Portalübergreifende Navigation
Portalnavigation
Hauptinhalt
Service
Portalübergreifende Navigation
sachsen.de
Sachsen
Land, Leute, Freistaat
Verwaltung,
E-Government
Arbeit, Wohnen, Verbraucherschutz
Wirtschaft, Technologie, Verkehr
Familie, Soziales, Gesundheit
Bildung, Studium, Forschung
Kultur, Tourismus, Sport
Umwelt, Landwirtschaft, Wald
Justiz, Sicherheit, Steuern, Finanzen
Der Freistaat Sachsen
ist mit etwa vier Millionen Einwohnern das sechstgrößte Bundesland. Landeshauptstadt ist Dresden.
Politik und Verwaltung
Ministerpräsident
Ministerpräsident
Michael Kretschmer
Termine
Galerie
Regierung
Regierung
Staatsregierung
Sächsische Staatskanzlei
Regierungsvorhaben
Ministerien
Ministerien
Staatsministerium der Finanzen
Staatsministerium der Justiz
Staatsministerium des Innern
Staatsministerium für Kultus
Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz
Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft
Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Sachsen in Berlin und Europa
Sachsen in Berlin und Europa
Landesvertretung Berlin
Sachsen-Verbindungsbüro Brüssel
Sachsen-Verbindungsbüro Prag
Sachsen-Verbindungsbüro Breslau
Themen
Themenauswahl
Arbeit
Asyl
Bildung
Demografie
Familie
Finanzamt
Forschung
Gesundheit
Justiz
Landwirtschaft
Moderne Verwaltung
Polizei
Recht
Schule
Statistik
Steuern
Studium
Tag der Deutschen Einheit
Umwelt
Weitere Themen von A-Z
Service
Serviceportale
Serviceportale
Antragsmanagement
Amt24
Baustellenkarte
Beteiligung in Sachsen
ELStAM - elektronische Lohnsteuerkarte
ELSTER - elektronische Steuererklärung
E-Vergabe
Fördermitteldatenbank (FÖMISAX)
Immobilien
Landeshochwasserzentrum
Medienservice
Newsletter
Notfall- und Notrufnummern
Online-Wache / Anzeige erstatten
Opferhilfe
Publikationen
Recht- und Vorschriftenverwaltung (REVOSAX)
Schuldatenbank
Stellenangebote
Styleguide
Verkehrswarnmeldungen
Zwangsversteigerungen
Suchbegriff
Fischereischein Online-Testprüfung
Übergeordnete Seiten
Umwelt, Landwirtschaft, Wald
Umwelt
Wasser,
Wasserwirtschaft
Online-Testprüfung
zur Erlangung des sächsischen Fischereischeins
Eine Kooperation zwischen dem Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (Fischereibehörde) und dem Landesverband Sächsischer Angler e.V. Das Urheberrecht an den Fischzeichnungen besitzt Herr Jürgen Scholz.
1. Allgemeine Fischkunde
0 von 12 beantwortet
Frage 1:
Wie nennt man den hier abgebildeten anadromen Wanderfisch?
Regenbogenforelle
Atlantischer Lachs
Seeforelle
Frage 2:
Wie nennt man die hier abgebildete Fischart?
Europäischer Wels
Zwergwels
Schlammpeitzger
Frage 3:
Der Fischkörper wird in drei Körperbereiche unterteilt. Das sind:
Kopf, Rumpf und Schwanz
Flossen, Rücken und Schuppen
Maul, Kiemen und Seitenlinie
Frage 4:
Welche Aufgabe hat die Niere des erwachsenen Fisches ?
sie dient der Ausscheidung flüssiger Stoffwechselendprodukte
sie regelt nur den Hormonhaushalt
sie bildet ausschließlich Verdauungsstoffe
Frage 5:
Welche Funktion hat die Oberhaut des Fisches?
sie macht den Fisch schlüpfrig zum Schutz vor Raubfischen
sie verringert den Reibungswiderstand, schützt vor äußeren Umwelteinflüssen
sie bietet dem Fisch die Möglichkeit zur Farbvariation, Schutz vor Räubern
Frage 6:
Der hier abgebildete Fisch hat eine weit nach hinten versetzte Rückenflosse. Wie nennt man die hier abgebildete Fischart?
Hecht
Atlantischer Stör
Schlammpeitzger
Frage 7:
Was bezeichnet man als Laichgrube?
einen Teich, der mit laichreifen Fische besetzt wird, in dem diese dann ablaichen
eine spezielle Gerätschaft zum Fang laichreifer Fische
eine vom Fisch angelegte Vertiefung im Gewässergrund zur Laichablage
Frage 8:
Welche Bedeutung haben Wasserflöhe, Hüpferlinge und andere Zooplankter für die Fische?
sie sind Nahrungskonkurrenten
sie sind wichtige Sauerstoffproduzenten
sie sind wertvolle Fischnahrung
Frage 9:
Welche Tiere sind Fischparasiten?
Ruderwanzen
Fischegel
Wasserflöhe
Frage 10:
Eine Fischart besitzt die Fähigkeit zur Darmatmung. Wie heißt der abgebildete Fisch?
Steinbeißer
Schlammpeitzger
Gründling
Frage 11:
Wo befindet sich die Fettflosse?
hinter den Brustflossen
auf dem Schwanzstiel
im Bauchbereich hinter den Bauchflossen
Frage 12:
Was geschieht häufig nach einer Verletzung der Oberhaut?
eine Verpilzung der Wunde
der Fisch verstirbt unmittelbar an der Verletzung
die Wunde schließt sich sofort wieder
2. Spezielle Fischkunde
0 von 12 beantwortet
3. Gewässerkunde
0 von 12 beantwortet
4. Gerätekunde
0 von 12 beantwortet
5. Gesetzeskunde
0 von 12 beantwortet
Sie haben noch nicht alle Fragen beantwortet!
1. Allgemeine Fischkunde:
0 von 12 beantwortet
2. Spezielle Fischkunde:
0 von 12 beantwortet
3. Gewässerkunde:
0 von 12 beantwortet
4. Gerätekunde:
0 von 12 beantwortet
5. Gesetzeskunde:
0 von 12 beantwortet
Sind Sie sicher, dass Sie die Prüfung jetzt abgeben möchten?