Hauptinhalt

Regionale Wertschöpfung

Wir wollen die gesamte Regionale Wertschöpfungskette in den Blick nehmen – von der Erzeugung über die Weiterverarbeitung, das Endprodukt und den Handel bis zu den Verbraucherinnen und Verbrauchern.

Staatsminister Wolfram Günther

Im Koalitionsvertrag haben wir festgehalten, dass Wertschöpfungsketten in der sächsischen Land- und Ernährungswirtschaft gestärkt, regionale Wirtschaftskreisläufe gefördert und der Ausbau regionaler Verarbeitungs- und Vermarktungsstrategien unterstützt werden sollen. Wir setzen die Unterstützung von Ernährungswirtschaft und -handwerk, Direktvermarktung, regionaler Produzentinnen und Produzenten sowie Initiativen unter Berücksichtigung des EU-Beihilferechts im Hinblick auf Investitionen, Innovationen, Vernetzung sowie Absatzförderung fort. Auch Informationsangebote wie das Regionalportal regionales.sachsen.de bleiben erhalten und werden fortlaufend optimiert.

Zur Unterstützung regionaler Initiativen und Interessengruppen beim Aufbau neuer regionaler Kooperationen und Strukturen setzen wir zudem auf die Etablierung zusätzlicher Angebote und nehmen weitere relevante Themenfelder in den Blick.

Neue Schwerpunkte

  • Unterstützung für neue Bio-Regio-Modellregionen
  • Unterstützung der Verwendung von mehr bio-regionalen Lebensmitteln in der Gemeinschaftsverpflegung
  • Förderung der Vernetzung der bio-regionalen Land- und Ernährungswirtschaft
  • Einrichtung einer Agentur für Agrarmarketing

Aktuelles

Veranstaltung: Chancen für mehr Bio-Regio in der Außerhausverpflegung nutzen – Neue Angebote, Best-Practice und Vernetzung

© Daniel Koch

Herzlich laden wir Sie zu der Veranstaltung »Chancen für mehr Bio-Regio in der Außerhausverpflegung nutzen – Neue Angebote, Best-Practice und Vernetzung« ein. Wo? Im GLOBANA Airport Hotel & Forum im GLOBE GMBH, Frankfurter Straße 4, 04435 Schkeuditz. Wann? Mittwoch 12.06.2024, 15:00 bis 17:30 Uhr. Es erwartet Sie ein spannendes Programm mit vielen Inputs aus der Außerhausverpflegung und eine Podiumsrunde unter dem Titel »Viel Engagement. Aber wie führen die zahlreichen Aktivitäten zu einer nachhaltigen Absatzsteigerung von Bio-Regio-Lebensmitteln?«. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.

Bio-Regio-Küchenprojekt geht an den Start

Auf dem Foto ist eine Salattheke in einer Kantine zu sehen
© SMEKUL

Die Förderung der Wertschöpfung in der Landwirtschaft, die Verringerung der Treibhausgasemissionen und der Ausbau des ökologischen Landbaus sind wichtige Ziele für mehr Nachhaltigkeit. Die Ernährung, insbesondere die Gemeinschaftsverpflegung (GV), kann hierzu einen wichtigen Beitrag leisten. Um die Chancen eines veränderten Küchenmanagements für Küchen, Kantinen und Verbrauchende zu nutzen, sollen in diesem Projekt Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung über die Möglichkeiten und Wege einer Umstellung der Rohstoffbeschaffung informiert, geschult und beraten sowie deren Gäste von für diesen Weg sensibilisiert werden.

Fachtagung »Für mehr regionale Wertschöpfung in Sachsen: Potenziale und Handlungsmöglichkeiten in der Land- und Ernährungswirtschaft«

© LfULG Ulrike Baer

Am 23. Oktober 2023 trafen sich Vertreterinnen und Vertreter aus der Landwirtschaft, dem Obst- und Gemüsebau, der Lebensmittelverarbeitung, dem Handel, der Beratung, der Bildung, von Regionalmanagements, Bio-Regio-Modellregionen und Ernährungsräten sowie der kommunalen und staatlichen Verwaltung in Dresden, um Möglichkeiten für mehr regionale Wertschöpfung zu diskutieren.

Studie KOORA zu kooperativen Vermarktungsformen in Sachsen veröffentlicht

© Halfpoint – stock.adobe.com

Kooperative Vermarktungsformen (Koops) basieren auf einer lokalen wirtschaftlichen Vernetzung von Produzenten und Konsumenten. Dabei gestalten die Konsumentinnen und Konsumenten diese Kooperationen aktiv mit. Die Studie KOORA zeigt, wie vielfältig und unterschiedlich die Koops in Sachsen sind und welche Bedeutung sie für regionale und bio-regionale Produkte haben. Mögliche Potenziale und Hemmnisse für ihre weitere Entwicklung werden aufgezeigt und Maßnahmen zur fachpolitischen Unterstützung abgeleitet.

Strategie Regionale Wertschöpfung veröffentlicht

Das SMEKUL stärkt regionale agrarbasierte Wertschöpfungsketten für die sächsische Land- und Ernährungswirtschaft, die Außerhausverpflegung und den Lebensmittelhandel. Die aktuelle Beschreibung der Instrumente und Maßnahmen des SMEKUL sowie deren Ausrichtung auf die Zukunft sind in der »Strategie Regionale Wertschöpfung für den Freistaat Sachsen« zusammengestellt.

Learning Journey nach Österreich

© Elena Azzalini

Vom 28. Juni bis zum 1. Juli 2022 reiste eine Gruppe von sächsischen Landwirten, Inhaber:innen von Manufakturen und Beratern in Begleitung von StM Günther nach Wien. In Niederösterreich und Oberösterreich besuchten sie Unternehmen mit einer vorbildlichen Vermarktung regionaler Produkte. Zudem informierten Vertreter des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus und der Landwirtschaftskammer Österreich.

Staatsminister Günther gibt Startschuss für Bio-Regio-Modellregionen

Staatsminister Wolfram Günther übergibt symbolisch einen Korb mir regionalen Produkten

In Sachsen haben die ersten beiden Bio-Regio-Modellregionen ihre Arbeit aufgenommen. Die Region »Regionalwert schaffen – Lausitz« wirkt im Landkreis Görlitz und fokussiert die nachhaltige Entwicklung in der östlichen Lausitz. Kurze Wertschöpfungsketten sollen in dem Projekt mit dem Anbau alter Nutzpflanzenarten auf benachteiligten Böden verbunden werden. Die zweite Bio-Regio-Modellregion »Stadt-Land-Brücke 4.0 – Lausitz goes Dresden” verbindet die Produzentenregion Lausitz mit der Konsumentenregion Dresden. Zum Start der beiden Regionen fand am Donnerstag, 16.12.2021, ein Pressetermin mit Staatsminister Günther und den regionalen Akteurinnen statt. Symbolisch wurde ein Präsentkorb mit regionalen Produkten überreicht.

AgiL-Sächsische Agentur für Regionale Lebensmittel startet

Logo Agil
© LfULG

Am 1. Januar 2022 geht die »AgiL« in Sachsen an den Start, um Unternehmen und Initiativen der Agrar- und Ernährungswirtschaft bei der Regionalvermarktung zu unterstützen. Das Team der Agentur soll dabei beratende und vernetzende Funktionen übernehmen. Für die Konzeption der Agentur wurde im Jahr 2020 eine umfangreiche Studie durchgeführt. Diese beschreibt Handlungsfelder und Arbeitsweise der Agentur, die unter breiter Beteiligung der Lebensmittelbranche und der Landwirtschaft erarbeitet wurden. Im Rahmen einer durch das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) durchgeführten Ausschreibung erfolgte die Vergabe der Agentur zunächst bis einschließlich 2025. Das Team der Agentur mit Sitz in Leipzig wird sachsenweit arbeiten und fachlich durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des LfULG begleitet. Ansprechpartner: Bernhard Jansen (LfULG), Tel. 0351 2612-2117, Bernhard.Jansen@smekul.sachsen.de

Mehr Regio- und Bio-Regio-Produkte in der Außer-Haus-Verpflegung

Titelblatt Arbeitshilfe
© Nina Weiler

Informieren Sie sich, welche Hebel das Vergaberecht bietet, um in Ihrer Kantine mehr regionale und mehr bio-regionale Lebensmitteln anbieten zu können. Im Auftrag des SMEKUL hat das Konsortium ecozept Deutschland, FiBL Projekte GmbH & Prof. Zeiss eine Arbeitshilfe entwickelt, die Vergabestellen unterstützt und am 06.12.2021 im Rahmen einer Online-Veranstaltung Interessierten vorgestellt wurde. Schritt um Schritt werden wichtige und hilfreiche Elemente des Vergabeprozesses erläutert. Textbausteine zu Ausschluss- und Bewertungskriterien können für die eigene Leistungsbeschreibung angepasst und verwendet werden.

zurück zum Seitenanfang