Hauptinhalt

Ökologischer Landbau

Bio-Erlebnistage Sachsen

Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau

Key Visual Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau

Veranstaltungen

Gruppe in Feld

Wissen für Praktiker

Mschine

Ökologischer Landbau ist eine moderne zukunftsweisende Form der Landbewirtschaftung und Nutztierhaltung, die in einem hohen Maß Nachhaltigkeit, Artenvielfalt, Boden- und Grundwasserschutz sowie Tierwohl in Einklang bringt mit regionaler Wertschöpfung und der Einkommenssicherung für landwirtschaftliche Betriebe.

Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher fragen Öko-Produkte nach. In Deutschland wurden im Jahr 2024 rund 17 Milliarden Euro mit Bio-Lebensmitteln umgesetzt. Dies entspricht einem Wachstum von 5,7 % gegenüber dem Vorjahr 2023 (BÖLW-Branchenreport 2025). Der Bio-Anteil am Lebensmittelmarkt in Deutschland ist im Jahr 2024 um circa 6 % gewachsen (AMI Markt Bilanz Ökolandbau 2025).

Mit einem marktgerechten Wachstum des ökologischen Landbaus in Sachsen und innovativen Produkten aus regionalen Wertschöpfungsketten soll diese Nachfrage bedient werden. 

Der Anteil der ökologisch wirtschaftenden Landwirtschaftsbetriebe in Sachsen liegt inzwischen bei 14,6 %, was einer Anzahl von 924 Landwirtschaftsbetrieben entspricht. Die ökologisch bewirtschaftete Fläche beläuft sich auf 89.453 Hektar und macht damit 10,0 % der gesamten landwirtschaftlich genutzten Fläche im Freistaat aus. Im Vergleich zum Vorjahr nahm die Öko-Fläche um 2.905 Hektar zu (Stand 25.08.2025).

Schwerpunkte für eine regionale & ökologische Land- und Ernährungswirtschaft

  • Förderung des Ökolandbaus auf hohem Niveau
  • Stärkung der bio-regionalen Ernährungswirtschaft
  • bio-regionale und regionale Lebensmittel in der Außer-Haus-Verpflegung
  • bio-regionale und regionale Wertschöpfung in Bio-Regio-Modellregionen

Aktuelles

Bio verarbeiten – Praxis-Workshops zur Stärkung der ökologischen Lebensmittelverarbeitung

© oekolandbau.de

Sie sind Teil des Lebensmittelhandwerks, der Gastronomie oder der Ernährungswirtschaft und möchten sich weiterentwickeln? »Bio verarbeiten« ist eine praxisorientierte Veranstaltungsreihe für alle, die ökologische Lebensmittel verarbeiten oder neu einsteigen wollen. In Seminaren, Workshops und Online-Meet-Ups werden aktuelles Fachwissen vermittelt, Netzwerke aufgebaut und Raum für gemeinsames Lernen geboten. Jährlich finden rund 50 Workshops statt, die Wissen aus der Forschung in die Praxis übertragen und Praxiserfahrungen für die Weiterentwicklung nutzbar machen.

Bio-Erlebnistage 2025: Programm veröffentlicht

© LfULG

Wer mehr über die Erzeugung und Verarbeitung regional und biologisch erzeugter Lebensmittel erfahren möchte, sollte die sächsischen Bio-Erlebnistage 2025 auf keinen Fall verpassen. Dort kann man bei Bio-Betrieben in der Region einen Blick hinter die Kulissen werfen und spannende Einblicke in die sächsische Land- und Ernährungswirtschaft erhalten. Von kleinen Workshops über gemeinsame Ernte-Aktionen bis hin zum großen Hoffest: Das vielfältige Veranstaltungsprogramm hat für jeden Geschmack etwas zu bieten.

Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau für 2026 startet

Logo Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau
© Ökolandbau.de

Mit dem Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau ehrt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Bio-Landwirtinnen und -Landwirte, die mit innovativen und zukunftsweisenden Ideen besonders erfolgreich ökologisch wirtschaften. Bio-Betriebe, auch im Verbund mit Unternehmen der Bio-Lebensmittelherstellung und -Vermarktung, können sich im Zeitraum vom 1. April bis zum 30. Juni 2025 bewerben.

Jetzt für die EU Bio-Preise 2025 bewerben!

© Europäische Kommission

Dieses Jahr wird der EU Bio-Preis bereits zum vierten Mal in sieben Kategorien verliehen. Ziel des Wettbewerbs ist es, herausragende Leistungen im ökologischen Landbau und entlang der gesamten Bio-Wertschöpfungskette auszuzeichnen. Bewerben Sie sich bis zum 27. April und zeigen Sie Ihr Engagement für eine nachhaltige Zukunft Europas. Weitere Infos finden Sie beim Klick auf die Grafik.

