LeguminosenNetzwerk – LeguNet

Projektlaufzeit: 01/2023-12/2027

LeguNet ist das »modellhafte Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Körnerleguminosen in Deutschland«. Es vereint drei vorangegangene Netzwerke zu Erbse/Bohne, Soja und Lupine der bundesweiten Eiweißpflanzenstrategie.

Projektziele

Aufbau von Demobetrieben

Betriebe in ganz Deutschland (in Sachsen betreut vom Öko-Kompetenzzentrum) sollen Demonstrationen zu Anbaufragen, Verarbeitung und inner – bzw. außerbetrieblicher Verwertung durchführen. Hierbei werden die Tier- und Humanernährung betrachtet.

Parallel werden Partner für vorhandene und neu entwickelte Wertschöpfungsketten gesucht, um diese zu vernetzen und die regionale Vermarktung von Produkten zu unterstützen.

Biodiversität in Leguminosen

Leguminosen können sich z.B. aufgrund ihres Blütenangebotes positiv auf die Biodiversität auswirken. Dies soll durch Daten untermauert werden. Im Projekt soll die Vielfalt der Fluginsekten und der bodenlebenden Arthropoden mit Malaisefallen bzw. Bodenfallen erfasst und im Labor analysiert werden, sowie die Ackerbeikrautflora betrachtet werden. 

Die Ergebnisse werden in die Wertschöpfungskette kommuniziert und für das Marketing von regionalen Produkten verwendet.

Hintergrund

Der Anbau von Hülsenfrüchten wie Ackerbohnen, Erbsen, Lupinen und Soja bietet viele ackerbauliche Vorteile und auch der Bedarf an heimischen Eiweißfuttermitteln und eiweißreichen Produkten für die menschliche Ernährung wächst stark. Das Projekt LeguNet (2022-2025) verfolgt im Rahmen der Eiweißpflanzenstrategie des BMEL zusammen mit 17 Verbundpartnern das Ziel kulturartenübergreifend den Anbau und die Verwertung von großkörnigen Leguminosen zu fördern durch:

  • das Aufzeigen der zahlreichen Nutzungsmöglichkeiten und damit die Gewinnung von Betrieben für den ökologischen und konventionellen Anbau 
  • die Vernetzung der Branche, Schaffung neuer Wertschöpfungsketten und Erschließen neuer Absatzmärkte
  • die Unterstützung von Innovationen im Futter- und Lebensmittelbereich
  • das Sammeln, Aufbereiten und Bereitstellen von Wissen für alle Interessierten

Ansprechpartner

Melissa Mitterhuber

Regionalmanagement Sachsen

Telefon: 035242 6318921

E-Mail: Melissa.Mitterhuber@smekul.sachsen.de

Dr. Sara Ihm

Koordination Biodiversität bundesweit

Telefon: 035242 6318920

E-Mail: Sara.Ihm@smekul.sachsen.de

Finanzierung:

Gefördert durch Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
zurück zum Seitenanfang