Hauptinhalt

Agroenergie

Zahlreiche Maßnahmen auf EU-Ebene, in Deutschland und auf Bundesländerebene befassen sich mit der Energie- und Klimapolitik, um die Klimaneutralität der westlichen Länder bis 2045 zu erreichen. Diese Transformationsprozesse sehen unter anderem vor, den Anteil an erneuerbaren Energieträgern der Bruttostromerzeugung bis 2030 auf 80 % zu steigern. Gesamtgesellschaftlich ist es das Ziel, fossile Energieträger einzusparen. In Sachsen soll bis 2038 die Braunkohleverstromung beendet sein. Der Anteil an Erneuerbaren Energieträgern bei der Strom- und Wärmeerzeugung muss somit deutlich gesteigert werden.

Die Landwirtschaft hat dazu in den letzten Jahren einen wichtigen Stellenwert erhalten – dort stehen verschiedene Ressourcen für die Strom- und Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien zur Verfügung. Dabei steht der Landwirtschaftsbetrieb als Energieerzeuger als auch als Energienutzer im Fokus. Hauptstellenwert hat aktuell und in Zukunft die verlässliche Energieversorgung mit Strom und Wärme, unter Beachtung der Umweltaspekte.

Wie kann der Landwirtschaftsbetrieb seine Energiekosten reduzieren, CO2 einsparen und unabhängiger vom Markt werden? Welchen Beitrag leistet die Landwirtschaft im Bereich der Energiebereitstellung?

Aktuelles

 

3. Agri-Photovoltaik-Forum Sachsen 2025

Agri-PV Anlage mit Trakor bei Grünschnittpflege
© K. Wild, HTW Dresden

Am 18.09.2025 findet das dritte Agri-PV Forum an der HTW Dresden-Pillnitz statt. Es laden ein die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTWD) und das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) mit Unterstützung und Zusammenarbeit der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH und der VEE Sachsen e.V. Die Anmeldung ist ab dem 15.07.2025 möglich und zwingend erforderlich.

Save the date: 21. Sächsische Biogastagung

Luftbildaufnahme Landwirtschaftsbetrieb
© LfULG

Am 22.10.2025 findet die nächste Biogastagung in Nossen statt. Merken Sie sich den Termin vor.

 

Agri-Photovoltaik

Agri-PV Anlage

© LfULG

Biogas

LVG Köllitsch

© LfULG

Energieeffizienz

Stromzähler

Veranstaltungen - Nachlese

Saal mit Publikumsansicht von hinten mit Blick zur Bühne

Kontakt

Referat 71 - Unternehmensmanagement

Kristin Boblenz

Telefon: 035242 631-7109

E-Mail: Kristin.Boblenz@lfulg.sachsen.de

Maria Kucka

Telefon: 035242 631-7110

E-Mail: Maria.Kucka@lfulg.sachsen.de

Julia Junghans

Telefon: 035242 631-7101

E-Mail: Julia.Junghans@lfulg.sachsen.de

zurück zum Seitenanfang