Hauptinhalt

Demonstrationsbetriebe Agroforst

junger_Pappelgehoelzstreifen_des_Agroforstsystems_des_LVG's_in_Koellitsch
junger Pappelgehölzstreifen des Agroforstsystems des Lehr- und Versuchsguts in Köllitsch  © LfULG

Das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) hat auf Demonstrationsbetrieben verschiedene Agroforstsysteme geplant und angelegt. Diese werden wissenschaftlich begleitet und der Praxis u. a. auf Feldtagen vorgestellt.

Teilprojekt 1 (2022-2023): Planung der Agroforstanlagen

Die Standorte der Agroforstanlagen wurden der Forschungsfrage entsprechend sorgfältig ausgewählt. Es handelt sich um 2 Betriebe in dem sächsischen Trockengebiet (BKR Nr. 104) Nord-Westsachsens mit jeweils einem konventionellem und einem ökologischen Bewirtschaftungskonzept. Die Planung umfasste eine Variation der Baumarten und Sorten entsprechend des jeweiligen Nutzungskonzeptes und berücksichtigt die aktuelle Förderung durch die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP).

Teilprojekt 2 (2023-2025): Umsetzung und Begleitforschung

Im März 2025 erfolgte die Pflanzung von den Versuchsanlagen am Lehr- und Versuchsgut in Köllitsch und auf der Fläche des Biohofs Barthel.

Agroforstfläche am Lehr- und Versuchsgut Köllitsch

Agroforstflaeche_am_LVG_Koellitsch
Agroforstfläche am Lehr- und Versuchsgut Köllitsch  © S. Weiher (LfULG)

Auf einem Schlag von ca. 13 ha wurden ca. 3,2 ha Gehölze gepflanzt. Dies entspricht einer Gehölzfläche von 25,4 % des Gesamtschlages.

Davon wurden knapp 14.000 Pappeln auf ca. 3 ha zur Energieholzgewinnung gepflanzt. Es handelt sich um fünf unterschiedliche Pappelsorten, die abschnittsweise sortenrein gepflanzt wurden. Zusätzlich wurden 36 Werthölzer und 51 bienenfreundliche Gehölze auf einem kleineren Abschnitt von
ca. 0,3 ha gepflanzt. Es handelt sich um verschiedene Baumarten für die Wertholzproduktion: Ahorn, Linde, Walnuss, Esskastanie, Wildkirsche und Baumhasel. Die bienenfreundlichen Gehölze dienen der Biodiversitätserhöhung. Hierzu zählt der Holunder, der rote Hartriegel sowie die Kornelkirsche.

Agroforstfläche am Biohof Barthel

Agroforstfläche_am_Biohof_Barthel
Agroforstfläche am Biohof Barthel  © S. Weiher (LfULG)

Auf einem Schlag von 6,7 ha wurden 1,2 ha Pappeln zur Energieholzproduktion gepflanzt. Es handelt sich um 18 % Gehölzfläche auf dem Gesamtschlag.

Insgesamt wurden ca. 2.500 Pappeln gepflanzt. Dabei unterscheiden sich die Pappelsorten streifenweise. Die Gehölzsteifen wurden entgegen der Hauptwindrichtung und entgegen der Hanglage angelegt.

Begleitforschung

Die Agroforstsysteme sind so angelegt, dass die verschiedenen Sorten abschnittsweise bzw. reine Gehölzstreifen gepflanzt wurden. Die verschiedenen Sorten werden auf Ihre Eignung für Agroforstsysteme in Trockengebieten bewertet.

Zusätzlich werden begleitende Untersuchungen zu kleinklimatischen Verhältnissen des Agroforstsystems durchgeführt. Begleituntersuchungen in Agroforstanlage - Landwirtschaft - sachsen.de

Pflanzenbauliche Begleituntersuchung auf die Auswirkungen der Gehölzsteifen auf die Feldfrucht werden im Rahmen des Bundesprojektes MODEMA erhoben. MODEMA | DEFAF e.V.

Kontakt

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Referat 72: Pflanzenbau

Yvonne Wetzig

Telefon: +49 35242 631-7224

E-Mail: Yvonne.Wetzig@lfulg.sachsen.de

Praxislabor Klima

Christoph Müller

Telefon: 035242 63179-55

E-Mail: Christoph.Mueller@lfulg.sachsen.de

Webseite: Öko-Kompetenzzentrum

zurück zum Seitenanfang