Betriebsgröße ökologisch wirtschaftender Betriebe
Wie groß sind Öko-Betriebe in Sachsen?
Beschreibung des Indikators
Dieser Indikator vergleicht die durchschnittliche Flächenausstattung aller Landwirtschaftsbetriebe mit der durchschnittlichen Flächenausstattung ökologisch wirtschaftender Betriebe (nur vollumgestellt). Datenquelle sind die Strukturdaten aus der Antragstellung zur Agrarförderung.
Aussage des Indikators
Die durchschnittliche Betriebsgröße ergänzt die Informationen zur Betriebsanzahl und zur Flächennutzung (vgl. verwandte Indikatoren). Größere Betriebe können Skaleneffekte zu ihren Gunsten nutzen und durch ihre große Produktionsmenge anders am Markt agieren als kleine Landwirtschaftsbetriebe. Diese wiederum haben häufig eine höhere Arbeitskraftbindung, oft innerhalb familiärer Strukturen.
Der Indikator spiegelt die Betriebsgröße der ökologisch wirtschaftenden Betriebe im Vergleich zu allen Betrieben wieder. Die Entwicklung über die Zeit ist ein Zeiger auf den Strukturwandel in der Landwirtschaft. Indirekt sind dadurch Rückschlüsse zur Verbrauchernachfrage sowie zu den regionalen Verarbeitungs- und Vermarktungsgegebenheiten möglich.
Bewertung für Sachsen
Die sächsischen Ökobetriebe waren über einen längeren Zeitraum nur etwa halb so groß wie der Durchschnitt aller sächsischen Landwirtschaftsbetriebe. Bei einer wachsenden Anzahl von ökologisch wirtschaftenden Betrieben zeigte die Betriebsgröße in den letzten Jahren zunächst einen leichten Rückgang. Dem schloss sich ab 2016 ein deutlicher Anstieg an. Da der Umfang der bewirtschafteten Fläche stärker stieg als die Anzahl der Betriebe, nahm auch die durchschnittliche Betriebsgröße bei den meisten Betriebsformen zu. Am stärksten war dies bei Verbund- und Ackerbaubetrieben der Fall.