Fleischrind
Als extensive Haltungsform hat die Mutterkuhhaltung im Freistaat Sachsen eine geringere Ausprägung als die Milchviehhaltung. Dabei leisten insgesamt ca. 41.300 Mutterkühe in ca. 4.000 Betrieben im Haupt- und Nebenerwerb einen wertvollen Beitrag zur Produktion von Rindfleisch und der Pflege der Kulturlandschaft sowie wertvoller Biotope.
- Im Freistaat Sachsen konzentriert sich die Mutterkuhhaltung in Folge der schwierigen Mechanisierbarkeit der Flächen auf die grünlandreichen Gebirgs- und Vorgebirgslagen sowie auf die Flussniederungen mit Überschwemmungs- und Naturschutz- bzw. Vogelschutzgebieten. Mehr als drei Viertel der sächsischen Mutterkuhhaltungen sind ausgesprochen klein und haben nur 1 – 9 Tiere. Trotzdem steht fast ein Viertel der Mutterkühe in diesen Kleinst-Haltungen. In den großen Herden (Beständen von 100 und mehr) steht ein weiteres Viertel der Mutterkühe. Diese Bestände sind aber nur in 60 Betrieben bzw. bei 2 % aller Mutterkuhhalter zu finden. Kleine Mutterkuhherden (bis < 20 Tiere) werden vornehmlich in Nebenerwerbsbetrieben, Herden bis < 100 Tiere vor allem in Haupterwerbsbetrieben (560 Betriebe) gehalten. Große Bestände mit mehr als 100 Mutterkühen sind in rund 60 Betrieben und zu drei Viertel in Betrieben juristischer Personen zu finden. In Freistaat Sachsen wurden im Jahr 2018 mit 6.521 Mutterkühen (ca. 15 % des Gesamtbestandes) ökologisch gehalten (Quelle: Agrarbericht 2018). Ob viel oder wenige Tiere, jeder Betrieb muss sein Produktionsverfahren entsprechend seinen naturräumlichen und betrieblichen Gegebenheiten einrichten und den Absatz entsprechend organisieren bzw. die für ihn passende Rasse zielführend aussuchen. Einschließlich der Wasserbüffel und Zwergzebus, werden in Sachsen 22 verschiedene Rassen im Herdbuch geführt. Den Spitzenplatz in der Anzahl der Zuchttiere nimmt mit 981 Herdbuchkühen die Rasse Limousin ein, dicht gefolgt von den Rassen Fleckvieh, Angus, Charolais und Hereford. Dabei wird auch ein Teil der sächsischen Mutterkühe als Kreuzungstiere gehalten, um den Heterosiseffekt zu nuten. Der jährlich am letzten Samstag im September (26.09.2020) stattfindende sächsische Fleischrindtag, welcher vom LfULG in Zusammenarbeit mit der Masterrind GmbH organisiert wird, vermittelt aktuelles Wissen aus Zucht, Haltung, Vermarktung, Förderung und Betriebswirtschaft. Neben diesem Fachtag finden jährlich verschiedene Fortbildungen statt, welche dem Veranstaltungskalender des LfULG zu entnehmen sind.
Nachlese zum 32. Sächsischen Fleischrindtag am 28.09.2024
»Das Morgen gestalten - Gesunde Kälber und digitale Hilfsmittel als Schlüsselelemente«
Über 60 Teilnehmer/innen aus Sachsen und den angrenzenden Bundesländern Bayern und Brandenburg folgten in diesem Jahr der Einladung der MASTERRIND GmbH und des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie zum 32. Sächsischen Fleischrindtag in das LVG Köllitsch in Nordsachsen, um die Themen der Tiergesundheit- und –überwachung detaillierter aufzugreifen.
