Hauptinhalt

Entscheidungshilfen / ISIP

Schaderregerprognosen

Ziel von computergestützten Prognoseverfahren ist, bei Einbeziehung von Witterungs-, Standort- und Anbaufaktoren mit möglichst hoher Wahrscheinlichkeit den Befallsverlauf, die Schadenshöhe sowie die wirtschaftliche Bekämpfungsnotwendigkeit bedeutender Schaderreger vorherzusagen. Prognoseverfahren dienen als wichtige Entscheidungshilfe zur Notwendigkeit und optimalen Terminierung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes.

Je nach Fruchtart stehen verschiedene Prognosemodelle zur Verfügung. Die Daten werden in Abhängigkeit der Vegetationszeit und dem Entwicklungsstadium veröffentlicht.

Zur Befallseinschätzung wird in Sachsen die Schaderregerüberwachung als ein systematisches phytosanitäres Monitoring für den jeweiligen Kontrollschlag sowie für eine ausgewählte regionale Einheit durchgeführt. Die Ergebnisse der Erhebungen werden im Internet Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion (www.isip.de) dargestellt. 

Winterweizen   Bekämpfungsrichtwerte

                          Blattkrankheiten in Winterweizen- Befallserhebungen

Wintergerste    Bekämpfungsrichtwerte

                          Blattkrankenheiten in Wintergerste- Befallserhebungen und Infektionsgefahr

Sommergerste Bekämpfungsrichtwerte

                          Blattkrankheiten in Sommergerste- Befallserhebungen und Infektionsgefahr

Zuckerrüben    Blattkrankheiten in Zuckerrüben- Befallserhebungen

Der Feuerbrand wird durch das Bakterium Erwinia amylovora verursacht und ist eine wichtige Erkrankung im Kernobst und anfälligen Ziergehölzen mit hohem Schadpotential. Der Erreger kann sich dauerhaft etablieren und muss deshalb schon beim kleinsten Anzeichen entfernt werden. Hygiene in den Beständen, bei Schnittwerkzeugen bis hin zur Entsorgung oder Verbrennung des Schnittgutes ist entscheidend. In Sachsen liegt das Augenmerk v.a. auf dem 500 Meter Umfeld zu Erwerbsobstplantagen und Baumschulen. Verdachtsfälle in diesem Umfeld müssen gemeldet werden.

Im Prognosemodell wird auf Grundlage von Wetterdaten die Vorhersage eines Infektionsereignisses abgebildet. Entscheidend ist der Zeitraum um die Blüte. Auch im späteren Jahreslauf können noch Infektionen an geschädigtem Pflanzengewebe z.B. nach Hagel oder Sturm nachgewiesen werden.

Das Prognosemodell kann von allen Warndienstempfängern über das Portal www.isip.de genutzt werden.

Apfelschorf, verursacht durch den Pilz Venturia inaequalis, gehört zu den bedeutenden Krankheiten im Apfelanbau. Der Pilz überwintert auf befallenen Blättern und infiziert zur Zeit der Blüte. Die Primärinfektion erfolgt von März bis Juni durch die Wintersporen (Ascosporen). Entscheidend hierfür sind Niederschläge und Blattnässe. Zu Sekundärinfektionen kommt es zwischen Mai und August, teilweise bis in den September durch Konidiosporen.

Seit mehreren Jahren steht ein Prognosemodell zur Vorhersage und Identifizierung stattgefundener Infektionsereignisse zur Verfügung. Es dient als Grundlage zur gezielten Entscheidung zur Durchführung von Pflanzenschutzmaßnahmen. Die Basis liefern stündliche meteorologische Wetterdaten des DWD. Daraufhin wird die Reifung der Pseudothecien, die Ascosporenfreisetzung und deren Flugpotential berechnet. Das Ergebnis ist die Anzeige eines potentiellen Infektionsgeschehens für die nächsten 3 Tage.

Das Prognosemodell kann von allen Warndienstempfängern über das Portal www.isip.de genutzt werden.

ISIP

Die Informationsplattform für Landwirte, Gartenbaubetriebe und Berater ISIP ist ein neutrales bundesweites Portal der Landesanstalten und Landesämter für Landwirtschaft sowie der Landwirtschaftskammern. Es stellt aktuelle Entscheidungshilfen und wissenschaftliche Erkenntnisse bereit.

www.isip.de

Ansprechpartner

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Referat 73: Pflanzenschutz

Dr. Michael Kraatz

Besucheradresse:
Waldheimer Straße 219
01683 Nossen

Telefon: 035242 631-7302

Telefax: 035242 631-7399

E-Mail: Michael.Kraatz@smekul.sachsen.de

Webseite: http://www.lfulg.sachsen.de

ISIP

zurück zum Seitenanfang