Schwermetallbelastung
Hinweise und Empfehlungen zum Umgang mit arsen- und schwermetallbelasteten landwirtschaftlich und gärtnerisch genutzten Böden (2006)
Auf der Grundlage bisheriger Untersuchungen und Erkenntnisse erarbeitete die Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Hinweise und Empfehlungen zum Umgang mit arsen- und schwermetallbelasteten landwirtschaftlich und gärtnerisch genutzten Böden.(Stand Mai 2006)
Das Informationsblatt soll den zuständigen Behörden für den Boden-, Verbraucher- und Gesundheitsschutz und den betroffenen Produzenten als Beratungsmaterial dienen.
Sortenabhängige Cadmiumaufnahme bei Winterweizen
In cadmiumbelasteten Gebieten ist bei der Sortenwahl der Parameter Cadmiumaufnahmevermögen zu berücksichtigen.
Cadmiumgehalte Winterweizenkorn (Quelle: Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft)
Die EG-Lebensmittelverordnung (Verordnung (EG) Nr. 466/2001) zur Festsetzung der Höchstgehalte für bestimmte Kontaminanten in Lebensmitteln setzt für Weizengetreide einen Höchstgehalt von 0,2 mg/kg Frischgewicht fest. Höher belastete Partien dürfen nicht in den Verkehr gebracht und mit unbelasteten Partien nicht verschnitten werden. Die Einhaltung dieses Grenzwertes ist bei der Produktion von Winterweizen als Nahrungsmittel auf Grund hauptsächlich geogener Ursachen in Teilen Sachsens problematisch.
Um auf cadmium-belasteten Flächen Winterweizen qualitätsgerecht anzubauen, ist mit Hilfe geeigneter Maßnahmen der Cadmiumtransfer in die Pflanze zu senken. Wichtig ist dabei die Wahl von Sorten mit geringer Cadmiumaufnahmefähigkeit. Entsprechende Empfehlungen resultieren aus der unterschiedlichen Cadmiumaufnahme aktueller Winterweizensorten.. In einem Gefäßversuch wurden insgesamt 20 aktuelle Sorten unter gleichen Bedingungen geprüft und der Cadmiumgehalt im Erntekorn ermittelt (Tabelle, Abbildung).
Die auf anderen Bodensubstraten nachgewiesene niedrige Cadmiumaufnahme der Sorte »Batis« bestätigte sich auch in diesem Versuch. »Batis« ist besonders geeignet als Vergleichs- und Bezugsbasis zur Sortenreihung und zur Darstellung des unterschiedlichen Cadmiumaufnahmevermögens der Weizensorten (Tabelle, letzte Spalte).
Sorte | Qualitätsklasse | Gehalt (µg/kg Erntekorn; 86%TS) | Rel. Aufnahme Batis = 100%) |
---|---|---|---|
Batis | A | 131 | 100 |
Tommi | A | 151 | 116 |
Cubus | A | 181 | 138 |
Ludwig | A | 189 | 145 |
Cardos | A | 191 | 146 |
Terrier | B | 193 | 147 |
Drifter | B | 210 | 161 |
Magnus | A | 221 | 169 |
Atoll | A | 223 | 171 |
Romanus | B | 224 | 172 |
Meunier | (EU/A) | 232 | 177 |
Tiger | A | 238 | 182 |
Sokrates | A | 238 | 182 |
Kaltop | (EU/A) | 266 | 204 |
Tarso | A | 280 | 214 |
Dekan | B | 284 | 218 |
Tilburi | (EU/A) | 298 | 228 |
Compliment | A | 300 | 230 |
Enorm | E | 311 | 238 |
Elvis | A | 386 | 295 |
Tabelle: Mittelwerte der Cadmiumgehalte im Erntekorn Winterweizen, Gefäßversuch (LfL 2003); Cd-Gehalt (Boden) (Königswasser): 6,3 mg/kg; pH (Boden): 6,2; N =4; V-Standort;