Schweinebestand je Landkreis
Wie viele Schweine werden an wie vielen Standorten in den sächsischen Landkreisen gehalten und wie hoch ist der Besatz in Großvieheinheiten je 100 Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche?
Beschreibung des Indikators
Der Indikator beschreibt die Verteilung der in Sachsen gehaltenen Schweine auf die jeweiligen Landkreise und den Besatz in Großvieheinheiten je 100 Hektar (das entspricht 1 km²) landwirtschaftliche Nutzfläche. Dabei liegen Daten der Sächsischen Tierseuchenkasse für das Jahr 2024 (Stichtag 01.01.2024) für die Anzahl an Schweinen je Landkreis zugrunde sowie Daten des Statistischen Landesamts Sachsen für die der Landwirtschaft zugeordnete Vegetationsfläche (Stichtag 31.12.2023).
Aussage des Indikators
Die Karte zeigt, in welchen Landkreisen Sachsens wie viele Schweine an wie vielen Standorten gehalten werden. Zudem wird ersichtlich, wie hoch der Besatz in Großvieheinheiten bezogen auf 100 Hektar Landwirtschaftliche Nutzfläche ist.
Bewertung für Sachsen
Im Freistaat Sachsen findet der überwiegende Teil der Schweinehaltung in den klassischen Ackerbauregion Mittel- und Nordsachsens statt. Hier kann aufgrund guter Standortbedingungen günstig Futtergetreide produziert werden und die Schweinehaltung damit kosteneffizient erfolgen. Kleinere Bestände finden sich vorwiegend in den südlicher gelegenen Landkreisen. Auf die Fläche bezogen werden mit rund 9 GV/100ha die meisten Tiere im Landkreis Nordsachsen gehalten. Das entspricht rund 90 Schweinen aller Alters- und Größenklassen je Quadratkilometer. Lässt man die drei Großstädte außen vor, werden im Erzgebirgskreis je 100 Hektar die wenigsten Tiere gehalten. Dasselbe Bild zeigt sich bei den absoluten Zahlen. Auch hier werden die meisten Tiere in Nordsachsen gehalten, die wenigsten in den drei Großstädten, gefolgt vom Erzgebirgskreis.
Kontakt
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Referat 22: GAP, Infromationsmanagement
Vincenz Widera
Telefon: 0351 2612-2209
E-Mail: Vincenz.Widera@lfulg.sachsen.de
Webseite: https://www.lfulg.sachsen.de/