Pflanzenschutz im Gartenbau
am 16. Januar 2025 in Dresden-Pillnitz
Die Fachveranstaltung »Pflanzenschutz im Gartenbau« diente der Information und Weiterbildung zum Pflanzenschutz im Gemüse- und Zierpflanzenbau. Es wurde ein Überblick zur aktuellen Gesetzeslage, deren Umsetzung in Sachsen und zur Zulassungssituation von Pflanzenschutzmitteln gegeben.
Neben der Wissensvermittlung stellte die Veranstaltung eine Plattform für den Erfahrungsaustausch dar.
Programm
Vortragsreihe
- Umgestaltungen im Warndienst-Abonnement (*.pdf, 3,11 MB) Dr. Michael Kraatz, LfULG
- Arbeitsschutz und Biozide – Symbiose? (*.pdf, 1,04 MB) Dr. Anja Richter, LDS Sachsen
- Allgemeine Hinweise zum Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau und Gemüsebau, Erkennen von Stolbur/SBR (*.pdf, 1,99 MB) Eike Harbrecht, LfULG
- Schaderregerkomplex Stolbur/SBR (*.pdf, 0,91 MB) Susann Lieber, LfULG
- Risiken der Einschleppung von Quarantäneschaderregern (*.pdf, 1,06 MB) Dr. Maureen Möwes, LfULG
- Jahresrückblick auf Diagnosen von phytopathogenen Schaderregern in der BfUL (*.pdf, 5,06 MB) Dr. Pierre Gebauer, Dr. Katrin Schmidt, Susanne Schumann, BfUL
- Einsatzmöglichkeiten unterschiedlich formulierter entomopathogener Nematoden (*.pdf, 3,47 MB) Michael Hornburg, Katz Biotech
Ansprechpartnerin
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Referat 73: Pflanzenschutz
Susann Lieber
Telefon: 0351 2612-7317
Telefax: 0351 2612-8299
E-Mail: Susann.Lieber@smekul.sachsen.de
Webseite: https://www.lfulg.sachsen.de/