Agri-Photovoltaik
Aktuelles
Baubeginn in Kürze
Projektziele
- Erprobung und wissenschaftliche Begleitung der Erzeugung und Nutzung von Solarstrom unter praktischen landwirtschaftlichen Bedingungen
- Bewertung von Verfahrenslösungen und deren Integration in den landwirtschaftlichen Betrieb
- Austausch und Transfer praktischer Erfahrungen und Erkenntnisse mit und für die landwirtschaftliche Praxis sowie bei der Errichtung und mit dem Betrieb von Agri-Photovoltaik-Anlagen
Forschungsschwerpunkte
Landwirtschaftliche Nutzung
- Analyse des Einflüsse des PV-Anlage auf den Pflanzenbestand
- Erfassen von mikroklimatischen Veränderungen
- Analyse der landwirtschaftlichen Verfahrensabläufe innerhalb der Anlage
- Analyse der ökologischen Einflüsse
- Erprobung von autonomen Gerät in Kombination mit der PV-Technik
Ökonomische Gesamtbetrachtung
- Kostenanalyse (Arbeitszeit, Betriebsmittel, Pflege- und Wartungsaufwand)
- Ertrag und Qualität des Ernteguts
Energieproduktion
- Einfluss des Pflanzenbestandes auf die Energieerzeugung
- Einfluss der Feldbewirtschaftung auf die PV-Technik (z.B. Staub, Betriebsmittel etc.)
- Einfluss der Tierhaltung auf die PV-Technik
Kontakt
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Referat 71: Unternehmensmanagement/ Kompetenzzentrum nachhaltige Landwirtschaft
André Hatscher
Telefon: 035242 631-7108
E-Mail: Andre.Hatscher@lfulg.sachsen.de