Fernerkundungsdaten in der Landwirtschaft
- Die Digitalisierung der Arbeitswelt schreitet auch in der Landwirtschaft voran. Dieses Projekt bietet einen Überblick aktueller Produkte aus den Bereichen Fernerkundung und Geoinformation. Diese Produkte werden tabellarisch als Produkt-Nutzen-Paare vorgestellt, wobei der Nutzen für die landwirtschaftliche Praxis hervorgehoben ist.
- Der Produkt-Nutzen-Katalog enthält 23 Datensätze und Indikatoren und beinhaltet vielfältige Themenfelder wie Vegetationsgesundheit, Bodentemperatur, Bodenfeuchte oder Sonnenscheindauer.
- Im Projekt wurden sechs Produkte für eine detailliertere methodische Betrachtung ausgewählt. Die Auswahl erfolgte auf fachlicher Relevanz und Umsetzungsfähigkeit als Dienst durch das Landesamt.
- In einem abschließenden Schritt wurde im Projekt ein Umsetzungskonzept aufgesetzt, welches die Thematik der N-Düngung über verschiedene Indizes behandelt. Die genauer untersuchten Indizes waren NDVI, REIP, CCCI und NDRE.
- Im Ergebnis liegt ein umfangreicher Datenkatalog vor, welche den aktuellen Stand der Technik abbildet und in die methodische Detailtiefe geht. Zusätzlich wird auch die Fragestellung behandelt, wie Geodaten zu N-Düngung als Dienst aus Fernerkundungsdaten gewonnen werden können.
- Geodaten und Fernerkundungsprodukte selbst wurden in diesem Projekt nicht erzeugt, sondern grundlegend untersucht und schriftlich-tabellarisch sowie fachlich und auf die landwirtschaftliche Praxis bezogen eingeordnet.
- Der Datenkatalog eignet sich auch als universelles Nachschlagewerk für zukünftige Aktivitäten im Landesamt, den Landwirten Sachsen und jeden interessierten Bürger.