Hauptinhalt

Modellbetriebe Agroforst in Sachsen

Schnelleinstieg der Portalthemen

    Gute Nachrichten für die sächsischen Landwirte! Nachdem das Thema Agroforst in der Gemeinsamen Agrarpolitik aufgenommen wurde, besteht die Rechtssicherheit Gehölze auf Ackerflächen zu pflanzen (GAPDZV § 4 Abs. 2 Nr. 1), ohne diese zu einem geschützten Landschaftselement werden zu lassen.

    Auf Modell- und Demonstrationsbetrieben erfolgen derzeit wissenschaftliche Untersuchungen zum Thema Agroforst. Erfahrungen in Bezug auf Fragen der Etablierung neuer Landnutzungssysteme, kommunaler Nahwärmeversorgung und nicht zuletzt der Umsetzung von Umweltzielen im nationalen wie auch europäischen Zusammenhang werden gesammelt.

    Dies nutzt nicht nur einzelnen Regionen, sondern bringt den Freistaat Sachsen insgesamt voran. Auf Feldtagen und Veranstaltungen halten wir Sie zu aktuellen Ergebnissen auf dem Laufenden und zeigen Ihnen den Fortschritt auf den Demobetrieben.

    Überblick zur Förderung von Agroforstsystemen

    Agroforstsysteme mindern Erosion, verbessern das Mikroklima, binden CO2 und schaffen zusätzliche Einkommensquellen. Der neue Flyer des LfULG informiert über Vorteile, rechtliche Grundlagen und Fördermöglichkeiten. (31.03.2025)

    Förderung von Agroforstsystemen

    Titelseite_Agroforstflyer_LfULG

    © LfULG

    Interdisziplinäre Netzwerk Agroforst Sachsen – INAS

    Interesse an Informationen zu Agroforst in Sachsen? Diese vermittelt das Interdisziplinäre Netzwerk Agrofrost Sachsen – INAS. Melden Sie sich gern bei Christoph Müller: Christoph.Mueller@smekul.sachsen.de oder unter Telefon 035242 6318906.

    Regionalgruppe Agroforst gegründet

    Um über ihre Potenziale zu informieren und Projekte zur Skalierung der Agroforstwirtschaft im Freistaat Sachsen zu unterstützen, hat der Deutsche Fachverband für Agroforstwirtschaft DeFAF e.V. eine Regionalgruppe Sachsen gegründet. Sie bietet ein regelmäßiges Austauschforum für alle, die sich mit der agroforstlichen Landnutzung beschäftigen möchten. Eine Mitgliedschaft im DeFAF e.V. ist für eine Mitwirkung in der Regionalgruppe nicht erforderlich. Um in den Infoverteiler aufgenommen zu werden, schreiben Interessierte eine E-Mail an sachsen@defaf.de.

    Bundesprojekt »MODEMA«

    Und wir sind ein Teil davon. Gemeinsam mit  unseren Thüringer Kolleg/innen möchten wir Agroforstsysteme in Deutschland etablieren, wissenschaftlich begleiten und ökonomisch bewerten. Dabei entstehen Kommunikationsformate wie Feldtage, Stammtische und regionale Lernorte. Wir laden Sie herzlich ein, Teil des Netzwerks in Sachsen zu werden.

    Agroforst und Gewässerentwicklung – Die Projekte ElmaR I bis III

    Das Projekt »Erprobung spezifischer Handlungsfelder zur Umsetzung einer naturnahen Gewässerentwicklung - ElmaR I-III« zeigt, dass Agroforstsysteme Gewässer ökologisch verbessern und regionale Wärmeversorgung mit heimischen Holzhackschnitzeln unterstützen können. Förderungen und regionale Zusammenarbeit sind dafür entscheidend. Ein Beispiel hierfür wurde in der Region »Leizpiger Muldenland« geschaffen.

    Weitere Infos unter:

    Kontakt

    Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

    Referat 72: Pflanzenbau

    Yvonne Wetzig

    Telefon: +49 35242 631-7224

    E-Mail: Yvonne.Wetzig@lfulg.sachsen.de

    Praxislabor Klima

    Christoph Müller

    Telefon: 035242 63179-55

    E-Mail: Christoph.Mueller@lfulg.sachsen.de

    Webseite: Öko-Kompetenzzentrum

    Referat 21: Grundsatzangelegenheiten

    Christoph Moormann

    Telefon: (0351) 2612-2104

    E-Mail: Christoph.Moormann@lfulg.sachsen.de

    Webseite: https://www.lfulg.sachsen.de

    zurück zum Seitenanfang