Forum Regionalvermarktung in Sachsen 2024
- SMART STORES 24/7 - Regionalvermarktung trifft Automatisierung
- Impressionen beim Forum Regionalvermarktung 2024
- Willkommen zum Forum Regionalvermarktung 2024
- Wie die Digitalisierung die Regionalvermarktung verändert
- Smart Stores 24/7 - eine boomende und dynamische Nische
- Die Vielfalt macht’s – Erfahrungsberichte aus der Praxis
- Förderung – Möglichkeiten und Grenzen
- Sind Smart Stores 24/7 die Zukunft der Regionalvermarktung?
- Treff-Punkt (Netzwerkbereich)
SMART STORES 24/7 - Regionalvermarktung trifft Automatisierung
Lebensmittelautomaten, hybride Hof- und Dorfläden, autonome Mini-Supermärkte - Smart Stores-Konzepte breiten sich immer weiter aus. Die technischen Lösungen und Geschäftskonzepte bieten innovative Ansätze, von denen die Unternehmen in der Regionalvermarktung profitieren können. Auch die Sicherung der Nahversorgung und die fehlenden Arbeitskräfte sind Argumente, um sich mit dem Thema auseinanderzusetzen.
Welche neuen Möglichkeiten bieten Smart Stores für die Regionalvermarktung? Welche technischen Lösungen gibt es und welches Geschäftsmodell ist für mein Unternehmen oder meine Kommune geeignet? Was sind wichtige Erfolgsfaktoren für den Betrieb und welche Herausforderungen sind bei der Vermarktung regionaler Lebensmittel über einen Smart Store zu meistern?
Diese und weitere Fragen standen im Mittelpunkt beim diesjährigen Forum Regionalvermarktung am 18. November 2024 in den Räumlichkeiten der Sächsischen Aufbaubank Dresden, an dem zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus der Land- und Ernährungswirtschaft, von Kommunen, Innungen und Verbänden, Regionalmanagements, Beratung und Dienstleistung teilnahmen.
Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft, Praxis und Verwaltung informierten rund um Smart Stores 24/7. Die Themen reichten dabei von der Digitalisierung in der Regionalvermarktung und die Entwicklungen der Smart Stores über verschiedene Erfahrungsberichte aus der Praxis bis hin zu Möglichkeiten der Förderung. Die abschließende Podiumsdiskussion griff Fragen zur Logistik und Beschickung, der Wirtschaftlichkeit und der Zukunft der Smart Stores auf. In den Pausen konnten sich die Teilnehmenden im Netzwerkbereich »Treff-Punkt« direkt mit Anbietern und Dienstleistern von Smart Store-Lösungen austauschen.
Impressionen beim Forum Regionalvermarktung 2024
Willkommen zum Forum Regionalvermarktung 2024
Dr. Falk Hohmann, Vizepräsident des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
»Hätten Sie sich vor 10 Jahren vorstellen können, in einem Hofladen jeden Tag in der Woche einkaufen zu können? Oder frische Brötchen, Wurst und Butter an einem Lebensmittelautomaten rund um die Uhr zu holen? Oder Ihr Supermarkt ohne Verkaufspersonal funktioniert? Die zunehmende Digitalisierung und Automatisierung machen dies möglich.«
Falk Hohmann hob hervor, dass durch innovative Technologien die Erzeugung, Produktion und der Handel von Lebensmitteln neu gestaltet werden kann. Smart Store-Konzepte können die Regionalvermarktung unterstützen, Lücken in der Nahversorgung schließen und Bedürfnisse von Verbraucherinnen und Verbraucher berücksichtigen.
»Für uns im Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie ist es von großer Bedeutung, solche Entwicklungen zu unterstützen und aktiv zu begleiten.«
Der Dialog und die Vernetzung zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Kommunen und Institutionen sind dabei von besonderer Bedeutung. Veranstaltungen, wie das Forum Regionalvermarktung, bieten dafür den geeigneten Rahmen.
Falk Hohmann hieß die Teilnehmenden herzlich willkommen und wünschte einen erfolgreichen Austausch und aufschlussreiche Erkenntnisse.
Wie die Digitalisierung die Regionalvermarktung verändert
Prof. Dr. Erik Maier, Professor für Marketing und Handel, HHL Leipzig Graduate School of Management
»Die Digitalisierung schafft neue Wege in der Regionalvermarktung – in bestehenden und neuen Vertriebskanälen.«
Erik Maier erläuterte in seinem Vortrag, wie regionale Produkte traditionell den Weg in den Markt finden und welche neuen (digitalen) Wege es zum Kunden gibt.