Die in der Begrüßungsrede von Herrn Stephan Ebschke, vom Sächsischen Ministerium für Energie, Klimaschutz und Umwelt, angesprochenen wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Bedingungen der Fleischrinderhalter griff Frau Dr. Henriette Richter von der Tierarztpraxis Richter in Kalkreuth als erste Fachreferentin auf, um die Notwendigkeit der Erzeugung eines gesunden Kalbes/Kuh als Garant für die Wirtschaftlichkeit des Produktionsverfahrens zu unterstreichen. In Ihren Ausführungen erläuterte sie die Faktoren die einflussgebend zur Erreichung der Ziele der Mutterkuhhaltung sind. Dabei standen die Erreger und die notwendigen Hygienebedingungen, welche vor, im und nach dem Kalbeprozess eine wesentliche Rolle spielen, sowie die Kondition der Kühe (Über- und Unterkonditionierung) im Mittelpunkt Ihrer Ausführungen und Hinweise. Nachdem Frau Dr. Henriette Richter abschließende essentielle Hinweise zur Optimierung der Stellschrauben für gesunde Kühe und Kälber mit Hinweisen zur Umsetzung der Empfehlungen vermittelte, thematisierte Frau Dr. Mandy Schmidt vom Rindergesundheitsdienst der Sächsischen Tierseuchenkasse die aktuell stark einflussnehmende Blauzungenkrankheit sowie die Wild- und Rinderseuche und beleuchtete deren Einfluss auf die Mutterkuhhaltung. Digitale Helfer im Stall sind in der Milchviehhaltung bereits ständige Begleiter der Herdenmanager. Dabei steigt das Interesse, vor allem der neuen Generation an Mutterkuhhaltern/innen, auch an digitalen Helfern im Mutterkuhmanagement und im Herdenschutz, welches es zu entwickeln und auszubauen gilt. Dazu zeigte Frau Franziska Deißing, aus dem Referat Unternehmensmanagement des LfULG, erste Schritte in der Anwendung digitaler Helfer in der Mutterkuhhaltung auf. Dabei ließ sie auch die Hindernisse im Einsatz digitaler Systeme nicht unerwähnt, um die Bedeutung der digitalen Helfer als Hilfsmittel und nicht als Ersatz eines Menschen als Tierbetreuer/in zu unterstreichen. Abgerundet wurde der Vortragsteil des Fachtages mit der Demonstration einer mobilen Windkraftanlage zur Versorgung von Weideeinrichtungen (z.B. Wasserpumpen) in Kombination mit einem Funktionsmuster zur Anwendung von Systemen zur Überwachung des Wohles von Weidetieren.
Im Anschluss an die Vorträge und einem stärkenden Imbiss, besuchten 52 interessierte Teilnehmer den erfolgreichen Zuchtbetrieb für Aberdeen Angus, die Agrar GmbH Jeßnigk im südbrandenburgischen Elbe-Elster Kreis. Den Startschuss für die langjährige Zucht von Aberdeen Angus Rindern gab der Betriebsleiter selbst im Jahr 2007, indem er neun tragende Färsen für seine erste Herde zukaufte. Heute werden neben 200 Fleckvieh-Kreuzungstieren, fast 60 Herdbuchtiere der Rasse Aberdeen Angus züchterisch erfolgreich und weit über die Bundesgrenzen bekannt, für die Erzeugung von Zuchttieren gehalten. Nachdem der Betriebsleiter, der die Fäden der Tierzucht im Betrieb selbst in der Hand hält, den Zuhörern den Betrieb bei Kaffee und Kuchen vorgestellt und zusammen mit Herrn Clemens Braschos, dem Zuchtleiter der MASTERRIND GmbH, ausgewählte Zuchttiere präsentierte (Fotos) klang der Fachtag gelungen aus. Der 33. Sächsische Fleischrindtag wird am 27.09.2025 in Freiberg Zug, im Erzgebirgskreis, stattfinden.
Nachlese zum 31. Sächsischen Fleischrindtag am 30.09.2023
»Die Dosis macht das Gift…«
Mit dieser Botschaft stimmte Frau Dr. Ullrich vom Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie im Anschluss an die Begrüßung durch den neu amtierenden Abteilungsleiter der Abteilung Landwirtschaft des LfULG, Herrn Klaus Wallrabe, die 55 Interessierten beim 31. Sächsischen Fleischrindtag am 30.09.2023 im Schützenhaus in Großenhain auf die sich verändernden Pflanzenbestände auf den Weiden ein.
