Arbeitskräftebesatz in Öko-Betrieben
Werden für den ökologischen Landbau mehr Mitarbeiter benötigt?
Beschreibung des Indikators
Der Arbeitskräftebesatz wird als Quotient aus der Anzahl der Arbeitskräfte und der landwirtschaftlich genutzten Fläche berechnet.
Datenquelle sind die Strukturdaten aus der Antragstellung zur Agrarförderung. Bei den Ökobetrieben wurden nur die vollumgestellten Betriebe berücksichtigt. Änderungen in den Jahren 2011, 2015 und 2018 sind z. T. auf Änderungen in den Grundlagen der statistischen Erfassung zurückzuführen.
Aussage des Indikators
Der Indikator zeigt, wie groß der Unterschied zwischen den Bewirtschaftungsformen ist. Aus der Entwicklung des Arbeitskräfte-Besatzes in den vergangenen Jahren ist eine steigende oder sinkende Produktions-Effizienz ableitbar. Wenn der Wert mittelfristig steigt, kann das ein Hinweis auf fehlende Effizienz, unzureichenden technologischen Fortschritt und insgesamt eine gefährdete Wirtschaftlichkeit sein. Der Arbeitskräftebesatz kann aber beispielsweise auch durch die Erschließung neuer oder das Betreiben arbeitsintensiver Produktionsbereiche steigen.
Bewertung für Sachsen
Der Arbeitskräfte-Besatz ist bei den ökologisch wirtschaftenden Betrieben nur geringfügig höher als beim Durchschnitt aller sächsischer Landwirtschaftsbetriebe. In ausgewählten Jahren ist er sogar gleich hoch oder niedriger. Hauptursache ist die ausgesprochen niedrige Zahl von ökologisch gehaltenen Tieren, die mehr Arbeitskraft bindet (siehe [LINK AUF INDIKATOR Viehbestand im ökologischen Landbau im Vergleich zur konventionellen Landwirtschaft]). Dem steht jedoch ein Mehrbedarf durch zusätzliche Verarbeitungsstufen, durch einen höheren (Direkt-)Vermarktungsaufwand sowie überdurchschnittliche Anteile von Gemüse und Kartoffeln mit hohem Arbeitsaufwand in der Fruchtfolge entgegen.
Die Entwicklung des Arbeitskräfte-Besatzes in den Öko-Betrieben Sachsens zeigt in den letzten Jahren eine leicht rückläufige Tendenz, die sogar etwas stärker als beim Mittel aller landwirtschaftlicher Betriebe ausfällt.
So ist im Vergleich zum Jahr 2018 der Arbeitskräftebesatz der Öko-Betriebe um 0,3 Arbeitskräfte-Einheiten je 100 Hektar gesunken. Dieser Rückgang
fand über alle Rechtsformen mehr oder weniger gleichmäßig statt und
kann unter anderem auf den Rückgang der Öko-Viehhaltung zurückgeführt
werden. Während der Arbeitskräftebesatz der Öko-Betriebe
immer höher war als in den sächsischen Landwirtschaftsbetrieben
insgesamt, liegt dieser Wert ab 2020 darunter.