Neben den klassischen Wegen über den Handel gibt es auch die analoge Direktvermarktung. Trotz der Bedeutung von Regionalität sinken allerdings die Verbraucherausgaben in der erzeugernahen Vermarktung.
Zu den neuen Wegen zum Kunden zählt Erik Maier die digitale Direktvermarktung und fokussiert auf den digitalen Versandhandel. Hierbei sollte man aber im Blick haben, dass die digitale Kundengewinnung teuer ist. Im Weiteren beschreibt er die Nutzungsmöglichkeiten von digitalen Plattformen und Marktplätzen und erläutert deren Vor- und Nachteile. Eigene regionale Marktplätze brauchen eine gewisse Nachfrage, aber auch ein ausreichend großes Angebot. Leichter kann es für Produzenten deshalb sein, die Marktplätze Dritter zu nutzen.
Neue und interessante Wege für die Vermarktung regionaler Produkte sind außerdem Social Commerce und Smart Stores 24/7.
- Wie die Digitalisierung die Regionalvermarktung verändert - Vortrag Prof. Dr. Erik Maier (*.pdf, 0,73 MB)
- Mehr Informationen zum Lehrstuhl für Marketing und Handel der HHL Leipzig Graduate School of Management
Smart Stores 24/7 – eine boomende und dynamische Nische
Prof. Dr. Stephan Rüschen, Professor für Lebensmittelhandel, Duale Hochschule Baden-Württemberg
»Alle zwei Tage eröffnet ein Smart Store in Deutschland«
Mit seinem Vortrag gab Stehan Rüschen den Teilnehmenden viele Einblicke in die Struktur, Funktionsweisen und den Entwicklungsstand der Smart Stores 24/7 – Konzepte in Deutschland, gespickt mit vielen Beispielen aus der Praxis.
Das Hauptfeld der Smart Stores sieht Stephan Rüschen in der Nahversorgung und Direktvermarktung.
Herausforderungen beim Betrieb eines Smart Store 24/7 sind das Kundenerlebnis, die Logistik und Warenwirtschaft, die Sortimentsfindung und Diebstahlprävention sowie behördliche Auflagen und rechtliche Regelungen.
Eine eindeutige Antwort auf die Frage, ab welcher Einwohnerzahl sich ein Smart Store lohnt, gibt es nicht. Zu den wichtigen Kriterien zählen Standort, Einkaufsverhalten und Betriebskosten.
- Smart Stores 24/7 eine boomende und dynamische Nische - Vortrag Prof. Dr. Stephan Rüschen (*.pdf, 9,18 MB)
- Mehr Informationen zu Prof. Dr. Stephan Rüschen
- Mehr Informationen zum Projekt SMART STORES 24/7 der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Ausführliche Informationen, Grafiken und Whitepaper zu Smart Stores 24/7 im deutschen und europäischen Einzelhandel.
Die Vielfalt macht’s – Erfahrungsberichte aus der Praxis
Sechs Erfahrungsberichte aus der Praxis zeigten, dass es nicht die eine Lösung für alle gibt, sondern es individuelle Konzepte und Geschäftsmodelle braucht.
Komfortables Einkaufen im Hofladen mit Selbstbedienung
Sven Börner
Geflügelhof Arnsdorf
Jasmin Sigl
LOKBEST GmbH
Präsentation - Komfortables Einkaufen im Hofladen mit Selbstbedienung
Mehr Informationen zum Geflügelhof Arnsdorf
Proviantomat – So schmeckt die sächsische Schweiz
Felix Zschoge
Elbsandstein Quartier und Proviant GmbH
Silke Gorny
Landschaf(f)t Zukunft e.V.
Präsentation Proviantomat - So schmeckt die sächsische Schweiz
Mehr Informationen über den Proviantomaten
Einsatz eines Backwarenverkaufsautomaten
Marcel Weidenmüller
Bäckerei & Konditorei Weidenmüller
»Der Ladenverkauf ist nach wie vor wichtig. Über den Automaten generiere ich zusätzlichen Umsatz« (M. Weidenmüller)
Bildersammlung des Backwarenverkaufsautomaten
Mehr über die Bäckerei & Konditorei Weidenmüller (Facebook-Profil)
Die Hofmetzgerei als Smart Store – Einfach. Hybrid. Erfolgreich.
