wächst der Bedarf an qualifizierten Fachkräften mit fundiertem Wissen und Können. Erfahrene Unternehmer wissen: Betriebserfolg ist direkt von der Qualifikation der Mitarbeiter/-innen abhängig. 

Die überbetriebliche Ausbildung (ÜbA) ergänzt die praktische Ausbildung im Betrieb. Die Synergieeffekte zwischen Lehre, Forschung und Versuchstätigkeit kommen den Auszubildenden an den Ausbildungsstätten des LfULG zugute.

Fortbildung

Das landwirtschaftliche Fachschulwesen nimmt eine Schlüsselstellung bei der Qualifizierung der von der Landwirtschaft benötigten Fach- und Führungskräfte ein. Angehende Führungskräfte in den landwirtschaftlichen Berufen können den Abschluss als staatlich geprüfter Wirtschafter für Landwirtschaft erlangen und Meistervorbereitungslehrgänge absolvieren.

Weiterbildung

Die Angebote zu Weiterbildungsmöglichkeiten sind auf die Unternehmensbereiche und –formen in der sächsischen Landwirtschaft angepasst. Schwerpunkt sind betriebswirtschaftliche Inhalte und Fragen der Unternehmensführung mit Blick auf die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von sächsischen Landwirtschaftsunternehmen.

Ansprechpartner

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Stabsstelle Koordinierung Landwirtschaft

Gabriele Uhlemann

Besucheradresse:
Waldheimer Straße 219 in 01683 Nossen

Telefon: 035242 631-7010

Telefax: 035242 631-7099

E-Mail: Gabriele.Uhlemann@smekul.sachsen.de

Webseite: http://www.smul.sachsen.de/lfulg

zurück zum Seitenanfang