Der Klimawandel und die veränderten Nutzungsarten verstärkten in den vergangenen Jahren die Sorge um die Aufnahme von sekundären Pflanzenstoffen mit schwerwiegenden Folgen bei Weidetieren. Daher griff Dr. Gerhard Riehl, Referatsleiter des Referates „Grünland und Futterbau“ im Folgebeitrag die Maßnahmen zur Bekämpfung und Vermeidung von unerwünschten Pflanzen in Grünlandbeständen auf und gab essentielle Empfehlungen zur Berücksichtigung der Förderbedingungen der betroffenen Flächen mit auf den Weg zur Betriebsführung.
Mit den Ausführungen zu der ab diesem Jahr gültigen Richtlinie LIE/2023 vermittelte Frau Gudrun Krawzyk, Referatsleiterin Referat 31 Investitionsförderung des LfULG, die notwendigen Voraussetzungen für die Förderung von Investitionen in der Tierhaltung und von Existenzgründungen in der Landwirtschaft.
Mit praxisrelevanten Hinweisen zur Gesunderhaltung der Fleischrinder durch verschiedene, angepasste Prophylaxemaßnahmen und tierärztliche Unterstützung schloss Frau Dr. Henriette Richter von der Tierarztpraxis Richter in Kalkreuth die Vortragsreihe des Fachtages mit umfassend ab.
Im Anschluss an die Vorträge besuchten die Teilnehmer den Landwirtschaftsbetrieb vom Charolais-Züchter Georg Schlieckenrieder am Reiherhof in Kalkreuth. Dort stellte dieser, in Zusammenarbeit mit Zuchtberater Clemens Braschos als Mitveranstalter des Fachtages und betreuendes Zuchtunternehmen, ausgewählte Zuchttiere des 85-köpfigen Mutterkuhbestandes vor. Tierhalter, die noch Ungewissheit zur Beantragung der Maßnahme „Ökoregelung 5“ der ersten Fördersäule hegten, erhielten an diesem Fachtag abschließend auf den Weideflächen von Herrn Schlickenrieder durch Frau Katrin Buttler von der „Landgraf Naturschutzberatung“ mehr Gewissheit zur Machbarkeit der Teilnahme mit ihren Flächen an der einjährigen Fördermaßnahme.
Nachlese zum 30. Sächsischen Fleischrindtag am 24.09.2022
Der 30. Sächsischen Fleischrindtag am 24.09.2022 führte die interessierten Teilnehmer/innen nach Plauen in das sächsische Vogtland, um essentielle Informationen zum Motto: „Wohin geht die Reise für uns Mutterkuhhalter?“ zu erhalten.
Dabei wurden Themen aufgegriffen, die einerseits förderpolitisch und andererseits marktregulierend die Unternehmensstrategie der Mutterkuhhalter im kommenden Jahr bestimmen werden. Daher gehörten
die Rahmenbedingungen für die Mutterkuhhalter in Sachsen
- die förderpolitischen Regularien ab dem Jahr 2023 hinsichtlich der Einkommensstützung, den Ökoregelungen und der Konditionalität aus der GAP
- die Möglichkeiten der Teilnahme an Agrarumweltmaßnahmen im Freistaat Sachsen
- sowie mögliche Lösungswege, um die ökonomischen Herausforderungen bei steigenden Kosten und schwankenden Erlösen meistern zu können, zu den Inhalten der Vorträge.
Im Anschluss an die Vorträge besuchten die Teilnehmer die Fleischerzeugungs- und Landschaftspflege GmbH Elsterberg. Dort erläuterte Frau Tamara Meck, wie der Betrieb aus einer bestehenden Mutterkuhkreuzungsherde, nach der Aufgabe der Milchproduktion vor sieben Jahren, einen züchterisch wertvollen Fleckviehherdbuchbestand mit ca. 50 Mutterkühen aufbaute.
