Hauptinhalt

Zukunftsmarkt Regional

Projekt zur Steigerung regionaler Wertschöpfung.

 

Lust auf mehr regionales, mehr Mitmachen und auf Zukunft.

Das Projekt »Zukunftsmarkt Regional« soll die Regionalvermarktung von Lebensmitteln und Agrarprodukten fördern und bei Unternehmen wie Verbrauchern wieder »Lust auf mehr regionales, mehr Mitmachen und auf Zukunft« erzeugen.

Unternehmen und Verbrauchern soll bewusstgemacht werden, dass unsere Umwelt und Gesellschaft auch von unseren Lebensmitteln abhängen und sie wesentlich darauf Einfluss nehmen können. Deshalb soll für die Verwendung von regionalen Zutaten, Rohstoffen und Produkten sensibilisiert und geworben werden. Dabei soll das Projekt mithelfen, die sächsische Land- und Ernährungswirtschaft als wichtigen regionalen Player beim Aufbau von Resilienz und Klimaschutz auszubauen.

Auf dem Bild werden Zielsetzungen und Handlungsfelder im Projekt Zukunftsmarkt Regional grafisch dargestellt. © schneider + freunde + CONOSCOPE GbR
Das Bild zeigt das Projektgebiet des Projekts Zukunftsmarkt Regional. Die Landkreise Nordsachsen und Leipzig sowie Stadt Leipzig. © schneider + freunde + CONOSCOPE GbR

Das Projektgebiet erstreckt sich über den sächsischen Teil des Braunkohlereviers Mitteldeutschland, konkret die Landkreise Nordsachsen und Leipzig sowie Stadt Leipzig.

Zielgruppen des Vorhabens sind primär Organisationen und Unternehmen der Land- und Ernährungswirtschaft einschließlich Ernährungshandwerk sowie Verbraucher im Projektgebiet. Sekundär richtet sich das Vorhaben auch an vor- und nachgelagerte Unternehmen, Organisationen und Einrichtungen, die auf die Verarbeitung und Vermarktung regionaler und biologischer Erzeugnisse Einfluss nehmen.

Informations-, Bildungs- und Vernetzungsveranstaltungen

Die Grafik zeigt die verschiedenen Veranstaltungsformate im Projekt Zukunftsmarkt Regional auf. © schneider + freunde + CONOSCOPE GbR

Eine der Kernaufgaben des Vorhabens ist die vertikale und horizontale Vernetzung der Akteure in der Branche Land- und Ernährungswirtschaft des Projektgebietes. Hierfür werden entsprechende Veranstaltungen entwickelt und systematisch durchgeführt.

Daneben bilden offene Weiterbildungsveranstaltungen einen Schwerpunkt, bei denen die Vermittlung von neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen und allgemein fachlichem Know-how für Praktiker der Lebensmittelwertschöpfungsketten im Vordergrund stehen.

Unternehmen, Organisationen und Einrichtungen der Land- und Ernährungswirtschaft im Projektgebiet sollen zu den Möglichkeiten, Wegen und Partnernetzwerken der Bio- und Regionalvermarktung informiert werden um sich bewusst und kompetent für diese Vermarktungsoptionen entscheiden zu können.

Hinweise zu aktuellen Veranstaltungen finden Sie hier: Zukunftsmarkt Regional

 

Beratung und Unterstützung von Unternehmensgruppen, Organisationen, Initiativen, Vermarktungsprojekten

Die Grafik beschreibt den strukturierten Beratungsansatz nach Design Thinking © schneider + freunde + CONOSCOPE GbR

Neben den Informations-, Bildung- und Vernetzungsveranstaltungen gehören auch die Beratung und Begleitung von Akteuren des Innovationsfeldes Regionalvermarktung zu den und geplanten Maßnahmen. Der Schwerpunkt liegt auf der allgemeinen Beratung, insbesondere der Beratung von Initiativgruppen und Unternehmensverbünden, aber auch von Kommunen, Kammern, Vereinen u. ä. Sämtliche Beratungsleistungen werden unter Beachtung des europäischen Beihilferechtes angeboten.

