Errichtung und Betrieb einer 5G-Infrastruktur im LVG Köllitsch
Projektlaufzeit: 09/2019 – 12/2024
Errichtung und Betrieb einer 5G-Infrastruktur im LVG Köllitsch
Projektlaufzeit: 09/2019 – 12/2024
Projektziel:
- Schaffung eines digitalen Test- und Demonstrationsfeldes mit Fokus auf die erforderlichen Kommunikations- und Cloudstrukturen im LVG Köllitsch.
- Test- und Demonstration der Eignung und Handhabbarkeit eines 5G-Campusnetzes als IT-Infrastruktur für landwirtschaftliche Anwendungen.
- Bereitstellung eines Test- und Demonstrationsfeldes zu der Erprobung von Technologien zur flächendeckenden drahtlosen Datenübertragung mit Hilfe von 5G, zur Vernetzung digitaler Anwendungen und zur Nutzung von Daten-Hubs.
- Bereitstellung eines Test- und Demonstrationsfeldes im LVG Köllitsch als Plattform und Schaufenster mit diskriminierungsfreiem Zugang zur Erprobung und Demonstration neuer und zukünftiger Digitalisierungsanwendungen für landwirtschaftliche Zwecke und für Innovationen.
Projektergebnis:
- Die Konzeption, Planung und Umsetzung eines 5G-basierten Test- und Demonstrationsfeldes im LVG Köllitsch konnte realisiert werden. Damit wurde erstmals Praxiswissen zu speziellen Kommunikations- und Cloudinfrastrukturen für die Landwirtschaft und den ländlichen Raum erlangt.
- Es erfolgten eine Analyse und eine Beurteilung von Fragestellungen zur Errichtung und zum Betrieb einer Mobilfunkanlage, zum optimalen Antennenstandort, möglichen Reichweiten und elektromagnetischen Emissionen / Immissionen. Die Erwartungen hinsichtlich Reichweite, Datenrate und Latenzzeiten wurden erfüllt. Im Projektzeitraum gab es Einschränkungen bei der Nutzung des vollen Potentials der 5G-Technik durch eingeschränkt verfügbare Endgeräte.
- Das System benötigte am Anfang mehr Support als im weiteren Verlauf. Das 5G-Campusnetz konnte meist stabil und zuverlässig betrieben werden. Aufgrund einzelner Ausfälle von Hardwarekomponenten erreichte das System jedoch noch keinen Produktivstatus.
- Die Organisation notwendiger Genehmigungen und Lizenzen ist ein wichtiger Teil beim Aufbau einer 5G-Infrastruktur.
- Das Test- und Demonstrationsfeld basierte auf der diskriminierungsfreien Bereitstellung einer Erprobungs- und Demonstrationsinfrastruktur für interessierte Dritte.
Schlussfolgerungen:
Die Einführung der 5G-Technologie in der Landwirtschaft bietet einige Vorteile, ist jedoch mit vielen Herausforderungen verbunden. Technische Probleme und die begrenzte Reichweite der Signale müssen bedacht werden. Durch geeignete Maßnahmen zur Reichweitenverlängerung und eine klare Supportstruktur können diese Herausforderungen bewältigt werden. Eine stabile Stromversorgung, kontinuierliche Datenverbindungen und guter Support sind für den reibungslosen Betrieb unerlässlich. Die hohen Kosten für Planung, Errichtung und Betrieb (u. a. Lizenzen) machen die Errichtung eines eigenen Campusnetzes für landwirtschaftliche Tätigkeiten derzeit nicht lohnenswert. Die Kosten übersteigen den zu erwartenden Nutzen und somit dessen Nachhaltigkeit erheblich.