Hauptinhalt

Jugendfischereischeininhaber in Sachsen

Wie viele Kinder in Sachsen erhalten jährlich einen Jugendfischereischein?

Beschreibung des Indikators

Das Angeln stellt nicht nur eine sinnvolle Freizeitaktivität dar, sondern beinhaltet auch eine verantwortungsvolle Hege, Bewirtschaftung sowie Pflege der Gewässer. Um diese Verantwortung frühzeitig zu vermitteln, ist es wichtig, interessierte Kinder und Jugendliche bereits in jungen Jahren an den Angelsport heranzuführen. Dabei sollen sie die mit dem Angeln verbundenen Regelungen und Pflichten kennenlernen und ein Verantwortungsbewusstsein für Umwelt und Natur entwickeln. In Sachsen besteht die Möglichkeit, ab dem 9. Lebensjahr einen Jugendfischereischein zu erwerben.

Die grafische Darstellung veranschaulicht den Anteil der ausgestellten Jugendfischereischeine, die vom Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) als zuständiger Behörde erfasst werden.

 

Das Diagramm zeigt die Anzahl der in Sachsen ausgegebenen Jugendfischereischeine. In den vergangenen Jahren ist ein kontinuierlicher Anstieg der ausgestellten Scheine zu verzeichnen, wobei im Jahr 2024 wieder mehr als 2.000 Jugendfischereischeine ausgegeben wurden.

© LfULG

Grafik: Jugendfischereischeininhaber in Sachsen (Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen,Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie)

Aussage des Indikators

Die Ausgabe des Jugendfischereischeins leistet einen wichtigen Beitrag zur Umwelterziehung. Jugendliche, die unter Aufsicht eines Erwachsenen angeln, widmen sich einer sinnvollen Freizeitbeschäftigung und entwickeln dabei ein ausgeprägtes Natur- und Umweltbewusstsein. Der beobachtete Anstieg der Anzahl Jugendlicher mit Fischereischein ist somit als positiv zu bewerten.

Bewertung für Sachsen

In den vergangenen Jahren hat sich der Anteil der Inhaber eines Jugendfischereischeins in Sachsen tendenziell erhöht. Seit dem Jahr 2020 zeigt sich ein erneuter Anstieg der ausgegebenen Scheine. Diese Entwicklung ist vermutlich auf verschiedene Initiativen zurückzuführen, wie beispielsweise Ganztagsangebote an Schulen sowie Jugendcamps von Anglerverbänden, die das Interesse und die Beteiligung am Angelsport fördern.

Anprechpartner

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Referat 76: Fischerei

Dr. Alexandra Klinghardt

Telefon: 035931 296-41

Telefax: 035931 296-11

E-Mail: Alexandra.Klinghardt@lfulg.sachsen.de

Datenaktualität

letzte Aktualisierung:
25.07.2025

verfügbare Wertebasis:
2024

zurück zum Seitenanfang