Milchkühe pro Haltung
Wie entwickelt sich die Herdengröße bei den sächsischen Milchkühen?
Beschreibung des Indikators
Die Grafik zeigt zwei Kennzahlen - zum einen die Anzahl der Haltungen mit Milchkühen, zum anderen die Anzahl der Milchkühe je Haltung.
Die Daten stammen aus dem Herkunftssicherungs- und Informationssystem für Tiere (HIT), in dem die Tierbestände und die Veränderungen u. a. aller Rinder in Deutschland erfasst werden. Die Veröffentlichung erfolgt durch das Statistische Landesamt im Rahmen der Berichtserstattung zur Viehzählung.
Die Kuhzahl pro Haltung ist ein selbst berechneter Wert. Dem Diagramm liegen Daten zu Grunde, die zum 30.11. des jeweiligen Jahres erfasst wurden.
Aussage des Indikators
Mit den Aussagen zur Tierbestandskonzentration in der Tierhaltung sind Tendenzen des Strukturwandels ablesbar. Bewegen sich die Kurven für die Anzahl der Kühe und die Anzahl der Haltungen in unterschiedlicher Richtung, dann ändert sich die Struktur der Milchvieh haltenden Betriebe (mehr Kühe pro Haltung = höhere Konzentration) im betrachteten Raum.
Bewertung für Sachsen
Die Zahl der Milchkühe sinkt in Sachsen seit Jahren und erreichte im letzten Jahr ihren bisherigen Tiefstand. Noch stärker als die Anzahl der Milchkühe sinkt die Anzahl an Haltungen. Vor allem Milchviehhalter mit kleinen Herden und Milchviehhalter im Nebenerwerb stiegen seit dem Jahr 2000 aus der Milchproduktion aus, was einen Rückgang der Haltungen um fast 1/3 zur Folge hatte. Der Rückgang dieser kleinen Haltungen führt zu einem statistischen Anstieg der durchschnittlich gehaltenen Milchkühe je Haltung und ist nicht auf steigenden Herdengrößen zurückzuführen.