Hauptinhalt

Ökologischer Landbau

Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau

Team KPZ

Veranstaltungen

Gruppe in Feld

Wissen für Praktiker

Mschine

Informationen für Verbraucher

Gemüsetheke

Wir wollen den Ökolandbau konsequent voran bringen.

Staatsminister Wolfram Günther

Ökologischer Landbau ist eine moderne zukunftsweisende Form der Landbewirtschaftung und Nutztierhaltung, die in einem hohen Maß Nachhaltigkeit, Artenvielfalt, Boden- und Grundwasserschutz sowie Tierwohl in Einklang bringt mit regionaler Wertschöpfung und der Einkommenssicherung für landwirtschaftliche Betriebe.

Video Tagesschau: Ökolandbau für die Zukunft: Mehr Öko-Landwirtschaft - weniger Kosten?

Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher fragen Öko-Produkte nach. In Deutschland wurden im Jahr 2022 15,31 Mrd. Euro mit Bio-Lebensmitteln umgesetzt. Dieser Wert liegt 25 % über dem Vor-Corona-Jahr 2019 und 3,5 % unterhalb des Vorjahres 2021 (BÖLW-Branchenreport 2022). Der Bio-Anteil am Lebensmittelmarkt in Deutschland betrug im Jahr 2022 6,25 % (AMI Markt-Bilanz Ökolandbau 2023).

Mit einem marktgerechten Wachstum des ökologischen Landbaus in Sachsen und innovativen Produkten aus regionalen Wertschöpfungsketten soll diese Nachfrage bedient werden. 

Der Anteil der ökologisch wirtschaftenden Betriebe liegt in Sachsen bereits bei 16,8 Prozent, der Anteil der landwirtschaftlich genutzten Fläche bei 9,7 Prozent (Stand 01.01.2023).

Neue Schwerpunkte für eine regionale & ökologische Land- und Ernährungswirtschaft

  • Unterstützung für neue Bio-Regio-Modellregionen
  • Unterstützung der Verwendung von mehr bio-regionalen Lebensmitteln in der Gemeinschaftsverpflegung
  • Förderung der Vernetzung der bio-regionalen Land- und Ernährungswirtschaft
  • Einrichtung einer Agentur für Agrarmarketing

Aktuelles

eku – ZUKUNFTSPREIS 2024

Eku-Zukunftspreis
© SMEKUL

Der »eku – Zukunftspreis für Energie, Klima, Umwelt« ist ein Wettbewerb des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL). Mit ihm werden Projekte prämiert, die zu einer ökologisch nachhaltigen Entwicklung in Sachsen und zum Schutz von Klima, Ressourcen, Natur und Umwelt beitragen. Wir suchen aktuell wieder wirkungsvolle und zukunftsorientierte Beiträge und möchten ganz besonders SIE - die Öko-Betriebe Sachsens - dazu aufrufen, sich mit innovativen Vorhaben zu bewerben!

EU-Bio-Preis 2024

Der EU-Öko-Aktionsplan sieht die Einführung jährlicher Auszeichnungen vor, mit denen herausragende Leistungen in der ökologischen Wertschöpfungskette gewürdigt werden. Auch 2024 wird der EU-Bio-Preis in 7 Kategorien verliehen. Ziel dieses Wettbewerbs ist es, hervorragende Leistungen in der ökologischen Wertschöpfungskette auszuzeichnen. Bewerbungen für den EU-Bio-Preis können noch bis zum 12. Mai eingereicht werden.

Bio-Erlebnistage 2024 in Sachsen: Bio-Betriebe zur Teilnahme gesucht

© LfULG

Die sächsischen Bio-Erlebnistage gehen in die nächste Runde! Vom 31. August bis 6. Oktober 2024 können Verbraucherinnen und Verbraucher die einmalige Chance nutzen, die ökologische Land- und Ernährungswirtschaft vor Ort mitzuerleben. Dafür sind Sie als Bio-Betrieb gefragt! Öffnen Sie ihr Hoftor für einen Blick hinter die Kulissen und machen Sie den Besuch auf Ihrem Betrieb zum echten (Bio)-Erlebnis! Egal ob großes Hoffest, gemeinsame Ernte-Aktion oder kleiner Workshop.