Sophie Braumiller
Braumiller Hofmetzgerei KG
Michael Kimmich
SmartStore24
Präsentation - Die Hofmetzgerei als Smart Store – Einfach. Hybrid. Erfolgreich.
Nahversorgung als Daseinsversorgung – Ein Tante Enso für Großlehna
Nadine Stitterich
Bürgermeisterin der Stadt Markranstädt
»Nahversorgung ist das Rückgrat lebendiger Dörfer« (N. Stitterich)
Präsentation - Nahversorgung als Daseinsversorgung – Ein Tante Enso für Großlehna
Video zur Gewinnung von Genossenschaftsanteilen für den Tante Enso Markt Großlehna
Sachsens erste autonome 24/7-Einkaufsbox schließt Lücken in der Nahversorgung
Jörg Hänisch
Bürgermeister der Gemeinde Moritzburg
Stefan Köckeritz
REWE nahkauf
Mitteilung und Bilderserie des Handelsverband Sachsen zur Eröffnung der Fritz‘ nahkauf Box
Förderung – Möglichkeiten und Grenzen
Im Rahmen von drei Kurzpräsentationen wurden Möglichkeiten zur Unterstützung von Smart Store 24/7 Konzepten vorgestellt.
Informationen zur Förderrichtlinie Landwirtschaft, Investitionen und Existenzgründungen
Andrea Mühle
Landesamt für Umwelt,
Landwirtschaft und Geologie
Präsentation zur Förderrichtlinie Landwirtschaft, Investitionen und Existenzgründungen
Mehr Informationen zur Förderrichtlinie Landwirtschaft, Investitionen und Existenzgründungen
Fördermöglichkeiten über die Förderrichtlinie Absatzförderung
Henning Kuschnig
Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft
Präsentation Förderung - Möglichkeiten und Grenzen: FRL AbsLE /2019
Weitere Informationen zur Richtlinie Absatzförderung der sächsischen Land- und Ernährungswirtschaft
LEADER – Bedeutung und Merkmale
Elena Weber
Verein zur Entwicklung der Zwönitztal-Greifensteinregion e.V.
Sind Smart Stores 24/7 die Zukunft der Regionalvermarktung?
Den Abschluss der Veranstaltung bildete eine Podiumsdiskussion mit
- Janine Mehner (Moderatorin und Journalistin),
- Nadine Stitterich (Bürgermeisterin der Stadt Markranstädt),
- Stephan Rüschen (Professor für Lebensmittelhandel, Duale Hochschule Baden-Württemberg),
- Felix Zschoge (Geschäftsführer der Elbsandstein Quartier und Proviant GmbH),
- Marcel Weidenmüller (Bäcker- und Konditormeister, Bäckerei & Konditorei Weidenmüller)
Fazit der abschließenden Podiumsdiskussion war u. a.:
- die Hauptfelder der Smart Stores liegen in der Nahversorgung und Direktvermarktung,
- es braucht »Kümmerer«, um beispielsweise die Logistik zu organisieren und
- der Betrieb eines Smart Stores muss wirtschaftlich tragfähig sein.
In Zukunft wird es immer mehr Smart Stores geben - aber es bleibt eine Nische. Der stationäre Handel wird weiter bestehen.
Treff-Punkt (Netzwerkbereich)
Im Rahmen des Treff-Punkt‘s konnten sich die Teilnehmenden direkt mit verschiedenen Anbietern und Dienstleistern aus dem Bereich Smart Store 24/7 austauschen und Kontakte knüpfen.
Beteiligte am Treff-Punkt:
Automatenwelt Bruck OHG (Mailkontakt)
Sächsische Aufbaubank - Förderbank - (SAB)
Dankeschön
Ein großer Dank gilt unserer Moderatorin Janine Mehner, allen Referentinnen und Referenten für Ihre interessanten Beiträge und allen Beteiligten am Treff-Punkt für Ihr Engagement.
Danke auch an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer für Ihr Kommen und Ihr Interesse.
Kontakt - Catrina Kober
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Referat 21: Grundsatzangelegenheiten, Öffentlichkeitsarbeit
Catrina Kober
Telefon: 0351 2612-2313
E-Mail: Catrina.Kober@smekul.sachsen.de
Kontakt - Stefan Mansfeld
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Referat 21: Grundsatzangelegenheiten, Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Mansfeld
Telefon: 0351 2612-2118