Nachwachsende Rohstoffe (NawaRo)
Anbau und Verwendung von Nachwachsenden Rohstoffen
Nachwachsende Rohstoffe können in der industriellen Produktion oder als Energielieferant eingesetzt werden. Sie werden zur stofflichen oder energetischen Verwertung angebaut. Für die sächsischen Landwirtschaftsbetriebe stellen diese ein wichtiges Standbein dar.
Im Anbau dominieren die Ölpflanzen, welche als Ausgangsmaterial für chemische Grund-, Kraft- und Schmierstoffe bereits Marktanteile erobert haben. Für Naturfasern eröffnen sich im Bereich technischer Textilien breit gefächerte, neue Einsatzfelder mit guten Absatzchancen.
Biomasse und Energiepflanzen birgen viele Potentiale, u.a. für regionale Energiekonzepte und nachhaltige stoffliche Systeme. Stärke und Zucker können neben ihrer hauptsächlichen Nutzung für eine Reihe nachhaltiger Produkte neu erschlossen werden.
Das LfULG unterstützt fachlich bei der Erschließung der effektiven sowie umweltverträgllichen Nutzung der Potentiale für die landwirtschaftliche Praxis und die regionale Wertschöpfung.
Ausstellungen und Literatur zu den Nachwachsenden Rohstoffen
Weitere Infomationen
- Ausstellungsobjekte Nachwachsender Rohstoffe (*.pdf, 2,22 MB) Informationen zum Verleih
- Nachwachsende Rohstoffe - Rohstoffe und Verwertungsmöglichkeiten - Überblick (*.pdf, 0,35 MB) Flyer (LfULG)
- FNR-Broschüre Basisdaten Bioenergie Deutschland 2024 (Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR)
Kontakt
Ansprechpartnerin
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Referat 72: Pflanzenbau
Yvonne Wetzig
Telefon: +49 35242 631-7224
E-Mail: Yvonne.Wetzig@lfulg.sachsen.de