Hauptinhalt

Überbetriebliche Ausbildung

/
(© LfULG; B. Puhlmann)

Ausbildung an Feldspritze

Ausbildung an Feldspritze
/
(© LfULG; B. Puhlmann)

Ausbildung an Feldspritze

ÜbA
/
(© LfULG; B. Puhlmann)

Ausbildung Schweißunterricht

Ausbildung Schweißunterricht
/
(© LfULG; B. Puhlmann)

Ausbildung Milchrinderstall

Ausbildung Milchrinderstall
/
(© LfULG; B. Puhlmann)

Ausbildung Milchrinderstall

Ausbildung Milchrinderstall

Die überbetriebliche Ausbildung ergänzt das duale System, unterstützt die Lehrbetriebe bei der praktischen Vermittlung von Lehrinhalten und bereitet die Lehrlinge optimal auf die Prüfungen vor.

Köllitsch ist überbetriebliche Ausbildungsstätte für Lehrlinge der Berufe

  • Landwirt/-in
  • Tierwirt/-in
  • Fachtechniker/-in
  • Fischwirt/-in
  • Fachkraft Agrarservice

für den gesamten Freistaat Sachsen sowie für Landwirte aus dem südlichen Teil von Brandenburg.

Auf der Basis von Rahmenstoffplänen vertiefen wir in kleinen Gruppen (6-10 Teilnehmer) spezielle Themen der landwirtschaftlichen Ausbildung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf praktischen Übungen für jeden einzelnen Teilnehmer. Alle Themen stimmen wir regelmäßig mit den Vertretern der Betriebe, Berufsschulen und Behörden ab und passen sie aktuellen Erfordernissen an.
Einer ständigen Qualifizierung unseres Lehrpersonals in Bezug auf fachliche Weiterentwicklung und neue Lehrmethoden schenken wir größte Beachtung. Die enge Verbindung zwischen praktischem Betrieb, Forschungsteam und Ausbildung bietet dafür die besten Voraussetzungen.

Für die Ausbildung stehen moderne, technisch gut ausgestattete Lehrwerkstätten zur Verfügung. In enger räumlicher Nähe zu den Produktionsstätten werden in geheizten und seperaten Räumen die praktischen Übungen durchgeführt. Alle Stallungen der Rinder-, Schweine- und Schafhaltung sowie die Biogasanlage/BHKW werden uneingeschränkt in die Ausbildung integriert.

Die Lehrwerkstatt »Tier- und Produktkunde« bietet Möglichkeiten der Übungen zu

  • Eutergesundheit, Milchqualität,
  • Tiergesundheit und Klauenpflege,
  • Futtermittel und Fütterung,
  • Tierbeurteilung und tierzüchterische Maßnahmen.

In der Baulehrschau stehen sechs funktionsfähige Melksysteme und eine Vielzahl von Exponaten aktueller Stallausrüstungen zur Verfügung.

Die Übungen zur Landtechnik, Düngung, Pflanzenschutz, Bodenbearbeitung, Drusch, Säen, Pflüge- und Erntetechnik werden in einer modernen Technikhalle, auf bitumierten Hofflächen und auf sechs Hektar Übungsfläche absolviert. Zudem steht eine überdachte Trainingshalle zur Verfügung.

Lehrgänge der Handwerkstechnik finden in speziell eingerichteten Lehrkabinetten für Holz-, Metallbearbeitung und Schweißen statt.
Weitere Ausbildungsmöglichkeiten bietet der »Speicher«. In diesem sind ein PC-Kabinett, eine Kleinkäserei, eine Kleinfleischerei sowie weitere Lehrräume integriert.

Wohnheim © LfULG; B. Puhlmann

In unserem 2007 neu erbauten Wohnheim stehen für insgesamt 70 Lehrgangsteilnehmer 33 moderne Doppelzimmer und vier Einzelzimmer mit eigenen Sanitäranlagen bereit. Zudem verfügt das Wohnheim über zwei Teeküchen, ein Clubraum mit einer Billardplatte, ein Kraftsportraum sowie eine Turnhalle mit verschiedenen Sportgeräten. In unserer Außenanlage können wir neben einem Fußball- und Volleyballfeld auch einen Grillplatz sowie Tischtennisplatten zur aktiven Freizeitgestaltung anbieten.

Den Lehrgangsteilnehmern steht zur Abstellung ihrer Fahrzeuge ein großer Parkplatz am Wohnheim zur Verfügung.

Am Standort Köllitsch befindet sich auch unsere Kantine, welche die Versorgung der Lehrgangsteilnehmer übernimmt. Ein engagiertes Catering Team bietet in der Mittagszeit zwei bis drei Gerichte sowie kleine Snacks und Getränke für Gäste und Mitarbeiter an. Ebenfalls ist die Frühstücks- und Abendbrotversorgung der Teilnehmer abgesichert.

Unser Angebot für überbetriebliche Ausbildungen

Im Lehr- und Versuchsgut Köllitsch findet seit 1992 die überbetriebliche Ausbildung für vier Berufe statt: Landwirt, Tierwirt, Fachpraktiker Landwirtschaft und Fachkraft Agrarservice. Auch für Landwirte aus dem südlichen Teil Brandenburgs bieten wir Kurse an.

Fachpraktiker Landwirtschaft

zurück zum Seitenanfang