Wirtschaftliches Ergebnis der Ackerbaubetriebe in Sachsen
Wie entwickelte sich die Wirtschaftlichkeit der Ackerbaubetriebe in Sachsen?
Beschreibung des Indikators
Diese Kennzahl stellt das »Ordentliche Ergebnis zzgl. Personalaufwand« bzw. das wirtschaftliche Ergebnis von sächsischen Ackerbaubetrieben dar. Um Betriebe verschiedener Größen vergleichen zu können, wird der Wert auf die betrieblichen Arbeitskräfte bezogen.
Die erforderlichen Daten stammen aus den Buchführungsergebnissen der Landwirtschaft. Dafür werden jährlich im Rahmen des Testbetriebsnetzes die Jahresabschlüsse von mehreren hundert Betrieben in Sachsen ausgewertet. Im Unterschied zu Struktur- oder Umweltdaten werden die Ergebnisse teilweise pro Wirtschaftsjahr und nicht pro Kalenderjahr ermittelt. Das Diagramm basiert auf einem speziellen Ausschnitt aus diesem Datenfonds. Einige Betriebe beteiligen sich seit vielen Jahren am Testbetriebsnetz, so dass eine lange Zeitreihe mit unveränderten Stichprobe erstellt werden kann.
Aussage des Indikators
Die Kennzahl zeigt den Unternehmenserfolg ohne neutrale (zeitraumfremde und nicht unbedingt wiederkehrende) Aufwendungen und Erträge im abgelaufenen Wirtschaftsjahr zuzüglich des Personalaufwands. Je höher das wirtschaftliche Ergebnis (Ordentliches Ergebnis zzgl. Personalaufwand je Arbeitskraft) ist, desto größere Möglichkeiten hat das Unternehmen, seine Produktionsfaktoren Arbeit, eigener Boden und eigenes Kapital zu entlohnen. Bezüglich des Faktors Arbeit zeigt der Indikator, welche Entlohnungsmöglichkeiten für alle Arbeitskräfte, also auch für den bis dahin nicht entlohnten Unternehmer in einem Einzelunternehmen oder für Geschäftsführer in einer juristischen Person, bestehen. Weiterhin müssen der eigene Boden in Form einer fiktiven Pacht entlohnt und das Eigenkapital verzinst werden.
Die Höhe des Ordentlichen Ergebnisses zzgl. Personalaufwand wird im Wesentlichen von den naturalen Erträgen, den Erzeugerpreisen, den laufenden Aufwendungen der Produktion und dem betrieblichen Management beeinflusst.
Bewertung für Sachsen
Beim Ordentlichen Ergebnis zzgl. Personalaufwand nahmen die jährlichen Schwankungen unter anderem aufgrund volatilerer Märkte stark zu. Ab dem Jahr 2012/13 ist das wirtschaftliche Ergebnis auch aufgrund geringerer Erzeugerpreise kontinuierlich gesunken. Dieser Trend setzte sich in den Jahren 2019/20 bis 2022/23 nicht fort, die Ergebnisse verbesserten sich, weil unter anderem die Erzeugerpreise in diesen Jahren wieder gestiegen sind. Wiederum gefallene Preise im Jahr 2023/24 führte zu einer Verschlechterung der Wirtschaftlichkeit.
Informationen über weitere Ursachen wie den Einfluss des Wetters auf die Ernte oder die globale Marktversorgung geben die Indikatoren »Erzeugerpreise Qualitätsweizen« und »Erzeugerpreise Raps«.
Kontakt
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Referat 22: GAP, Informationsmanagement
Mike Schirrmacher
Telefon: 0351 2612-2206
E-Mail: mike.schirrmacher@lfulg.sachsen.de
Webseite: https://www.lfulg.sachsen.de