Hauptinhalt

Nachhaltige Landwirtschaft

Nachhaltig Land bewirtschaften bedeutet, althergebrachtes in Frage zu stellen, kreativ neue Ideen zu entwickeln und sich stetig Veränderungen anzupassen.

/
(© Markus Thieme, LfULG .)
Blühstreifen mit Sonnenblumen
/
(© Lynn Bauer, LfULG.)
Herde der Rinderrasse Harzer Höhenvieh auf grüner Weide
/
(© SMEKUL)
Traktor bei Direktsaat auf dem Acker
/
(© SMEKUL, Jan Oelker.)
Schafe weiden unter Photovoltaikanlage

Liebe Landwirtinnen und Landwirte, Sie haben zukunftsweisende Ideen und möchten neue Techniken, Anbauweisen oder Haltungsformen auf Ihrem Betrieb ausprobieren? Das Team »Nachhaltige Landwirtschaft« des LfULG möchte Sie dabei unterstützen. Befindet sich Ihr Betrieb in der Lausitz (Landkreise Bautzen und Görlitz) oder in den Landkreisen Nordsachsen, Leipzig oder der Stadt Leipzig können wir mit Ihnen vor Ort aktiv sein. Wir

  • stehen beratend zur Seite oder vermitteln Fachleute,
  • konzipieren und begleiten Erprobungen oder Versuche passend für Ihren Betrieb und
  • sorgen für eine wissenschaftliche Auswertung.

Gewonnene Erkenntnisse sollen allen interessierten Betrieben z.B. in Feldtagen vermittelt werden. Außerdem möchten wir die Vernetzung der Landwirtschaft zu Verarbeitern und Verbrauchern unterstützen.

Diese Webseite bietet Ihnen eine Übersicht über Aspekte des Wandels in der Landwirtschaft und das Projekt »Kompetenzzentrum Nachhaltige Landwirtschaft«. Hier finden Sie Kontakt zu unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Einblicke in die Praxisversuche auf den Betrieben.

Aktuelles

Zuckerrübenanbau in trockenen Zeiten - Save the Date!

Collage_Zuckerrübenfeldtag
© LfULG, Anne Biehl.

Der Zuckerrübenanbau ist von der Jahreswitterung maßgeblich abhängig und somit auch von sich ändernden Klimabedingungen unmittelbar betroffen. Dies ist Anlass für einen Blick auf die aktuellen Herausforderungen und auf mögliche Handlungsstrategien. Am 13. Mai lädt deshalb das Team Nachhaltige Landwirtschaft zum Feldtag im Landkreis Leipzig. Treffpunkt ist ein Feldversuch mit verschiedenen Bodenbearbeitungsverfahren im Zuckerrübenanbau. (09.04.2025)

Überblick zur Förderung von Agroforstsystemen

Titelseite_Agroforstflyer_LfULG
© LfULG.

Agroforstsysteme haben das Potential Erosion durch Wind und Wasser zu bremsen und das Mikroklima positiv zu beeinflussen. Sie speichern Kohlendioxid und verteilen den Ertrag eines Betriebes auf weitere Standbeine. Diese sind nur einige der vielen Punkte, die für die Pflanzung von Gehölzen in der Agrarlandschaft sprechen. Einige mehr finden Sie im neuen Flyer »Agroforstsysteme auf landwirtschaftlichen Flächen« des LfULG. Hier werden auch die rechtlichen Grundlagen und Informationen zur Förderung zusammengefasst. (31.03.2025)

Einladung zu Netzwerktreffen: Mehr regionale Wertschöpfung!

Schnittchen auf Tablett mit Aufstrich, dekoriert mit Gemüse und Blüten
© SMEKUL, Ute Lindner.

Regional produziert, regional verbraucht – um das zu erreichen sind regionale Wertschöpfungsketten nötig. Erzeuger, Verarbeitungsbetriebe und Handel sollten in gutem Kontakt stehen. Um diese Netzwerkbildung im Raum Leipzig und Nordsachsen zu unterstützen, ist das Projekt "Zukunftsmarkt Regional" gestartet. Am 7. April findet der erste Impulstag Regionalvermarktung in Leipzig statt. Start ist 14 Uhr in der Konsumzentrale. Eingeladen sind Landwirte und Landwirtinnen sowie Akteure aus Verarbeitung und Handel. (26.03.2025)

Betriebe für Praxisversuch gesucht! Blühende Untersaat im Getreide

Rote Kleeblüte
© LfULG, F. Klenke.

Sie möchten der Insektenwelt etwas Gutes tun und gleichzeitig Dünge- und Pflanzenschutzmittel einsparen? Dann könnte die blühende Untersaat in aufgelichteten Getreidebeständen für Sie interessant sein. Mit der Herbstaussaat 2025 würden wir gern die ersten Versuche starten. Hierzu werden aktuell Betriebe in den Landkreisen Bautzen und Görlitz gesucht, die sich an Versuchen beteiligen wollen. (21.03.2025)

Umfrage: Ihre Meinung zu AUKM ist gefragt

Feldrain mit Distel und mehreren Schmetterlingen der Art Kleiner Perlmutterfalter
Feldrain der Schmetterlinge anlockt. Artenreiche Ackerrandstreifen sind eine geförderte Maßnahme.  © LfULG, Lynn Bauer.