13. Mitteldeutsches Bio-Branchentreffen am 30.11.2023 in Limbach

Über 70 Akteure des Öko-Landbaus vom Feld bis zum Handel aus Mitteldeutschland nahmen am 30.11.2023 am 13. Bio-Branchentreffen im Rittergut Limbach teil, welches das SMEKUL in Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Kompetenzzentrum für Ökolandbau ausgerichtet hatte. In Beiträgen und Diskussionen zu aktuellen Erkenntnissen und Entwicklungen brachten Experten aus Erzeugung, Verarbeitung, Handel, Wissenschaft und der mitteldeutschen Landwirtschafts- verwaltung auf den Punkt, was die Entwicklung der Bio-Branche zukünftig maßgeblich beeinflussen wird. Resümee: Bio ist nach wie vor ein starker Zukunftsmarkt: ca. 30 % der Kunden, insbesondere in Städten, seien offen für bio-regionale Produkte. Das nächste Bio-Branchentreffen findet 2024 in Thüringen statt. Download der Vorträge:

Fertige Blühmischungen für Öko-Betriebe in der Maßnahme AL 5c – Mehrjährige Blühfläche (FRL AUK/2023)

© SMEKUL

Öko-Betriebe haben die Möglichkeit, mit einer Eigenmischung aus einer Öko-Blühmischung (100 % bio-zertifiziert, 70 %-Anteil) und einer Blühmischung für das jeweilige Ursprungsgebiet (30 %-Anteil), die Auflagen der AUK-Maßnahme AL 5c und der neuen Öko-VO zu erfüllen. Zur Verfahrenserleichterung sind dafür ab sofort alle zugelassenen Blühmischungen, die Saatgutanbieter sowie weitergehende Informationen im Förderportal unter »Wichtige Informationen und Unterlagen« zu finden.

Afrikanische Schweinepest: Auslauf und Freilandhaltung von Hausschweinen auf Antrag ist wieder möglich

© Zieger, SMEKUL

Sachsen lockert das bisher bestehende absolute Auslauf- und Freilandverbot für Hausschweine in der zur Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) festgelegten Sperrzone II (gefährdetes Gebiet). Künftig kann unter bestimmten Voraussetzung eine Ausnahmegenehmigung für die Haltung von Tieren unter freien Himmel erteilt werden. Die Landesdirektion Sachsen hat dafür die geltende Allgemeinverfügung geändert und die Möglichkeit der Erteilung einer Ausnahmegenehmigung von diesem Verbot festgeschrieben.

Dokumentarfilm »Das Kombinat« ab 28.09.23 im Programmkino Ost in Dresden

Der Regisseur Moritz Springer hat die Münchner Solawi-Genossenschaft Kartoffelkombinat über einen Zeitraum von neun Jahren begleitet und so die bewegende Entwicklung von der idealistischen Idee zur größten Solawi in Deutschland filmisch festgehalten. Herausfordernde Situationen, gärtnerische sowie persönliche Probleme der Protagonisten, das Ringen um die richtige (Genossenschafts-)Größe, verträgliches Wachstum der Strukturen, faire Arbeitsbedingungen, Mitwirkungsmöglichkeiten - die Komplexität des Konzeptes Solidarische Landwirtschaft wird dadurch erkennbar.

Landwirtschaftliche Betriebe für eine Kurzumfrage zum Thema Direktvermarktung durch Solidarische Landwirtschaft gesucht

© Göckeritz, LfULG

Im Rahmen des vom BMBF geförderten Projektes nascent-SolaRegio der Universität Siegen und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung – UFZ in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Solidarische Landwirtschaft sowie dem Öko-Kompetenzzentrum und dem Allmende Taucha e.V. werden landwirtschaftliche Betriebe in Sachsen für die Teilnahme an einer kurzen Online-Umfrage gesucht. Das Ziel der Umfrage ist es, mehr über die Einstellung landwirtschaftlicher Betriebe zu Direktvermarktung durch Solidarische Landwirtschaft zu erfahren.

Jetzt bewerben: Neue Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau gesucht

© Göckeritz, LfULG

Sie haben Interesse an einer Mitgliedschaft im Netzwerk der Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau? Dann machen Sie jetzt bei der bundesweiten Markterkundung mit, denn das Netzwerk wird neu aufgebaut. Um das Potenzial aller ökologisch wirtschaftenden Betriebe in Deutschland, die sich am Netzwerk beteiligen wollen, zu ermitteln, läuft die Markterkundung der Geschäftsstelle des Bundesprogramms Ökologischer Landbau bis zum 15. September.

