Hauptinhalt

Datenerhebung via Satellit

Satellitengestützte Ertragsschätzung

Satellitengestützte Fernerkundungssysteme sind in der Lage, Informationen zur Ertragsbildung über große Gebiete mit hoher räumlicher Detaildichte und innerhalb kurzer Zeit zu erwerben.
Satelliten nehmen die Reflexion der oberirdischen Biomasse auf, aus denen für die Kohlenstoffaufnahme und Ertragsbildung relevante Pflanzenparameter abgeleitet werden. Diese Pflanzenparameter können in einem Pflanzenwachstumsmodell assimiliert werden, welches die Ertragsbildung modelliert und somit den absoluten Ertrag berechnen kann.
In einem ersten Forschungsprojekt zur Satellitengestützten Ertragserhebung wurde getestet, ob und mit welcher Genauigkeit in Sachsen standortdifferenzierte Ertragsunterschiede landwirtschaftlicher Kulturen ermittelt werden können.

Ansprechpartner

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Referat 22: GAP, Informationsmanagement

Ulrike Bönewitz

Telefon: +49 351 2612-2203

Telefax: +49 351 4512610010

E-Mail: Ulrike.Boenewitz@smekul.sachsen.de

Webseite: www.lfulg.sachsen.de

zurück zum Seitenanfang