Im Rahmen eines Forschungsprojekts untersucht das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung, wie Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM) attraktiver gestaltet werden können. Dazu wurde eine Umfrage gestartet. Sächsische Landwirtinnen und Landwirte aller Bewirtschaftungssysteme werden gebeten, ihre Meinungen als auch Ihre persönlichen Erfahrungen mit AUKM dort anonym mitzuteilen. Ziel ist es politische Entscheidungsträger auf nationaler und europäischer Ebene mit den Forschungsergebnissen zu informieren, wie zukünftige Agrarumweltprogramme verbessert werden können. (12.03.2025)

Fachtreffen für Biogasanlagen-Betreibende

Biogasanlage aus der Vogelperspektive
© LfULG.

Die gegenwärtigen Rahmenbedingungen für den Betrieb einer Biogasanlage sind nicht leicht. Und das, obwohl die Anlagen aufgrund der Speicherbarkeit des Biogases und wegen der Regelbarkeit der Stromerzeugung wichtige Aufgaben in der zukünftigen Energieversorgung mit hohen Anteilen an erneuerbaren Energien übernehmen können. Im Biogas-Fachgespräch, das am 05.Februar in Nossen stattfindet, werden Hintergründe zur aktuellen Situation beleuchtet. Aus der Praxis berichtet die Agrarprodukte Kitzen e.G., die rund um ihren Milchviehstall ein autarkes Energiesystem mit Biogasanlage und Batteriespeicher aufgebaut hat. (17.01.2025)

Soja-Wissen für Praktiker

Sojaschoten im Feld
© LfULG, Clara Goeckeritz.

Ein Beitrag zu mehr Vielfalt in den Ackerkulturen kann der Anbau von Soja sein. Fortschritte in der Züchtung sorgen dafür, dass sich die Anbaumöglichkeiten auf deutschen Ackerflächen erhöhen. Die Nachfrage nach heimischer Soja als Futter- oder Lebensmittel wächst. Beides sind gute Gründe, über den Sojaanbau im eigenen Betrieb nachzudenken. Deshalb bietet der Deutsche Soja Förderring nun einen Intensivkurs »Sojabohnen erfolgreich anbauen und vermarkten« an. Der kostenpflichtige Kurs findet am 14.01.2025 und erneut am 24.01.2025 online statt. Eine Anmeldung ist nötig. (10.01.2025)

Neues Jahr! Neuer Versuch?

Hausschwein liegt in Einstreu
© SMEKUL, Matthias Löwig.

Das Team vom Kompetenzzentrum Nachhaltige Landwirtschaft wünscht allen, und insbesondere den Menschen, die sich um Land und Tiere kümmern, ein erfüllendes, friedvolles, erfolgreiches und gesundes Jahr 2025. Sind Sie mit guten Vorsätzen ins neue Jahr gestartet und wollen etwas in Ihrem Betrieb in Richtung Nachhaltigkeit verändern, etwa dem Erosionsschutz mehr Aufmerksamkeit schenken, die Betriebsversorgung mit erneuerbarer Energie erhöhen oder Maßnahmen zum Artenschutz heimischer Insekten auf dem Acker umsetzen? Oder haben Sie ganz andere Ideen, wie Sie die Zukunftswirksamkeit ihrer Arbeit steigern können? Gerne unterstützen wir Sie bei Ihren Vorhaben. Kommen Sie mit uns ins Gespräch! (07.01.2025)

Fachinformationen zu teilflächenspezifischer Bewirtschaftung

Drohnenfoto einer landwirtschaftlichen Nutzfläche
© AgUmenda GmbH

Teils starke Heterogenität des Bodens, aber auch unterschiedliche Entwicklung der Pflanzenbestände und unterschiedlicher Unkrautdruck führen dazu, dass Dünge- oder Pflanzenschutzmittel stellenweise zu viel ausgebracht werden. Mittel, welche nicht durch die Pflanzen und den Boden aufgenommen werden, versickern im Grundwasser und können zur Verunreinigung führen. Mit Hilfe von Ertragspotentialkarten, Sensoren und moderner Technik können die Mittel dynamisch ausgebracht und Aufwandmengen reduziert werden. Eine Handlungsanleitung zur Nutzung von Potentialkarten wurde in diesem Jahr vom LfULG herausgegeben und ist online verfügbar. (13.12.2024)

Betriebe für Praxisversuch gesucht! Integration von Hecken in Rinderbeweidung

Herde der Rinderrasse Harzer Höhenvieh auf grüner Weide, im HInterdrund Hecke
© Lynn Bauer, LfULG.