Die Inhalte der Beratungsleistungen richten sich insbesondere auf die Zielstellungen des Gesamtvorhabens und daneben nach dem Bedarf der Zielgruppe. Sie können z.B. die Ausrichtung auf Kooperationsprojekte, die Belieferung von Unternehmen der Außer-Haus-Verpflegung, der Auf- und Ausbau eines regionalen Lebensmittelsortiments im Lebensmitteleinzelhandel, die Erfordernisse zur Verarbeitung von ökologischen Rohstoffen, die Nutzung des »Sächsischen Regionalfensters« und des Portals »Regionales.Sachsen.de«, oder den Aufbau digitaler Vermarktungswege umfassen.

Weitere Informationen zum Beratungsangebot und zu ersten Ergebnissen eines solchen Beratungsprozesses  finden Sie hier: Zukunftsmarkt Regional

 

Verbraucherinformation und Gemeinschaftswerbung

Für den Kauf von regionalen und von Bio-Produkten ist einerseits oft der Preis ein Hemmnis. Bio-Produkte haben andererseits das Image viel teurer zu sein, als konventionelle Lebensmittel, was aber nicht generell der Fall ist. Verbraucher wünschen sich oft mehr Transparenz, wo die Produkte herkommen und wie sie hergestellt werden. Vielen ist auch nicht bekannt, wieso Bio-Produkte teurer sind (z.B. aufwendigere mechanische Unkrautbekämpfung, mehr Stallfläche, Verzicht auf Antibiotika, Verzicht auf Import-Soja) und welche gesellschaftlichen Kosten die Bio-Produktion einspart. Hier seriös für Transparenz und Vergleiche zu werben, ist eine erste Aufgabe dieses Arbeitspaketes.

Der Absatz regional erzeugter Lebensmittel kann durch das Kennenlernen der heimischen Land- und Ernährungswirtschaft gesteigert werden. Verbraucher kaufen oft, was sie kennen und womit sie eine persönliche oder emotionale Verbindung haben. Um eine möglichst große Zahl von Verbrauchern zu erreichen und um wirksam eine positive Konnotation zu erzeugen, sollen neue größere Veranstaltungen zur Werbung für regionale und biologisch erzeugte Lebensmittel genutzt werden. Diese sollen einerseits viele Besucher anziehen und andererseits zusätzlich mediale Aufmerksamkeit erzeugen.

Neben Werbung und Erlebnis ist die Bildung ein weiterer wesentlicher Ansatzpunkt für das Erreichen von Änderungen beim Kaufverhalten in Richtung mehr nachhaltiger und regionaler Produkte. Menschen befähigen, so dass sie sich selber für zukunftsgerichtetes Handeln entscheiden.

 

Kontakt Zukunftsmarkt Regional

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Referat 21: Grundsatzangelegenheiten, Öffentlichkeitsarbeit

Susanne Mädler

Telefon: 0351 2612-2121

E-Mail: Susanne.Maedler@smekul.sachsen.de

Kooperationspartner Zukunftsmarkt Regional

schneider + freunde + CONOSCOPE GbR

Besucheradresse:
Käthe-Kollwitz-Straße 60
04109 Leipzig

Telefon: 0341 98997000

Mobil: 0163 2106197

Webseite: https://zukunftsmarkt-regional.de/

 
Das Landessignet des Freistaats Sachsen und der Förderhinweis des Bundesminsiteriums für Wirtschaft und Klimaschutz © Bundesminsiterium für Wirtschaft und Klimaschutz / Freistaat Sachsen

Das Projekt »Zukunftsmarkt Regional« wird mit Mitteln des Bundes aus dem STARK-Programm sowie durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes finanziert.

zurück zum Seitenanfang