Hauptinhalt

Ökologischer Landbau

Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau

Team KPZ

Veranstaltungen

Gruppe in Feld

Wissen für Praktiker

Mschine

Informationen für Verbraucher

Gemüsetheke

Wir wollen den Ökolandbau konsequent voran bringen.

Staatsminister Wolfram Günther

Ökologischer Landbau ist eine moderne zukunftsweisende Form der Landbewirtschaftung und Nutztierhaltung, die in einem hohen Maß Nachhaltigkeit, Artenvielfalt, Boden- und Grundwasserschutz sowie Tierwohl in Einklang bringt mit regionaler Wertschöpfung und der Einkommenssicherung für landwirtschaftliche Betriebe.

Ökolandbau für die Zukunft: Mehr Öko-Landwirtschaft - weniger Kosten?

Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher fragen Öko-Produkte nach. In Deutschland wurden im Jahr 2022 15,31 Mrd. Euro mit Bio-Lebensmitteln umgesetzt. Dieser Wert liegt 25 % über dem Vor-Corona-Jahr 2019 und 3,5 % unterhalb des Vorjahres 2021 (BÖLW-Branchenreport 2022). Der Bio-Anteil am Lebensmittelmarkt in Deutschland betrug im Jahr 2022 6,25 % (AMI Markt-Bilanz Ökolandbau 2023).

Mit einem marktgerechten Wachstum des ökologischen Landbaus in Sachsen und innovativen Produkten aus regionalen Wertschöpfungsketten soll diese Nachfrage bedient werden. 

Der Anteil der ökologisch wirtschaftenden Betriebe liegt in Sachsen bereits bei 16,8 Prozent, der Anteil der landwirtschaftlich genutzten Fläche bei 9,7 Prozent (Stand 01.01.2023).

Neue Schwerpunkte für eine regionale & ökologische Land- und Ernährungswirtschaft

  • Unterstützung für neue Bio-Regio-Modellregionen
  • Unterstützung der Verwendung von mehr bio-regionalen Lebensmitteln in der Gemeinschaftsverpflegung
  • Förderung der Vernetzung der bio-regionalen Land- und Ernährungswirtschaft
  • Einrichtung einer Agentur für Agrarmarketing

Aktuelles

Strategie Ökologischer Landbau

Mit Strukturen, Projekten, Förderung und Marketing stärkt das Sächsische Ministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) die Bio-Land- und Ernährungswirtschaft. Die Strategie Ökologischer Landbau des SMEKUL ist eines von mehreren Werkzeugen für die Agrar-, Umwelt- und Naturschutzwende im Freistaat Sachsen. Im Kern geht es um mehr Resilienz, mehr Krisenfestigkeit und sichere Einkommen für die Bio-Branche. In der Kurzfassung der Strategie finden eilig Lesende einen Einstieg in das Thema.

Bio-Erlebnistage 2023: Werden Sie Veranstalter!

Bioerlebnistag mit Landwirtschaftsminister
© SMEKUL

Die sächsischen Bio-Erlebnistage finden auch 2023 wieder statt. Damit diese zum Erfolg werden, brauchen wir Sie! Sie sind ein Bio-Betrieb in Sachsen? Die Verbraucher in Ihrer Region liegen Ihnen am Herzen und Sie wollen Ihnen gerne zeigen, was hinter der Erzeugung oder Verarbeitung von Bio-Lebensmitteln steckt? Dann lassen Sie die Besucher einen Blick hinter die Kulissen werfen und machen Sie den Besuch auf Ihrem Betrieb zum (Bio)-Erlebnis!

Traineeprogramm Ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft

© LfULG

Das Traineeprogramm ist ein einjähriges, berufsbegleitendes Ausbildungsprogramm für zukünftige Fach- und Führungskräfte der Biobranche. Interessierte Organisationen mit Personalbedarf können sich jetzt informieren und bis zum 30. Juni als eines von 25 Ausbildungsunternehmen bewerben.

Ökofeldtage 2025 in Sachsen

© EHH Fotografie

Deutschlands größte Fach- und Präsenzplattform der ökologischen Landwirtschaft findet vom 18. bis 19. Juni 2025 erstmalig in Sachsen statt. Sachsens Landwirtschaftsminister Wolfram Günther übergab am 17. April in Thallwitz einen Förderbescheid über 300.000 Euro an die FiBL Projekte GmbH für die Ausrichtung der Öko-Feldtage 2025. Passend zum Schwerpunktthema Grundwasserschutz werden die Ökofeldtage auf dem Wassergut Canitz GmbH stattfinden.

Förderung für ökologische Landwirtschaft in Deutschland: Neue Bio-Landwirte gesucht

© NABU, Klemens Karkow

Mit dem Projekt »Gemeinsam Boden gut machen« leistet der NABU gemeinsam mit Landwirten und unterstützenden Firmen einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz, zur Verbesserung unserer Böden und zum Schutz der Artenvielfalt. Vom 1. April bis zum 30. Juni können sich Bio-Landwirte für den Förderpreis bewerben. Teilnehmen können Landwirte aus Deutschland, die an einer Umstellung auf Ökolandbau interessiert sind oder Unterstützung benötigen, um ihre ökologisch bewirtschaftete Fläche zu vergrößern.

Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau 2024

Am 1. April 2023 startet die 24. Ausgabe des Bundeswettbewerbs Ökologischer Landbau, mit dem das BMEL in jedem Jahr besonders innovative und zukunftsweisende Konzepte im ökologischen Landbau auszeichnet. Der Bewerbungszeitraum endet am 30. Juni 2023.

EU-Bio-Preis 2023: Bewerbungsphase eröffnet

Der EU-Öko-Aktionsplan sieht die Einführung jährlicher Auszeichnungen vor, mit denen herausragende Leistungen in der ökologischen Wertschöpfungskette gewürdigt werden. Auch 2023 wird der EU-Bio-Preis in 7 Kategorien verliehen. Ziel dieses Wettbewerbs ist es, hervorragende Leistungen in der ökologischen Wertschöpfungskette auszuzeichnen. Bewerbungen für den EU-Bio-Preis können vom 25. März bis 14. Mai eingereicht werden. Die Preisverleihung findet am 25. September 2023 statt.

Ökologischer Landbau in Deutschland: Veröffentlichung des BMEL

© LfULG

In dieser Informationsschrift erfahren Sie alles Wissenswerte zum ökologischen Landbau: seine Grundsätze, seine Vorzüge, die gesetzlichen Regelungen, wie seine Entwicklung gestaltet und gefördert wird und welche Verbände es im ökologischen Landbau gibt.

Neue Bekanntmachung über die Förderung von Innovationen zur mobilen Schlachtung

© LfULG

Im Dezember hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) eine Bekanntmachung über die Förderung von Forschungsvorhaben von Innovationen zur mobilen Schlachtung veröffentlicht, um tierschutzgerechte Schlachtungen im Herkunftsbetrieb zu fördern sowie die Wertschöpfung im ländlichen Raum zu stärken.

GAP kompakt 2023

© LfULG

Dieses BZL-Heft möchte einen ersten Überblick über die Neuregelungen im Bereich der Direktzahlungen, auch im Vergleich zu den bisher geltenden Fördermaßnahmen, geben. Es ist als Orientierungshilfe bei der Arbeit mit den neuen Rechtsgrundlagen zu verstehen.

Hof Mahlitzsch wird Bio-Partnerbetrieb des Öko-Kompetenzzentrums

© LfULG

Eine weitere Bio-Partnerschaft wurde im Beisein des Landwirtschaftsministers am 07.12.2022 mit Hof Mahlitzsch GbR vereinbart. Im Fokus steht hier die Klimawirkung ökologischer Milchproduktion. Durch die Anwendung des Bilanzierungsmodells »THeKLa« werden die Treibhausgas-Emissionen einzelner Prozessschritte berechnet und aus dem Ergebnis Reduktionsstrategien abgeleitet.

Landwirtschaftsminister begrüßt 1. Bio-Partnerbetrieb des Öko-Kompetenzzentrums

Minister unterzeichnet Vertrag
© LfULG

Die Lerchenbergmühle GmbH ist der erste Bio-Partnerbetrieb des Öko-Kompetenzzentrums. Am 07.12.2022 wurde in Jesewitz bei Leipzig im Beisein des Landwirtschaftsministers Wolfram Günther der Vertrag zwischen den Gesellschaftern der Lerchenbergmühle GmbH Johanna Tschiersch und Robert Künne und dem Öko-Kompetenzzentrum für die zukünftige Zusammenarbeit unterzeichnet. Gemeinsam wollen sie sich mit der Reinigung und Aufbereitung von Gemengen und Druschfrüchten sowie der Herstellung von speziellen Mehlen beschäftigen. Das Projekt steht für eine nachhaltige Entwicklung von Wertschöpfungsketten in der Region.

Teilnahmeanträge für die neue Förderperiode ab 2023

Getreidefeld
© LfULG

Für eine Teilnahme an den neuen Förderprogrammen der Förderrichtlinien »FRL ÖBL/2023«, »FRL AUK/2023« und »FRL TWN/2023« ist bis zum 15.12.22 erstmalig ein Teilnahmeantrag zu stellen. Der Teilnahmeantrag wird in DIANAweb gestellt. NEU ist, dass für Maßnahmen aus der 1. und 2. Säule das Verpflichtungsjahr mit dem Kalenderjahr 01.01.2023 beginnt, um zu gewährleisten, dass Maßnahmen einschließlich der Öko-Regelungen kombiniert werden können.

Bekanntmachung zur Umsetzung von Managementsystemen für Lebensmittelsicherheit

Radieschen
© LfULG

Die Europäische Kommission veröffentlichte im Amtsblatt der Europäischen Union die Bekanntmachung zur Umsetzung von Managementsystemen für Lebensmittelsicherheit unter Berücksichtigung von guter Hygienepraxis und auf die HACCP-Grundsätze gestützten Verfahren.

zurück zum Seitenanfang