Stadt-Land-Küche
Für mehr regionale und bio-regionale Lebensmittel in der sächsischen Gastronomie.
Regionale und bio-regionale Lebensmittel bilden die Grundlage für ein qualitatives Speiseangebot, das den Gästen schmeckt und das Kochhandwerk fördert. Aus diesem Grund unterstützt das Projekt Stadt-Land-Küche Gastronomiebetriebe in Sachsen mit einem umfassenden und kostenlosen Beratungsprogramm dabei, nachhaltige und regional verankerte Speiseangebote zu entwickeln.
Stadt-Land-Küche vereint dabei zwei Projekte, die das Ziel haben, sächsische Betriebe der Gemeinschaftsgastronomie sowie der Individual-, Schnell- und Betriebsgastronomie bei der Entwicklung eines zukunftsfähigen Angebots zu begleiten. Die Projekte sollen die Nachfrage nach regionalen und bioregionalen Produkten steigern und somit den Ausbau regionaler Wertschöpfungsketten fördern.
Projektmaßnahmen für die Gemeinschaftsgastronomie
Sachsenweit werden verschiedenste Maßnahmen für die Gemeinschaftsgastronomie durchgeführt.
Ziel ist es, bis Ende November 2027 mindestens 60 öffentliche Einrichtungen der Gemeinschaftsgastronomie und kommunale und kirchliche Träger sowie Wohlfahrtsverbände zu beraten und auf ihrem Weg zu einem nachhaltigeren und regionaleren Speiseangebot zu unterstützen.
Hierfür sind folgende Maßnahmen geplant:
Küchentraining für die Gemeinschaftsgastronomie
Küchenteams in der sächsischen Gemeinschaftsgastronomie werden mittels verschiedenster Maßnahmen dabei unterstützt, ein zukunftsfähiges Speiseangebot mit regionalen und bio-regionalen Lebensmitteln zu entwickeln und die Speisenqualität zu verbessern:
- Individuell abgestimmte Trainingsprogramme
- Praxisnahe Workshops
- Vernetzungsveranstaltungen zum Austausch von Best Practices und mit regionalen Produzenten
Küchentraining für Gemeinschaftsverpflegung - Stadt-Land-Küche

Nachhaltig Ausschreiben
Kommunale und kirchliche Träger sowie Wohlfahrtsverbände werden dabei unterstützt, regionale und ökologische Zutaten stärker in Verpflegungsdienstleistungen zu integrieren – im Einklang mit gesetzlichen Vorgaben:
- Individuelle Beratung bei der Ausschreibung von Verpflegungsdienstleistungen
- Informationsangebote zur Verankerung regional und ökologisch erzeugter Zutaten in Ausschreibungen
Weitere Informationen: Ausschreibungsberatung - Stadt-Land-Küche

Projektmaßnahmen für die Individual-, Schnell- und Betriebsgastronomie
Für die Landkreise Leipzig und Nordsachsen sowie für die Stadt Leipzig werden verschiedenste Maßnahmen für die Individual-, Schnell- und Betriebsgastronomie durchgeführt. Ziel ist es, bis Ende September 2027 mindestens 70 Unternehmen der Individualgastronomie, mindestens 50 Unternehmen der Schnellgastronomie sowie mindestens 90 Unternehmen der Betriebsgastronomie zu beraten und auf ihrem Weg zu einem nachhaltigeren und regionaleren Speiseangebot zu unterstützen.
Hierfür sind folgende Maßnahmen geplant:
Individualgastronomie
Restaurants werden dabei unterstützt, ihre Profile zu schärfen, regionale Kooperationen aufzubauen und die wachsenden Erwartungen der Gäste mit regionalen und bio-regionalen Gerichten zu erfüllen:
- Exkursionen zu regionalen Produzenten und Warenrunden
- Vernetzungsveranstaltungen
- Individuelle Beratung

Schnellgastronomie
Schnellgastronomiebetriebe werden dabei unterstützt, sich durch den Einsatz regionaler Lebensmittel zu profilieren und ihren Wettbewerbsvorteil zu stärken:
- Unterstützung bei der Beschaffung
regionaler Zutaten - Praxisnahe Workshops
und individuelle Beratung - Netzwerkveranstaltungen

Betriebsgastronomie
Unternehmenskantinen werden gezielt dabei unterstützt, ein modernes Speiseangebot zu entwickeln und umzusetzen:
- Unterstützung bei der Integration regionaler Landwirtschaftsprodukte
- Workshops zur Schulung der Küchenteams
- Vernetzungsveranstaltungen
- Individuelle Beratung

Veranstaltungen
Ein vielfältiges Veranstaltungsangebot ergänzt das Beratungsangebot beider Projekte.
Für die öffentliche Gemeinschaftsgastronomie in ganz Sachsen werden Vernetzungsveranstaltungen und themenspezifische Praxis-Workshops angeboten. Kommunale und kirchliche Träger sowie Wohlfahrtsverbände werden zudem mit Informationsveranstaltungen zum nachhaltigen Ausschreiben unterstützt, regionale und ökologische Zutaten stärker in Verpflegungsdienstleistungen zu integrieren.
Für Betriebskantinen, Individual- und Schnellgastronomie aus dem Landkreis Nordsachen, Landkreis Leipzig und der Stadt Leipzig werden Exkursionen zu regionalen Erzeugerinnen und Erzeugern sowie verarbeitenden Betrieben angeboten. Ergänzt werden diese Angebote durch Praxis-Workshops, Warenrunden und themenspezifische Runde Tische.
Weitere Hinweise zu den aktuellen Veranstaltungen finden Sie hier: Veranstaltungen - Stadt-Land-Küche
Um keine Veranstaltung zu verpassen, empfehlen wir Ihnen sich für den Newsletter zum Projekt anzumelden: Newsletter-Anmeldung
Stadt-Land-Küche wird im Auftrag des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie unter Leitung von Speiseräume – Urban Food Concepts GmbH realisiert.
Kontakt Stadt-Land-Küche
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Referat 21: Grundsatzangelegenheiten, Öffentlichkeitsarbeit
Bernhard Jansen (Öffentliche Gemeinschaftsgastronomie)
Telefon: 0351 2612-2117
E-Mail: Bernhard.Jansen@smekul.sachsen.de
Susanne Mädler (Individual-, Schnell- und Betriebsgastronomie)
Telefon: 0351 2612-2121
Kooperationspartner Stadt-Land-Küche
Speiseräume – Urban Food Concepts GmbH
Öffentliche Gemeinschaftsgastronomie
Constanze Metz
Besucheradresse:Schützengasse 16
01067 Dresden
Telefon: 0351 27181339
E-Mail: cm@speiseraeume.com
Individual-, Schnell- und Betriebsgastronomie
Charlotte Prelorentzos
Besucheradresse:Markranstädter Straße 8
04229 Leipzig
Telefon: 0341 98973391
E-Mail: cp@speiseraeume.com
Webseite: https://stadt-land-kueche.de/
Die Projektmaßnahmen für die öffentliche Gemeinschaftsgastronomie in ganz Sachsen werden durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes finanziert.
Die Projektmaßnahmen für Individual- Schnell- und Betriebsgastronomie werden mit Mitteln des Bundes aus dem STARK-Programm sowie durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes finanziert.