Als wertvolle Lebensräume tragen Hecken zum Erhalt der Biodiversität bei und sind wesentliche Bausteine im Erosionsschutz und Biotopverbund. Zur näheren Bestimmung förderlicher Pflegebedingungen durch eine Rinderweide möchten wir ab März 2024 unser Pilotvorhaben ausweiten. Hierzu werden aktuell rinderhaltende Betriebe im Projektgebiet (Landkreise Leipzig und Nordsachsen sowie Landkreisen Bautzen und Görlitz) gesucht, die sich an Versuchen beteiligen wollen. (07.11.2024)

Agri-Photovoltaik-Forum zeigte Praxisbeispiele

Agri-PV auf Kuhweide
© Jörg Hussong, Pfaffenthalerhof

Einblicke in bereits gebaute Agri-Photovoltaik-Anlagen und fachlichen Austausch bot das Agri-PV-Forum, welches Ende Oktober bei Wurzen stattfand. Gute Nachrichten für alle die nicht dabei sein konnten: Die Vorträge des Forums können online angeschaut und angehört werden. Inhalt sind Erfahrungen zur Photovoltaik kombiniert mit Pflanzenbau oder Tierhaltung. Ebenso gab es Vorträge zur Wirtschaftlichkeit, zu rechtlichen Rahmenbedingungen und zur Projektplanung. (06.12.2024)

Schweinehaltung der Zukunft?! – Ein Beispiel

Schweinestall der Genießergenossenschaft Sachsen e.G.
© Ulrike Meißner, LfULG.

Anlässlich einer Veranstaltung waren wir im November zu Besuch im 2022 neu gebauten Schweinestall der Genießergenossenschaft Sachsen e.G. bei Mittweida. Eine große Glasfront gibt hier den Blick vom Gruppenraum frei auf den Stall, wo Ferkel mit viel Platz durchs Stroh flitzen. Außenklima, Auslauf, bereichsweise nach Bedarf Fußbodenheizung oder –kühlung, zwei Mal täglich frische Stroheinstreu, Futter aus eigenem Anbau und schlussendlich ein kurzer letzter Weg zum Schlachthaus nebenan sind einige Details die für hohes Tierwohl sorgen. (27.11.2024)

Naslědne ratarstwo – Projektvorstellung im Sorbischen Rundfunk

Collage Nachhaltige Landwirtschaft
© LfULG.

Am vergangenen Montag wurde unser Projekt zur »Nachhaltigen Landwirtschaft« im Sorbischen Rundfunk des MDR vorgestellt. Dr. Benno Waurich sprach zur nachhaltigen Landwirtschaft und stellte das Projekt vor. Aktuell sind vier Mitarbeitende in Kamenz direkte Ansprechpartner/-innen für die Landwirtschaftsbetriebe in der Lausitz. Der knapp dreiminütige Radiobeitrag in sorbischer Sprache kann online nachgehört werden. (19.11.2024)

Versuchsnetzwerk zum Planting Green Verfahren

Traktor bei Direktsaat im Planting Green
© Franz Brunner

Zusammen mit der AUK-Fachbegleitung testet das Team »Nachhaltige Landwirtschaft« mit sechs Praxisbetrieben in ganz Sachsen die Einsaat der Hauptfrüchte Mais oder Winterweizen in einen grünen Zwischenfruchtbestand. Wir wollen herausfinden, wie sich Planting Green auf den Bodenwasser- und Nährstoffhaushalt, auf die Beikrautunterdrückung und letztlich auf die Erträge der Hauptfrüchte auswirkt. Ab Mitte 2025 laden wir zu Feldtagen ein, die die praktische Umsetzung erlebbar machen. (09.07.2024)

Praxistest: Beweidung einer Hecke durch Rinder

Herde der Rinderrasse Harzer Höhenvieh auf grüner Weide
© Lynn Bauer, LfULG.

Hecken sind wertvolle Landschaftselemente, die nicht zerstört werden dürfen und einer regelmäßigen Pflege bedürfen. In (bisher) einem Modellbetrieb untersuchen wir in Zusammenarbeit mit der Unteren Naturschutzbehörde, ob eine Weidenutzung durch Rinder die Pflege unterstützen kann. Und wir wollen beobachten, wie sich der Zugang zur Hecke auf das Wohl der Tiere auswirkt. Erste Ergebnisse können wir Ende 2025 vorstellen. (02.07.2024)

Praxistest: Auswirkung von Fruchtfolge und Düngung auf Nitrat im Sickerwasser

© LfULG.

Nitratausträge von Ackerflächen sind ein großes Problem für die Wassergüte in Gewässern und Boden. In diesem Versuch untersuchen wir gemeinsam mit der AgUmenda wie sich eine diversifizierte Fruchtfolge und verschiedene Stickstoff-Düngestrategien auf Nitratfrachten im Sickerwasser auswirken. Erste Ergebnisse liegen Mitte 2025 vor. (25.06.2024)

Zur Zeit gibt es keine Stellenausschreibungen für das Kompetenzzentrum Nachhaltige Landwirtschaft.

Kontakt

Stabsstelle Koordinierung Landwirtschaft

Dr. Jens Lippmann

Besucheradresse:
LfULG - Abteilung 7
Waldheimer Str. 219
01683 Nossen

Telefon: 035242 631-7011

E-Mail: Jens.Lippmann2@smekul.sachsen.de

zurück zum Seitenanfang