- Rahmenbedingungen und fachpolitische Einordnung der Mutterkuhhaltung in Sachsen (*.pdf, 0,73 MB) D. Sven Biereder, SMEKUL
- Einkommensstützung, Ökoregelungen und Konditionalität-Was kommt auf die Mutterkuhhalter ab dem Jahr 2023 zu? (*.pdf, 2,83 MB) Thomas Rettschlag, SMEKUL
- Beweidung, Agrarumweltmaßnahmen auf Grünland ab 2023 (*.pdf, 1,60 MB) Jürgen von Zitzewitz, LfULG
- Steigende Kosten und schwankende Erlöse Wie meistern Rindfleischerzeuger die ökonomischen Herausforderungen? (*.pdf, 4,72 MB) Dr. Albert Holtmann-Scholten, Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Nachlese zur Praktikerschulung »Weiderinder richtig zäunen und sichern«
»Die richtige rechtlich fundierte Vorsorge für die Weidesaison 2022 treffen…«
Weidetierhalter müssen sich täglich mit einer Vielzahl von Fragestellungen und Hindernissen in der praktischen Tierhaltung beschäftigen. Eine wesentliche und mit weitreichenden Folgen behaftete Frage der Sorgfalt in der Weidehaltung ist die nach der richtigen Zäunung der Weiderinder zum Wohle der Tiere und der Gesellschaft. Dieser Fragestellung gingen am 24.03.2022 die 17 Teilnehmer/innen der vom Netzwerk Fokus Tierwohl und dem Ref. 74 des LfULG organisierten Praktikerschulung »Weiderinder richtig zäunen und sichern« im LVG Köllitsch unter der Anleitung des freien landwirtschaftlichen Sachverständigen Dr. Peter-Jürgen Leitner nach. Neben den Vorschriften und den Regelungen und Empfehlungen der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft und der Tierschutznutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV) regeln das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) und die ab 2023 neu geregelte Normung für die Errichtung und den Betrieb von Elektrozaunanlagen des Deutschen Institutes (DIN) Nr. 0131 die Haftung und die für die Sorgfaltspflicht des Tierhalters notwenige Ausgestaltung der Zäunung. Die vermittelten rechtlichen Grundlagen zur Haltung, Haftung und Schadensermittlung aus der Gesetzgebung hinsichtlich der Risikoeinstufung der Weiden, sowie zahlreicher aktueller Fallbeispiele und Gerichtsurteile bildeten den Grundstock der Veranstaltung. Nachdem diese Basis für die Teilnehmer/innen gelegt war, ging es in die praktische Ausgestaltung verschiedener Zäunungssysteme und der Weidetechnik zum Ausbruchschutz von Weiderindern, sodass die Teilnehmer/innen fundiert ausgebildet in eine rechtsichere Weidesaison starten konnten.
Nachlese zum 29. Sächsischen Fleischrindtag am 25.09.2021
Der sächsische Fleischrindtag wird seit 1992 in Zusammenarbeit mit dem sächsischen Landeskontrollverband und der MASTERRIND GmbH jährlich immer am letzten Samstag im September mit wechselnden Standorten in Sachsen durchgeführt. Diese langjährige Tradition wurde am 25.09.2021, nach einem Jahr pandemiebedingten Pausierens, im Landwirtschafts- und Umweltzentrum in Nossen durchgeführt.
Nach einführender Begrüßung durch den Referatsleiter des Referates 74-Tierhaltung-, Herrn Gerold Blunk, stellte Prof. Dr. Hermann H. Swalve vom Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle den 49 Teilnehmern/innen das Doppellender-Gen in seinen Varianten in der Vererbung sowie mit Vor- und Nachteilen für die Züchter vor.
Darauf aufbauend, erläuterte Dr. Dierck Segelke, Leiter der Abteilung »Biometrie und Zuchtwertschätzung« vit-Verden, die Grundlagen der SNP-Typisierung und zeigte den aktuellen Stand auf, bevor er mit einem kleinen Ausblick in die züchterische Zukunft die Teilnehmer fesselte.
Anschließend informierte Clemens Braschos von der MASTERRIND GmbH über die aktuellen Darstellungen der SNP-Typisierungsergebnisse in den gängigen Zuchtunterlagen und die herdbuchtechnischen Konsequenzen verschiedener genetischer Merkmale und rundete den Vortragsteil der Veranstaltung ab.
Die Fachexkursion am Nachmittag führte die Teilnehmer zum Limousin-Zuchtbetrieb Alfons Klose in Etzdorf und zum Galloway Zuchthof Eulitz in Marbach, die ihre Mutterkuhherden mit viel Rassetyp präsentierten.
