Pflanzenbautagung
am 27. Februar 2015 in Klipphausen OT Groitzsch
Der Schutz unserer landwirtschaftlichen Böden gewinnt sowohl aus Sicht der Bodenfruchtbarkeit als auch des Schutzes von Gewässern und Siedlungen weiter an Bedeutung. Die diesjährige Pflanzenbautagung widmete sich daher im ersten Themenkomplex den möglichen Bewirtschaftungsverfahren. Was können sie leisten? Welche Optimierungsmöglichkeiten gibt es in der landwirtschaftlichen Praxis?
Der zweite Themenschwerpunkt widmete sich der organischen Düngung. Welche Reserven können erschlossen werden, um die Nährstoffeffizienz weiter zu verbessern? Welche Erfahrungen liegen aus Praxisversuchen in Sachsen vor?
Abschließend stellten wir in der Veranstaltung die aktuellen Nmin- und Smin-Gehalte sächsischer Ackerstandorte vor, gaben Empfehlungen zur Frühjahrsdüngung 2015 und informierten über den aktuellen Stand der Novellierung der Düngeverordnung.
- Bodenschutz – was bieten die unterschiedlichen Bewirtschaftungsverfahren? (*.pdf, 3,60 MB) Dr. Wilfried Hermann, Universität Hohenheim
- Dauerhaft pfluglose Bodenbearbeitung in der Praxis Erfahrungsbericht aus Thüringen (*.pdf, 11,37 MB) Hermann Hoyer, Landwirtschaftsbetrieb Achelstädt
- Ergebnisse zur Gülledüngung im Strip-till-Verfahren zu Mais aus Praxisversuchen auf sächsischen Standorten (*.pdf, 2,01 MB) Dr. Wilfried Schliephake, Ingenieurbüro Müller & Schliephake, Landsberg
- Düngeeffizienz von Wirtschaftsdüngern und Möglichkeiten zu ihrer Verbesserung (*.pdf, 2,75 MB) Dr. Gerhard Baumgärtel, Landwirtschaftskammer Niedersachsen
- Aktuelle Hinweise zur Frühjahrsdüngung 2015 und zur Novellierung der Düngeverordnung (*.pdf, 7,49 MB) Dr. Michael Grunert, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie