Hauptinhalt

Erntemengen ausgewählter Ackerkulturen

Wie viel Getreide und Raps wird in Sachsen produziert?

Beschreibung des Indikators

Die Erntemenge der Feldfrüchte wird auf Grundlage der Anbauflächen und Erträge berechnet und vom Statistischen Landesamt des Freistaates Sachsen sowie dem Statistischen Bundesamt veröffentlicht. Die Daten stammen aus der Ernte- und Betriebsberichterstattung (EBE).
 

Erntemengen ausgewählter Ackerkulturen - die Erntemengen von Winterweizen, Wintergerste und Winterraps lagen 2024 unter dem 5-jährigen Mittel.

© LfULG

Grafik: Erntemengen ausgewählter Ackerkulturen (Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, Statistisches Bundesamt)

Aussage des Indikators

Die Erntemenge bestimmt die zu erwartende Versorgungslage mit und hat in Abhängigkeit von der globalen Marktversorgung Einfluss auf die Erzeugerpreise.
Eine komfortable nationale und globale Marktversorgung führt zu niedrigen Erzeugerpreisen. Dagegen kommt es bei einer schwachen Marktversorgung zu steigenden Erzeugerpreisen. Die Erntemengen unterliegen einer Vielzahl von Einflussfaktoren, u. a. der Nachfrage und dem daraus folgenden Anbauumfang, den vorhandenen Lagerbeständen, dem Wetter während der Vegetationsperiode und der Ernte sowie der Befallssituation mit Krankheiten und Schädlingen.

Bewertung für Sachsen

In Abhängigkeit der oben genannten Einflussfaktoren zeigen die Erntemengen der letzten Jahre deutliche Schwankungen.

Nach drei von Trockenheit geprägten Jahren (2020-2022) wurden im 2023 die Bodenwasservorräte durch ausreichende Niederschläge aufgefüllt. Die Winterdruschfrüchte konnten von der Witterung profitieren und erzielten überdurchschnittliche Erntemengen. Die Ernte des Sommergetreides lag unter dem mehrjährigen Durchschnitt.

2024 war insgesamt zu warm, sonnenscheinreich und durch höhere Niederschlagssummen als in den Vorjahren geprägt. Dabei gab es teilweise deutliche regionale bzw. lokale Ertragsunterschiede in Abhängigkeit von der Witterung (Niederschläge Herbst bzw. Frühjahr, Starkregen/Hagel, (Kahl-)Frost).

Die Getreide- und Rapsernte lag insgesamt unter dem 5-jährigen Mittel, wobei insbesondere die Erzeugung von Wintergerste deutlich hinter den Vorjahren zurückblieb. Für Sommergetreide wurden Mehrerträge verzeichnet.

zurück zum Seitenanfang