ÖLAF: Öko-Landbau trifft Forschung

© Bruns, LfULG

Ziel der neuen Vernetzungsplattform ist es, Öko-Betriebe mit Forschungsinstitutionen für konkrete Forschungsprojekte zusammenzubringen, um so die praxisnahe Öko-Forschung zu unterstützen. ÖLAF wird einen unkomplizierten Austausch zwischen Praxis und Forschung auf Augenhöhe ermöglichen – mit entsprechenden Vorteilen für Betriebe und Forschende.

Neue Online-Veranstaltungsreihe zu Bio-Wertschöpfungsketten

Schriftzug - Logo des BÖL
© Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

»BÖL vernetzt – Bio-Wertschöpfungsketten« heißt ein neues Veranstaltungsformat, welches das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) im Februar 2025 startet. Im Fokus stehen Projekte zu verschiedenen Forschungsfragen rund um Bio-Wertschöpfungsketten und Projekte zum Auf- und Ausbau regionaler Bio-Wertschöpfungsketten. Das BÖL lädt alle Interessierten herzlich zur Teilnahme an den Online-Veranstaltungen ein.

Neue Richtlinie fördert bodenschonende Bewirtschaftungstechnik – Interessenbekundungsverfahren läuft bis 19. August 2024

Mit der neuen Richtlinie zur »Investitionsförderung von Maschinen und Geräten zur Stärkung der natürlichen Bodenfunktionen in Agrarlandschaften« geht eine weitere wichtige Maßnahme des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) in die Umsetzung. Gefördert werden in diesem Programm Investitionen in Maschinen und Geräte zur Erhöhung der Kohlenstoffspeicherfunktion von Böden und der Biodiversität in Agrarlandschaften. Wichtig ist, dass prioritär Maschinen für die Moorbewirtschaftung gefördert werden sollen und erst nachrangig andere Maschinenkategorien. Es ist eine Teilnahme am Interessenbekundungsverfahren vom 22. Juli bis 19. August 2024 nötig, um am Programm teilnehmen zu können. Die Abwicklung erfolgt über die landwirtschaftliche Rentenbank.

Biotastische Rezepte

© SMEKUL

Lecker kochen und Bio-Lebensmittel gehören zusammen. Probieren Sie die leckeren Rezepte aus unserem Rezepteschuber und erfahren Sie ganz nebenbei, warum Bio-Lebensmittel und Bio-Landbau wertvoll sind, woran Sie Bio-Lebensmittel erkennen und wo Sie Bio-Lebensmittel leicht bekommen. Die Rezepte sind einfach nachzukochen und nach typischen Alltagssituationen in dem Rezepteschuber geordnet. So ist für jeden Geschmack etwas dabei.

FRL Beratungsförderung – jetzt auch für KMU Landwirtschaft und Forst

Zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen ist am 01. Juli 2024 die neue Förderrichtlinie Beratungsförderung in Kraft getreten. Auch kleinste, kleine und mittlere Unternehmen der Land- und Forstwirtschaft können Beratungsleistungen mit einem Umfang von mindestens fünf Tagwerken zu unterschiedlichen Fördergegenständen beantragen. Eine Antragstellung wird über das Förderportal der Sächsischen Aufbaubank – Förderbank erfolgen.

Fertige Blühmischungen für Öko-Betriebe in der Maßnahme AL 5c – Mehrjährige Blühfläche (FRL AUK/2023)

© SMEKUL

Öko-Betriebe haben die Möglichkeit, mit einer Eigenmischung aus einer Öko-Blühmischung (100 % bio-zertifiziert, 70 %-Anteil) und einer Blühmischung für das jeweilige Ursprungsgebiet (30 %-Anteil), die Auflagen der AUK-Maßnahme AL 5c und der neuen Öko-VO zu erfüllen. Zur Verfahrenserleichterung sind dafür ab sofort alle zugelassenen Blühmischungen, die Saatgutanbieter sowie weitergehende Informationen im Förderportal unter »Wichtige Informationen und Unterlagen« zu finden.

BÖL fördert ökologische Schweinehaltung

© Göckeritz, LfULG

Mit der Bekanntmachung Nr. 08/23/33 über die Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben »Verbesserung und Weiterentwicklung nachhaltiger Produktionssysteme in der ökologischen Schweinehaltung« sucht das BÖL ab sofort innovative und praxisnahe Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur Weiterentwicklung des ökologischen Schweinesektors. Projektskizzen können bis zum 4. Oktober bei der BLE eingereicht werden.

