Hauptinhalt

Gemüse-Anbaufläche im Freiland

Wie groß ist die Anbaufläche für Gemüse in Sachsen?

Beschreibung des Indikators

Die Grafik zeigt die Entwicklung der sächsischen Anbaufläche von Gemüse im Freiland. Anbauflächen für Gemüse unter begehbaren Schutzanlagen sind vom Umfang her deutlich unbedeutender und werden in der Grafik nicht berücksichtigt. Grundlage für die Daten ist die Gemüseerhebung.
 

In dem Diagramm wird gezeigt, wie sich die sächsische Anbaufläche von Gemüse im Freiland entwickelte. Nach einem deutlichen Anstieg der Anbaufläche zu Mitte der 1990er-pegelte sich die Anbaufläche um 4000 ha ein. In den letzten drei Jahren ist ein Einbruch der Gemüseanbaufläche zu erkennen Sie betrug im Jahr 2024 etwa 2500 ha.

© LfULG

Grafik: Gemüse-Anbaufläche im Freiland (Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen)

Aussage des Indikators

Der Gemüseanbau ist eng an Verarbeitungsstandorte gekoppelt, weil die unverarbeitete Ernte nicht weit transportiert werden kann. Im Umkehrschluss können die Landwirte mit einer relativ stabilen Abnahme ihrer Produkte rechnen. Der Indikator zeigt, ob es ausreichend Verarbeitungskapazität gibt und ob die Gemüseproduktion auch mit Blick auf andere Faktoren attraktiv ist. Gemüse wird meist von darauf spezialisierten Betrieben angebaut, kann aber auch in die normale Fruchtfolge beim Ackerbau eingefügt werden.

Bewertung für Sachsen

Sachsen ist eine wichtige Anbauregion für Industriegemüse. So ist hier beispielsweise rund die Hälfte aller deutschen Markerbsen-Flächen zu finden. Nach einem deutlichen Anstieg der Anbaufläche zu Mitte der 1990er-Jahre bewegt sich der Flächenumfang in den letzten Jahren um 3.000 ha. Auch bei der Anbaufläche der Markerbsen gab es in den letzten drei Jahren einen Einbruch. Sie betrug im Jahr 2024 etwa 1500 ha. Ursachen sind unter anderem niedrige Erzeugerpreise in Folge von Preissenkungen durch den Lebensmitteleinzelhandel, politisch erwünschte Einschränkungen beim Pflanzenschutz, Verlust an Vermarktungsstrukturen, fehlendes Ackerland oder ein Rückzug der Gemüseanbau-Spezialisten. In Summe führen diese Faktoren zu einer sinkenden Attraktivität des Gemüseanbaus.

Ansprechpartner

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Referat 81: Obst-, Gemüse- & Weinbau

Max Meltzer

Telefon: 0351 26128726

E-Mail: Max.Meltzer@lfulg.sachsen.de

Webseite: http://www.smul.sachsen.de/lfulg

Datenaktualität

letzte Aktualisierung:
01.08.2025

verfügbare Wertebasis:
2024

zurück zum Seitenanfang