»die Betriebsnachfolge und den Rindfleischabsatz in die richtige Bahn lenken….«
Um für den langen und gut zu planenden Weg der Hofübergabe gerüstet zu sein und den Betrieb weniger abhängig von den Weltmarktbedingungen zur gestalten, informierten sich im Rahmen des 28. Sächsischen Fleischrindtages am vergangenen Samstag mehr als fünf Duzend Fleischrinderhierhalter/innen, in der Schicketanz GBR im Rittergut Cannewitz zu diesen Themen.
Eine gelungene und für alle Seiten passende Lösung der Hofübergabe zu entwickeln, bedarf zu allererst der Beschreibung des zu beteiligenden Personenkreises. Dazu müssen der Abgeber und dessen Ehepartner, der zukünftige Annehmer und dessen Familie, alle weichenden Erben und rechtlich Beteiligte zusammenarbeiten. Anschließend sind die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Betriebes, die persönliche Eignung des potentiellen Übernehmers und der Bedarf für die Lebenshaltung aller Partner (Übernehmerfamilie: 35.000 €/Jahr und Übergeber (ca. 1200 €/Monat abzüglich Rentenansprüche) zu ermitteln. Die möglichen Wege und die Ausgestaltung der Hofübergabe (gleitend: Gesellschafterbeteiligung, Arbeitsvertrag, Verpachtung: Übergabe mit Hofübergabevertrag vor dem Todesfall durch BGB und Sondererbrecht geregelt) im Rahmen des landwirtschaftlichen Sondererbrechtes sowie sie wesentlichen Inhalten des Hofübergabevertrages (grundsätzlich frei gestaltbar, aber Beteiligteangaben, Zeitpunkt, Altenteil (Bedarf genau ermitteln und verfügbare Einkünfte abziehbar), Beschreibung dessen was zu übergeben ist (Prämien, Gebäude, Inventar) und welches Vermögen nicht übergeben werden soll. zeigte Frau Antje Kauffold vom Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie im ersten Redebeitrag des Fachtages praxisgerecht auf.
Die Vielzahl der Gefahren in der Lebensmittelproduktion erläuterte Dr. Stefan Seibert vom Lebensmittelüberwachungs- und Veterinäramt des Landkreises Leipzig in seiner spannenden und erfahrungsreichen Ausführung. Dazu gehören die Krankheitserreger selbst, die Verderbnis durch Keime und chemische Substanzen, die schädlichen Inhaltsstoffe die bei der Verarbeitung in die Lebensmittelkette (Reinigungsmittel) und Fremdkörper (Metallteile)gelangen können. Nachteilige Beeinflussungen des Lebensmittels können seitens des Rohstoffs, des Menschen und der Schädlinge resultieren. Die gewissenhafte Wareneingangskontrolle, die entsprechend temperierte und saubere Lagerung sind essentielle Kriterien die seitens des Rohstoffes ein „Muss“ in der Beachtung sein sollten. Seitens des Menschen als Einflussfaktor stehen die Personal-, Lebensmittel-, und Küchenhygienehygiene (Wunden(Hände; Krankheiten der AN) im Vordergrund. Eine stetige und fachkundig ausgeführte Schädlingsbekämpfung muss in jedem Lebensmittelbetrieb an der Tagesordnung sein, um Einflug von Insekten, die Vermehrung von Schadnagern und die damit verbundenen Krankheitsübertragung verhindert wird. Ohne diese Vorkehrungen wird es keine Produktion von Qualitätsrindfleisch im Betrieb geben und an die Sorgfaltspflicht der Fleischproduzenten sei ermahnt.
Der Verbraucher muss in der Direktvermarktung direkt angesprochen werden. Doch welche Zielgruppe kann ich ansprechen? Diese wird durch die Betriebsform, die Lage des Betriebes, die anzubietenden Produkte, die Vermarktungskosten, bestimmt. Aber was macht Das Produkt Rindfleisch so besonders? Wecken Sie die Wünsch des Verbrauchers, der sich nach Fleisch von Weidetieren bewusst umsieht, der ein schmackhaftes Produkt würdigt, Ihren persönlichen Kontakt sucht und Sie als direkter, verlässlicher Partner sucht.
