Biodiversität auf Pferdeweiden
Projektlaufzeit: 07/2022 bis 10/2024
Projektziele
Ziel des geplanten Forschungs- und Entwicklungsprojektes ist es, aktuelle Daten und Erkenntnisse über die Auswirkung der Pferdehaltung auf die Biodiversität der beweideten Flächen zu gewinnen. Unter dem Aspekt der Biodiversität wird der Artenreichtum von Vegetation und Insekten auf den beweideten Flächen untersucht. Dabei sollen Haupteinflussgrößen für die Biodiversität identifiziert werden, beispielsweise Nährstoffversorgung des Bodens, Weidesystem und -dauer, Besatzdichte und -stärke, Weidemanagement, Grünlandpflegemaßnahmen, Parasitenmanagement, klimatische Bedingungen und standörtliche Lage. Aufbauend auf die gewonnenen Erkenntnisse können dann Handlungsempfehlungen und Anreizstrukturen geschaffen werden, die ein nachhaltiges Weidemanagement und Grünlandbewirtschaftung sowie den Erhalt bzw. die Steigerung der Produktivität und der biotischen Vielfalt im Grünland zum Ziel haben.
Am Projekt nehmen sowohl Pferdehaltungen im Haupt- oder Nebenerwerb (Landwirtschaft oder Gewerbe), als auch private Hobbyhaltungen oder Vereine teil. Es werden je Betrieb zwei beweidete Flächen untersucht.
Um eine aussagekräftige und für Sachsen repräsentative Auswahl an Pferde haltenden Betrieben zu treffen, sind diese örtlich über ganz Sachsen verteilt und unterschiedlich in ihrer Bestandsgröße und Flächenausstattung. Die Mindestgröße der Pferdehaltung entspricht zwei Pferden und zwei genutzten Flächen, unabhängig von deren Größe.
Kontakt
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Referat 75: Grünland, Weidetierhaltung
Dr. Wietje Nolte
Telefon: 034222 46-2130
Telefax: 034222 46-2139
E-Mail: Wietje.Nolte@smekul.sachsen.de
Webseite: http://www.lfulg.sachsen.de