Learning Journey Milchverarbeitung, Käsequalität & Ökolandbau vom 20.-24.11.23 in der Schweiz

© Hoppe, LfULG

Die Reise richtet sich an Unternehmen der sächsischen Land- und Ernährungswirtschaft, Käse-Manufakturen, (Hof-)Verarbeiter sowie landwirtschaftliche Betriebe mit Direktvermarktung. Im Rahmen der Reise werden Initiativen und Leuchtturmprojekte in der Schweiz vorgestellt und Einblicke in aktuelle Entwicklungstrends und Herausforderungen gegeben. Gemeinsam soll erörtert werden, welche erfolgreichen und bewährten Verfahren im Hinblick auf regionale Erzeugung und Vermarktung nach Sachsen übertragen werden könnten.

Bio-Erlebnistage 2023: Programm veröffentlicht

Bioerlebnistag mit Landwirtschaftsminister
© LfULG

Wer mehr über die Erzeugung und Verarbeitung regional und biologisch erzeugter Lebensmittel erfahren möchte, sollte die sächsischen Bio-Erlebnistage 2023 auf keinen Fall verpassen. Dort kann man bei Bio-Betrieben in der Region einen Blick hinter die Kulissen werfen und spannende Einblicke in die sächsische Land- und Ernährungswirtschaft erhalten. Von kleinen Workshops über gemeinsame Ernte-Aktionen bis hin zum großen Hoffest: Das vielfältige Veranstaltungsprogramm hat für jeden Geschmack etwas zu bieten.

BÖL fördert ökologische Schweinehaltung

© Göckeritz, LfULG

Mit der Bekanntmachung Nr. 08/23/33 über die Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben »Verbesserung und Weiterentwicklung nachhaltiger Produktionssysteme in der ökologischen Schweinehaltung« sucht das BÖL ab sofort innovative und praxisnahe Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur Weiterentwicklung des ökologischen Schweinesektors. Projektskizzen können bis zum 4. Oktober bei der BLE eingereicht werden.

ÖLAF: Öko-Landbau trifft Forschung

© Bruns, LfULG

Ziel der neuen Vernetzungsplattform ist es, Öko-Betriebe mit Forschungsinstitutionen für konkrete Forschungsprojekte zusammenzubringen, um so die praxisnahe Öko-Forschung zu unterstützen. ÖLAF wird einen unkomplizierten Austausch zwischen Praxis und Forschung auf Augenhöhe ermöglichen – mit entsprechenden Vorteilen für Betriebe und Forschende.

Strategie Ökologischer Landbau

Mit Strukturen, Projekten, Förderung und Marketing stärkt das Sächsische Ministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) die Bio-Land- und Ernährungswirtschaft. Die Strategie Ökologischer Landbau des SMEKUL ist eines von mehreren Werkzeugen für die Agrar-, Umwelt- und Naturschutzwende im Freistaat Sachsen. Im Kern geht es um mehr Resilienz, mehr Krisenfestigkeit und sichere Einkommen für die Bio-Branche. In der Kurzfassung der Strategie finden eilig Lesende einen Einstieg in das Thema.

Traineeprogramm Ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft

© LfULG

Das Traineeprogramm ist ein einjähriges, berufsbegleitendes Ausbildungsprogramm für zukünftige Fach- und Führungskräfte der Biobranche. Interessierte Organisationen mit Personalbedarf können sich jetzt informieren und bis zum 30. Juni als eines von 25 Ausbildungsunternehmen bewerben.

Ökofeldtage 2025 in Sachsen

© EHH Fotografie

Deutschlands größte Fach- und Präsenzplattform der ökologischen Landwirtschaft findet vom 18. bis 19. Juni 2025 erstmalig in Sachsen statt. Sachsens Landwirtschaftsminister Wolfram Günther übergab am 17. April in Thallwitz einen Förderbescheid über 300.000 Euro an die FiBL Projekte GmbH für die Ausrichtung der Öko-Feldtage 2025. Passend zum Schwerpunktthema Grundwasserschutz werden die Ökofeldtage auf dem Wassergut Canitz GmbH stattfinden.

Förderung für ökologische Landwirtschaft in Deutschland: Neue Bio-Landwirte gesucht

© NABU, Klemens Karkow

Mit dem Projekt »Gemeinsam Boden gut machen« leistet der NABU gemeinsam mit Landwirten und unterstützenden Firmen einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz, zur Verbesserung unserer Böden und zum Schutz der Artenvielfalt. Vom 1. April bis zum 30. Juni können sich Bio-Landwirte für den Förderpreis bewerben. Teilnehmen können Landwirte aus Deutschland, die an einer Umstellung auf Ökolandbau interessiert sind oder Unterstützung benötigen, um ihre ökologisch bewirtschaftete Fläche zu vergrößern.

Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau 2024

Am 1. April 2023 startet die 24. Ausgabe des Bundeswettbewerbs Ökologischer Landbau, mit dem das BMEL in jedem Jahr besonders innovative und zukunftsweisende Konzepte im ökologischen Landbau auszeichnet. Der Bewerbungszeitraum endet am 30. Juni 2023.

Ökologischer Landbau in Deutschland: Veröffentlichung des BMEL

© LfULG

In dieser Informationsschrift erfahren Sie alles Wissenswerte zum ökologischen Landbau: seine Grundsätze, seine Vorzüge, die gesetzlichen Regelungen, wie seine Entwicklung gestaltet und gefördert wird und welche Verbände es im ökologischen Landbau gibt.

Neue Bekanntmachung über die Förderung von Innovationen zur mobilen Schlachtung

© LfULG

Im Dezember hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) eine Bekanntmachung über die Förderung von Forschungsvorhaben von Innovationen zur mobilen Schlachtung veröffentlicht, um tierschutzgerechte Schlachtungen im Herkunftsbetrieb zu fördern sowie die Wertschöpfung im ländlichen Raum zu stärken.

GAP kompakt 2023

© LfULG

Dieses BZL-Heft möchte einen ersten Überblick über die Neuregelungen im Bereich der Direktzahlungen, auch im Vergleich zu den bisher geltenden Fördermaßnahmen, geben. Es ist als Orientierungshilfe bei der Arbeit mit den neuen Rechtsgrundlagen zu verstehen.

Hof Mahlitzsch wird Bio-Partnerbetrieb des Öko-Kompetenzzentrums

© LfULG

Eine weitere Bio-Partnerschaft wurde im Beisein des Landwirtschaftsministers am 07.12.2022 mit Hof Mahlitzsch GbR vereinbart. Im Fokus steht hier die Klimawirkung ökologischer Milchproduktion. Durch die Anwendung des Bilanzierungsmodells »THeKLa« werden die Treibhausgas-Emissionen einzelner Prozessschritte berechnet und aus dem Ergebnis Reduktionsstrategien abgeleitet.

Landwirtschaftsminister begrüßt 1. Bio-Partnerbetrieb des Öko-Kompetenzzentrums

Minister unterzeichnet Vertrag
© LfULG

Die Lerchenbergmühle GmbH ist der erste Bio-Partnerbetrieb des Öko-Kompetenzzentrums. Am 07.12.2022 wurde in Jesewitz bei Leipzig im Beisein des Landwirtschaftsministers Wolfram Günther der Vertrag zwischen den Gesellschaftern der Lerchenbergmühle GmbH Johanna Tschiersch und Robert Künne und dem Öko-Kompetenzzentrum für die zukünftige Zusammenarbeit unterzeichnet. Gemeinsam wollen sie sich mit der Reinigung und Aufbereitung von Gemengen und Druschfrüchten sowie der Herstellung von speziellen Mehlen beschäftigen. Das Projekt steht für eine nachhaltige Entwicklung von Wertschöpfungsketten in der Region.

Teilnahmeanträge für die neue Förderperiode ab 2023

Getreidefeld
© LfULG

Für eine Teilnahme an den neuen Förderprogrammen der Förderrichtlinien »FRL ÖBL/2023«, »FRL AUK/2023« und »FRL TWN/2023« ist bis zum 15.12.22 erstmalig ein Teilnahmeantrag zu stellen. Der Teilnahmeantrag wird in DIANAweb gestellt. NEU ist, dass für Maßnahmen aus der 1. und 2. Säule das Verpflichtungsjahr mit dem Kalenderjahr 01.01.2023 beginnt, um zu gewährleisten, dass Maßnahmen einschließlich der Öko-Regelungen kombiniert werden können.

Bekanntmachung zur Umsetzung von Managementsystemen für Lebensmittelsicherheit

Radieschen
© LfULG

Die Europäische Kommission veröffentlichte im Amtsblatt der Europäischen Union die Bekanntmachung zur Umsetzung von Managementsystemen für Lebensmittelsicherheit unter Berücksichtigung von guter Hygienepraxis und auf die HACCP-Grundsätze gestützten Verfahren.

zurück zum Seitenanfang