Ist es die junge Familie mit Kindern, die ich als Zielgruppe ansprechen will? Dann erfülle ich die Bedürfnisse der jungen Familie mit Erlebnischarakter, entsprechend der Einkaufszeiten nach Schule/Kita und Hort in meinem Betrieb. Sind es dagegen die Senioren, die das stressfreie Einkaufen mit bequemen Parkmöglichkeiten und die Barrierefreiheit benötigen. Oder kann ich über Event-Marketing das kurze Zeitfenster nutzen, um mein Qualitätsprodukt entsprechend an den erlebnisorientierten Mann oder die Frau von Heute mit entsprechenden Serviceleistungen zu bringen. Dabei kann auch der bereits gebratene Sonntagsbraten für die Hausfrau von heute, angesprochen durch Twitter, Facebook und Instagram sein. (Verkauf von „From Nose to Tail“ da 63 % der verkaufsvertigen Teile weniger beliebt sind, Crowdfunding oder Leasing von Kühen als Finanzgebungsmodelle)
Zielgruppen je nach Betriebsform und –ausstattung über welche Kanäle, begonnen von der Ladentheke bis hin zu Twitter & Co., angesprochen werden können, wurden im Redebeitrag von Frau Heike Delling vermittelt. Bestückt mit vielen Erfahrungen aus der Beratung im Rahmen ihrer Tätigkeit in ihrem Unternehmen „GenerationenLandWirtschaft“ konnten die Zuhörer Umsetzungsideen für ihren eigenen Betrieb mitnehmen.
Umsatz 10,91 Mrd. € in 2018 und ein Wachstum um 5,5 % von 2017 zu 2018, wobei Fleisch nur zu 17 % der Verkaufserlöse im Biolandbau gehört schilderte die derzeitige schwierige Absatzsituation für Bio-Rindfleisch erläuterte Herr Andreas Roth von der denree GmbH, zu welcher das Hofgut Eichig im sächsischen Vogtland gehört.
Die Einrichtung einer Fachstelle Wolf im LfULG resultiert aus der am 15.05.2019 vom Landtag erlassenen „Verordnung über das Wolfsmanagement in Sachsen“. Seit 1.8.19 dem Rissbegutachtung im LfULG unter Kostenlose Hotline 0800 555 0 666 zu erreichen. Nachdem die Schadensmeldung eingegangen ist, wird der Schaden durch einen Mitarbeiter des LfULG beurteilt, dokumentiert und auf Fördermöglichkeiten in der Prävention hingewiesen. Die Auszahlung der Schadensbeträge wird weiterhin durch Landesdirektion veranlasst. Darunter wird das gerissenen Nutztier zu 100 %, sowie die Kosten für den Tierarzt und Sucheinsätze entschädigt. unter informierte Frau Vanessa Ludwig von der Fachstelle Wolf die Teilnehmer und gab Ihnen Hinweise für den Fall eines Übergriffes durch den Wolf in einer Mutterkuhherde.
Nach der geschmackvollen Stärkung mit Produkten der Rinder- und Schweinzucht aus eigener Produktion, ließen sich die Zuhörer von Bernd und Jörg Schicketanz in die Zeitreise der Entwicklung des Familienunternehmens „Schicketanz“ nehmen. In diesem steuern drei Generation Ihren wesentlichen Anteil an den Geschicken des Unternehmens bei. In eindrucksvoller Weise wuchs dieser Betrieb von 100 ha nach der Wende auf heute über 850 ha an. Dabei wird mit moderner Technik und personellem Know How die Landwirtschaft, die Rinder- und Schweinezucht, die Schlachterei, die Vermarktung bis hin zum Catering vereint. Dadurch gelingt es, die Frische des Fleisch- und Wurstwarensortimentes auf dem Tisch des zufriedenen Kunden zu bringen und als verlässlicher Partner für die Region und ihren Menschen als tragende Säule zu stehen.
Kontakt
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Referat 74: Tierhaltung
Doreen Nitsche
Telefon: 034222 46-2104
E-Mail: Doreen.Nitsche@smekul.sachsen.de