Strategie Ökologischer Landbau

Mit Strukturen, Projekten, Förderung und Marketing stärkt das Sächsische Ministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) die Bio-Land- und Ernährungswirtschaft. Die Strategie Ökologischer Landbau des SMEKUL ist eines von mehreren Werkzeugen für die Agrar-, Umwelt- und Naturschutzwende im Freistaat Sachsen. Im Kern geht es um mehr Resilienz, mehr Krisenfestigkeit und sichere Einkommen für die Bio-Branche. In der Kurzfassung der Strategie finden eilig Lesende einen Einstieg in das Thema.

Traineeprogramm Ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft

© LfULG

Das Traineeprogramm ist ein einjähriges, berufsbegleitendes Ausbildungsprogramm für zukünftige Fach- und Führungskräfte der Biobranche. Interessierte Organisationen mit Personalbedarf können sich jetzt informieren und bis zum 30. Juni als eines von 25 Ausbildungsunternehmen bewerben.

Förderung für ökologische Landwirtschaft in Deutschland: Neue Bio-Landwirte gesucht

© NABU, Klemens Karkow

Mit dem Projekt »Gemeinsam Boden gut machen« leistet der NABU gemeinsam mit Landwirten und unterstützenden Firmen einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz, zur Verbesserung unserer Böden und zum Schutz der Artenvielfalt. Vom 1. April bis zum 30. Juni können sich Bio-Landwirte für den Förderpreis bewerben. Teilnehmen können Landwirte aus Deutschland, die an einer Umstellung auf Ökolandbau interessiert sind oder Unterstützung benötigen, um ihre ökologisch bewirtschaftete Fläche zu vergrößern.

Ökologischer Landbau in Deutschland: Veröffentlichung des BMEL

© LfULG

In dieser Informationsschrift erfahren Sie alles Wissenswerte zum ökologischen Landbau: seine Grundsätze, seine Vorzüge, die gesetzlichen Regelungen, wie seine Entwicklung gestaltet und gefördert wird und welche Verbände es im ökologischen Landbau gibt.

Neue Bekanntmachung über die Förderung von Innovationen zur mobilen Schlachtung

© LfULG

Im Dezember hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) eine Bekanntmachung über die Förderung von Forschungsvorhaben von Innovationen zur mobilen Schlachtung veröffentlicht, um tierschutzgerechte Schlachtungen im Herkunftsbetrieb zu fördern sowie die Wertschöpfung im ländlichen Raum zu stärken.

Hof Mahlitzsch wird Bio-Partnerbetrieb des Öko-Kompetenzzentrums

© LfULG

Eine weitere Bio-Partnerschaft wurde im Beisein des Landwirtschaftsministers am 07.12.2022 mit Hof Mahlitzsch GbR vereinbart. Im Fokus steht hier die Klimawirkung ökologischer Milchproduktion. Durch die Anwendung des Bilanzierungsmodells »THeKLa« werden die Treibhausgas-Emissionen einzelner Prozessschritte berechnet und aus dem Ergebnis Reduktionsstrategien abgeleitet.

Landwirtschaftsminister begrüßt 1. Bio-Partnerbetrieb des Öko-Kompetenzzentrums

Minister unterzeichnet Vertrag
© LfULG

Die Lerchenbergmühle GmbH ist der erste Bio-Partnerbetrieb des Öko-Kompetenzzentrums. Am 07.12.2022 wurde in Jesewitz bei Leipzig im Beisein des Landwirtschaftsministers Wolfram Günther der Vertrag zwischen den Gesellschaftern der Lerchenbergmühle GmbH Johanna Tschiersch und Robert Künne und dem Öko-Kompetenzzentrum für die zukünftige Zusammenarbeit unterzeichnet. Gemeinsam wollen sie sich mit der Reinigung und Aufbereitung von Gemengen und Druschfrüchten sowie der Herstellung von speziellen Mehlen beschäftigen. Das Projekt steht für eine nachhaltige Entwicklung von Wertschöpfungsketten in der Region.

Bekanntmachung zur Umsetzung von Managementsystemen für Lebensmittelsicherheit

Radieschen
© LfULG

Die Europäische Kommission veröffentlichte im Amtsblatt der Europäischen Union die Bekanntmachung zur Umsetzung von Managementsystemen für Lebensmittelsicherheit unter Berücksichtigung von guter Hygienepraxis und auf die HACCP-Grundsätze gestützten Verfahren.

zurück zum Seitenanfang