Hauptinhalt

Veranstaltungen für Praktiker

Veranstaltungen des Öko-Kompetenzzentrums

Feldtag ökologischer Ackerbau und Besichtigung der Öko-Sortenversuche im Erzgebirge am 02.07.24

Feldtag Mahd Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau
© Clara Göckeritz, SMEKUL

Der Feldtag lädt ein zur Vorstellung des Landgut Tanneberger durch Inhaberin Patricia Tanneberge, des bundesweiten Projektes Leguminosennetzwerk »LeguNet« inklusive einer Besichtigung der Sortenversuche zum ökologischen Landbau des LfULG auf Flächen der Erzgebirgische Agrargesellschaft Forchheim und zur Besichtigung der Landessortenversuche zum ökologischen Ölleinanbau auf dem Biohof Reichel.

SAVE THE DATE: Bio-Treff »Wurstherstellung ohne Zusatzstoffe« am 16.10.24 in Köllitsch

Wurstlagerung
© Angelika Hoppe, LfULG

Wir laden ins Lehr- und Versuchsgut Köllitsch zum Praxis-Workshop mit Bio-Fleisch-Experten Hermann Jakob ein. Es geht um die Herstellung geschmackvoller Brühwurst aus Bio-Zutaten, Bio-Fleisch und um vegetarische Alternativen.

SAVE THE DATE: Bio-Treff »Gemengeernte und -aufbereitung von Getreide, Körnerleguminosen & Ölsaaten« am 22.10.24 in Liemehna

Gemengetrennung_Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau
© Angelika Hoppe, LfULG

Anbau im Gemenge bietet Vorteile für den Ertrag und die Ausfallsicherheit bei Wetterkapriolen. Der Erfolg hängt allerdings von Vermarktungsmöglichkeiten ab, die individuell noch sehr verschieden und regional geprägt sind. Welche Erfahrungen und Möglichkeiten vor allem in Sachsen bereits bestehen, wird Ihnen in diesem Bio-Treff präsentiert. Er bietet ebenfalls Raum zum Austausch und zur Diskussion.

Externe Veranstaltungen

LfULG-Feldtage 2024 von Mai bis Juli

Feldtag Mahd Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau
© Clara Göckeritz, SMEKUL

Das LfULG präsentiert pflanzenbauliche Versuche zu den wichtigsten ackerbaulichen Kulturarten in den Versuchsstationen und Prüffeldern sowie im Lehr- und Versuchsgut Köllitsch. Damit sollen Landwirte in den jeweiligen Boden-Klima-Regionen in ihren Entscheidungen zu standort- und klimaangepasster Sortenwahl, vielgestaltiger Fruchtfolge, wasserschonender Bodenbearbeitung, Pflanzenschutz sowie bedarfsgerechter Düngung unterstützt werden.

Bewässerung (nicht nur) für den Bio-Gemüsebau am 27.06. & 11.07.24 online

Bioerlebnistag Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau
© Clara Göckeritz, SMEKUL

Die Veranstaltung vertieft das Thema Bewässerung. Im Laufe des Webinars werden folgende Fragen beantwortet: Wo kommt unser Wasser her? Was gibt es beim Aufbau eines Bewässerungsnetzes zu beachten? Welche Möglichkeiten gibt es, seine Kulturen zu bewässern? Wie erkenne ich wann bewässert werden muss?

Praxistag Biomohnanbau am 28.06.24 in Golzow

Mohn
© Ulf Jäckel, LfULG

Die Teilnehmenden lernen die Herausforderungen und Chancen des Mohnanbaus kennen und erhalten einen Einblick in die aktuellen Marktpotentiale. Es werden aktuelle Forschungsergebnisse vorgestellt und diskutiert. Im Rahmen eines Theorieblocks werden die Anforderungen des Anbaus vorgestellt und Tipps zur Entstehung einer regionalen Wertschöpfungskette und Vermarktung gegeben.

Fachtag Ökologischer Kartoffelanbau am 12.07.24 in Wanzleben

Feldtag Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau
© Clara Göckeritz, SMEKUL

Bioland lädt zum Fachtag für ökologischen Kartoffelanbau ein, bei dem es eine Felderbegehung und Gruppenberatung mit Christian Landzettel auf dem Bioland-Betrieb Ansgar Laame geben wird.

Bio-Erlebnistage 2024: Vom 31.08.-06.10.24 in ganz Sachsen

Logo Bioerlebnistage Sachsen
© LfULG

Regionale und biologische Lebensmittel liegen dir am Herzen? Du möchtest mehr über die Erzeugung und Verarbeitung von Bio-Lebensmitteln erfahren? Dann solltest du die sächsischen Bio-Erlebnistage 2024 auf keinen Fall verpassen! Hier kannst du bei Bio-Betrieben in deiner Region einen Blick hinter die Kulissen werfen und spannende Einblicke in die sächsische Land- und Ernährungswirtschaft erhalten.

Öko-Feldtage 2025: Vom 18.-19.06.25 in Thallwitz/Wasewitz

Logo Öko-Feldtage
© FiBL

Deutschlands wichtigste Fach- und Präsenzplattform der ökologischen Landwirtschaft findet 2025 erstmals in Sachsen auf den Flächen des Biolandbetriebes Wassergut Canitz GmbH statt. Dabei ist die enge Verbindung zwischen nachhaltiger ökologischer Landwirtschaft und dem Schutz des Trinkwassers das zentrale Thema.

Leider verpasst...

Bio-Treff Verarbeitung & Qualität: Regionale Haferprodukte 2.0

Regionale Haferdrinks
© Rafael Bruns, LfULG

Vernetzung und Austausch zwischen Akteuren entlang der Hafer-Wertschöpfungskette war der Schwerpunkt dieses Bio-Treffs. Weitere Themen der Veranstaltung waren die Herausforderungen von Mehrweg sowie die Verkostung von Ölen, welche bei der Herstellung von regionalen Haferprodukten eingesetzt werden können.

Bio-Treff Verarbeitung & Qualität: Regionale Haferprodukte für Sachsen

© LfULG, Rafael Bruns

Am 09.11.23 tauschten sich verschiedenste Akteure zum Thema »Haferprodukte für Sachsen« aus und verkosteten bereits am Markt bestehende Haferdrinks und weitere Produktinnovationen.

Bio-Erlebnistage 2023

Bioerlebnistage Sachsen 2023
© Victor Smolinski

Die sächsischen Bio-Erlebnistage fanden unter dem Motto »Bio genießen. Region erleben« vom 2. September bis zum 8. Oktober 2023 statt und hatten mit über 90 Veranstaltungen für jeden Geschmack etwas zu bieten.

Jubiläumsfeldtag des Öko-Kompetenzzentrums

© LfULG, Rafael Bruns

Gut ein Jahr nach seiner Arbeitsaufnahme lud das Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau am 05.09.23 nach Mahlitzsch zu einem Jubiläums-Feldtag zur mechanischen Beikrautregulierung ein.

Feldtag Stoppelbearbeitung und Zwischenfruchtaussaat

© Kerstin Großner, LfULG

Am 08.08.23 lud das Öko-Kompetenzzentrum zum Feldtag Stoppelbearbeitung und Zwischenfruchtaussaat mit einer umfangreichen Maschinenvorführung auf das Lehr- und Versuchsgut Köllitsch ein.

zurück zum Seitenanfang