Hauptinhalt

Gemüse-Anbaufläche im Freiland

Wie groß ist die Anbaufläche für Gemüse in Sachsen?

Beschreibung des Indikators

Die Grafik zeigt die Entwicklung der sächsischen Anbaufläche von Gemüse im Freiland. Anbauflächen für Gemüse unter begehbaren Schutzanlagen sind vom Umfang her deutlich unbedeutender und werden in der Grafik nicht berücksichtigt. Grundlage für die Daten ist die Gemüseerhebung.
 

In dem Diagramm wird gezeigt, wie sich die sächsische Anbaufläche von Gemüse im Freiland entwickelte. Nach einem deutlichen Anstieg der Anbaufläche zu Mitte der 1990er-pegelte sich die Anbaufläche um 4000 ha ein. In den letzten drei Jahren ist ein Einbruch der Gemüseanbaufläche zu erkennen Sie betrug im Jahr 2024 etwa 2500 ha.

© LfULG

Grafik: Gemüse-Anbaufläche im Freiland (Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen)

Aussage des Indikators

Der Gemüseanbau ist eng an Verarbeitungsstandorte gekoppelt, weil die unverarbeitete Ernte nicht weit transportiert werden kann. Im Umkehrschluss können die Landwirte mit einer relativ stabilen Abnahme ihrer Produkte rechnen. Der Indikator zeigt, ob es ausreichend Verarbeitungskapazität gibt und ob die Gemüseproduktion auch mit Blick auf andere Faktoren attraktiv ist. Gemüse wird meist von darauf spezialisierten Betrieben angebaut, kann aber auch in die normale Fruchtfolge beim Ackerbau eingefügt werden.

Bewertung für Sachsen

Seit 2006 ist die Erdbeeranbaufläche in Deutschland rückläufig. Als Gründe gelten ungünstige Wetterverhältnisse, niedrige Erzeugerpreise und die höheren Aufwendungen mit der Einführung des Mindestlohnes.

Die Erdbeeranbaufläche in Sachsen zeigt schon länger einen rückläufigen Trend. Das ist ein Zeichen dafür, dass Sachsen für den Erdbeeranbau klimatisch gegenüber anderen Regionen benachteiligt ist. Die Erdbeeren bei Produzenten aus anderen Bundesländern sind früher im Ertrag, so dass Marktanteile besetzt sind.

Der stetige Rückgang der Anbaufläche für Erdbeeren sowohl in Deutschland als auch in Sachsen wird gemindert durch die stark unterproportionale Ausweitung der Produktion unter hohen begehbaren Schutzabdeckungen (Gewächshäuser, Folientunnel, Regenkappen) und dem positiven Tendenz in der Selbstpflücke.

Ansprechpartner

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Referat 81: Obst-, Gemüse- & Weinbau

Max Meltzer

Telefon: 0351 26128726

E-Mail: Max.Meltzer@smekul.sachsen.de

Webseite: http://www.smul.sachsen.de/lfulg

Datenaktualität

letzte Aktualisierung:
05.03.2024

verfügbare Wertebasis:
2023

zurück zum Seitenanfang