Getreideernte begann mit der Wintergerste
Am 28. Juni war der Starttag für die Ernte von insgesamt 110 ha Wintergerste bei sehr heißem Wetter.
Für die Versorgung der eigenen Schweine und Rinder wurden 600 t im LVG eingelagert. Die übrige Wintergerste wird an den regionalen Landhandel verkauft.
Auch eine Sortendemonstration von 12 verschiedenen Wintergerstensorten erfolgte wie in den Vorjahren.
Die Erträge schwanken zwischen 78-85 dt/ha. Die wenigen Niederschläge im Winter wurden von der Gerste gut ausgenutzt. Die Bewirtschaftung erfolgte sehr extensiv ohne Fungizide (Pflanzenschutzmittel gegen Pilzbefall) und mit geringfügigem Einsatz von Halmstabilisatoren.
Unmittelbar nach der Gerstenernte konnte aufgrund der stabilen und warmen Witterung mit der Bergung des Strohes für die Versorgung des Tierbestandes begonnen werden; teilweise auch gleich geschnitten als Futterstroh. Der Stoppelsturz (Bodenbearbeitung) erfolgte nach der Räumung des Strohs von den Flächen.
Die nächsten Kulturen im Ernteverlauf werden Winterhafer, Raps und Erbsen sein.