Web-basiertes Nährstoffmanagementsystem für Ökobetriebe (web-Man)
Laufzeit: 02/2019 – 12/2025
Projektziele
- Entwicklung und Praxiserprobung eines webbasierten Nährstoffmanagementsystems für den ökologischen Landbau
- auf Grundlage einer fruchtarten-, ertrags- und qualitätsbezogenen Düngebedarfsermittlung basierend auf BESyD (Teil Öko) werden unter Beachtung betrieblich verfügbarer Düngermengen Handlungsempfehlungen zu Düngermenge und -qualität, Düngetermin und Staffelung von Düngergaben gegeben
- Ableitung und Visualisierung der Handlungsempfehlungen mit Entscheidungbäumen
- Vernetzung mit dem Fruchtfolgeplanungstool »Rotor« (Harmonisierung der Humus- und Nährstoffbilanzparameter und -algorithmen, Schnittstellen zum Datentransfer), »Rotor« ergänzt mit Aussagen zur Fruchtfolgeplanung und -optimierung (Integration von Leguminosen und symbiotischer N2-Fixierung in Fruchtfolgen) das Nährstoffmanagementsystem.
- Erprobung beider Tools in Ökobetrieben unterschiedlicher Struktur unter unterschiedlichen Standortbedingungen; Test, schrittweise Verbesserung, Ableitung betriebs- und standortbezogener Maßnahmen und Strategien zur nachhaltigen Nährstoffversorgung
Projektseite der Technischen Universität München (TUM)
Projektergebnisse
Der Abschlussbericht wird 2026 vorliegen.
Abschlussbericht
Der Abschlussbericht wird 2026 vorliegen.
Kontakt
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Referat 79 - Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau
Volker Schrader
Telefon: 035242 63179-57
E-Mail: Volker.Schrader@lfulg.sachsen.de
Webseite: www.oeko-kompetenzzentrum.sachsen.de
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Referat 72: Pflanzenbau
Dr. Michael Grunert
Telefon: 035242 631-7201
Telefax: 035242 631-7299
E-Mail: Michael.Grunert@lfulg.sachsen.de
Webseite: https://www.lfulg.sachsen.de
Partner im Projekt
- Technische Universität München
- Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
- Leibnitz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung
- Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Finanzierung
