Portalübergreifende Navigation
Portalnavigation
Hauptinhalt
Service
Portalübergreifende Navigation
sachsen.de
Sachsen
Land, Leute, Freistaat
Verwaltung,
E-Government
Arbeit, Wohnen, Verbraucherschutz
Wirtschaft, Technologie, Verkehr
Familie, Soziales, Gesundheit
Bildung, Studium, Forschung
Kultur, Tourismus, Sport
Umwelt, Landwirtschaft, Wald
Justiz, Sicherheit, Steuern, Finanzen
Der Freistaat Sachsen
ist mit etwa vier Millionen Einwohnern das sechstgrößte Bundesland. Landeshauptstadt ist Dresden.
Politik und Verwaltung
Ministerpräsident
Ministerpräsident
Michael Kretschmer
Termine
Galerie
Regierung
Regierung
Staatsregierung
Sächsische Staatskanzlei
Regierungsvorhaben
Ministerien
Ministerien
Staatsministerium der Finanzen
Staatsministerium der Justiz
Staatsministerium des Innern
Staatsministerium für Kultus
Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz
Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft
Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Sachsen in Berlin und Europa
Sachsen in Berlin und Europa
Landesvertretung Berlin
Sachsen-Verbindungsbüro Brüssel
Sachsen-Verbindungsbüro Prag
Sachsen-Verbindungsbüro Breslau
Themen
Themenauswahl
Arbeit
Asyl
Bildung
Demografie
Familie
Finanzamt
Forschung
Gesundheit
Justiz
Landwirtschaft
Moderne Verwaltung
Polizei
Recht
Schule
Statistik
Steuern
Studium
Tag der Deutschen Einheit
Umwelt
Weitere Themen von A-Z
Service
Serviceportale
Serviceportale
Antragsmanagement
Amt24
Baustellenkarte
Beteiligung in Sachsen
ELStAM - elektronische Lohnsteuerkarte
ELSTER - elektronische Steuererklärung
E-Vergabe
Fördermitteldatenbank (FÖMISAX)
Immobilien
Landeshochwasserzentrum
Medienservice
Newsletter
Notfall- und Notrufnummern
Online-Wache / Anzeige erstatten
Opferhilfe
Publikationen
Recht- und Vorschriftenverwaltung (REVOSAX)
Schuldatenbank
Stellenangebote
Styleguide
Verkehrswarnmeldungen
Zwangsversteigerungen
Suchbegriff
Fischereischein Online-Testprüfung
Übergeordnete Seiten
Umwelt, Landwirtschaft, Wald
Umwelt
Wasser,
Wasserwirtschaft
Online-Testprüfung
zur Erlangung des sächsischen Fischereischeins
Eine Kooperation zwischen dem Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (Fischereibehörde) und dem Landesverband Sächsischer Angler e.V. Das Urheberrecht an den Fischzeichnungen besitzt Herr Jürgen Scholz.
1. Allgemeine Fischkunde
0 von 12 beantwortet
Frage 1:
Um welche Fischart handelt es sich bei dem abgebildeten Fisch?
Barbe
Bachschmerle
Gründling
Frage 2:
Bei welcher Fischart ist das Maul unterständig?
Bachforelle
Hecht
Nase
Frage 3:
Nach einer bestimmten Entwicklungszeit schlüpfen aus den Fischeiern Larven. Wie lange dauert diese?
de Entwicklungszeit dauert bei Fischen rund 21 Tage
die Entwicklungszeit lässt sich je nach Fischart in Tagesgraden berechnen
die Entwicklung vom Ei bis zum Schlupf der Larve dauert nie länger als zehn Tage
Frage 4:
Zu welcher Klasse gehört der Parasit Ergasilus sieboldi (Kiemenkrebs)?
Gürtelwürmern
Hakensaugwürmern
Ruderfußkrebsen
Frage 5:
Der Fischkörper wird in drei Körperbereiche unterteilt. Das sind:
Kopf, Rumpf und Schwanz
Flossen, Rücken und Schuppen
Maul, Kiemen und Seitenlinie
Frage 6:
Bei welchen Fischen dauert die embryonale Entwicklung von Ei bis zur Larve am längsten?
Forellenartigen (Salmoniden)
Karpfenartigen (Cypriniden)
Barschartigen (Perciden)
Frage 7:
Welcher bunt gefärbte Kleinfisch, der auch in Gartenteichen gehalten wird, ist hier abgebildet?
Bitterling
Sonnenbarsch
Neunstacheliger Stichling
Frage 8:
Um welchen ursprünglich in Europa nicht heimischen Salmoniden handelt es sich hier?
Tigerforelle
Regenbogenforelle
Bachsaibling
Frage 9:
Wie sollte ein Hechtbesatz getätigt werden, damit Verluste durch Kannibalismus möglichst vermieden werden?
in kleinen Mengen im Freiwasser
möglich schnell alle Fische im Uferbereich freilassen
einzeln in Ufernähe, wenn möglich an Krautbänken
Frage 10:
Wie werden die verästelten Gräten in der Nacken- und Schwanzmuskulatur von Cypriniden (Karpfenartige) bezeichnet?
Y-Gräten
z-Gräten
x-Gräten
Frage 11:
Wie nennt man die hier abgebildete Fischart?
Blei
Güster
Döbel
Frage 12:
An welchen Teilen des Fischkörpers kann man das ungefähre Alter des Fisches feststellen?
an der Stärke der Haut und an der Anzahl der Flossenstrahlen
an der Anzahl der Kiemenbögen und an der Länge derselben
an den Schuppen
2. Spezielle Fischkunde
0 von 12 beantwortet
3. Gewässerkunde
0 von 12 beantwortet
4. Gerätekunde
0 von 12 beantwortet
5. Gesetzeskunde
0 von 12 beantwortet
Sie haben noch nicht alle Fragen beantwortet!
1. Allgemeine Fischkunde:
0 von 12 beantwortet
2. Spezielle Fischkunde:
0 von 12 beantwortet
3. Gewässerkunde:
0 von 12 beantwortet
4. Gerätekunde:
0 von 12 beantwortet
5. Gesetzeskunde:
0 von 12 beantwortet
Sind Sie sicher, dass Sie die Prüfung jetzt abgeben möchten?