Hauptinhalt

Karpfenproduktion in Sachsen

Wie hoch ist die Speisekarpfenproduktion in Sachsen im Vergleich zu anderen Bundesländern in Deutschland?

Die Karpfenproduktion hat in Deutschland eine lange Tradition und ist vor allem in den Bundesländern Bayern, Sachsen und Brandenburg von Bedeutung. Die Produktion erfolgt überwiegend in extensiven Teichwirtschaften, die naturnahe und nachhaltige Zuchtmethoden anwenden. Diese Methoden tragen nicht nur zur Sicherstellung einer hohen Qualität der Speisekarpfen bei, sondern fördern auch den Schutz der aquatischen Ökosysteme. Im Fokus der Produktion steht der Verkauf von Speisekarpfen, der insbesondere saisonale Nachfragespitzen während der Weihnachtszeit erfährt. Dabei gewinnen ökologische und nachhaltige Zuchtverfahren zunehmend an Relevanz.

 

Das Diagramm zeigt die erzeugte Menge an Speisekarpfen in Tonnen in 2024 in Deutschland. Sachsen seht bei der Produktion an Speisekarpfen an zweiter Stelle mit 1.600 Tonne pro Jahr.

© LfULG

Grafik: Speisekarpenproduktion in Sachsen (Quelle: Statistisches Bundesamt)

Aussage des Indikators

Der Indikator zeigt die erzeugte Menge an Speisekarpfen im Jahr 2024 in Deutschland. Hervorgehaben sind hier die drei Bundesländer, Sachsen, Bayern und Brandenburg, die die ersten Ränge belegen. Etwa drei Viertel der im Berichtsjahr erzeugten Speisekarpfen entstammen aus Teichen in Bayern und Sachsen. Bei den Werten ist zu beachten, dass darin auch geringe Mengen an Speisekarpfen aus anderen Produktionssystemen (z. B. Netzgehege, Warm- und Kaltwasseranlagen) enthalten sein können.

Bewertung für Sachsen

Sachsen nimmt mit 1.600 Tonnen Speisekarpfenproduktion 2024 den zweiten Platz in Deutschland ein, nach Bayern. Gemeinsam mit Bayern trägt Sachsen maßgeblich zur Versorgung des deutschen Marktes mit Speisekarpfen bei und repräsentiert zusammen etwa drei Viertel der nationalen Produktion. Diese Konzentration unterstreicht die günstigen naturräumlichen Bedingungen sowie die langjährige Expertise in der extensiven Teichwirtschaft in diesen Regionen.

Anprechpartner

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Referat 76: Fischerei

Dr. Alexandra Klinghardt

Telefon: 035931 296-41

Telefax: 035931 296-11

E-Mail: Alexandra.Klinghardt@lfulg.sachsen.de

Datenaktualität

letzte Aktualisierung:
25.07.2025

verfügbare Wertebasis:
2024

zurück zum Seitenanfang