Hauptinhalt

Kombination von Landwirtschaft und Photovoltaik

/
(© Hatscher, LfULG)

Agri-PV Anlage in Pillnitz

Agri-PV Anlage in Pillnitz
/
(© next2sun GmbH)

Schattenwurf am Morgen zwischen den Modulreihen

Schattenwurf am Morgen zwischen den Agri-PV Modulreihen
/
(© next2sun GmbH)

Mäharbeiten zwischen den Modulen

Mäharbeiten zwischen den Agri-PV Modulen

Photovoltaikanlagen und landwirtschaftliche Urproduktion konkurrieren zunehmend um landwirtschaftliche Nutzflächen. Aber warum nicht beides kombinieren und die Landnutzungsintensität erhöhen? Mit der Schriftenreihe 1/2022 wird der Stand des Wissens zur sogenannten »Agri-Photovoltaik« zusammengefasst. Der Leser erhält u.a. einen Überblick über Gestaltungsvarianten, Wirtschaftlichkeitserwartungen, Planungs- und Genehmigungsrecht oder naturschutzfachliche Aspekte.

Agri-Photovoltaik Forum am 28. Juni 2023 in Dresden

Ein Traktor fährt zwischen 2 vertikalen Solarmodulen auf dem Feld © K. Wild, HTW Dresden

Die Agri-Photovoltaik (Agri-PV oder APV) macht es möglich, den landwirtschaftlichen Betrieb mit der Bereitstellung von erneuerbarem Strom zu verbinden und somit einen Beitrag zur Entspannung des globalen Flächenkonflikts zu leisten.Wie können Nahrungsmittel und Strom gleichzeitig auf einer Fläche produziert werden? Darüber informiert das erste Agri-Photovoltaik Forum Sachsen. Fachleute aus Wissenschaft und Wirtschaft stellen hierzu bauliche Lösungen vor und geben einen Einblick in verschiedene Projekte.

Ansprechpartner

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Referat 71: Unternehmensmanagement

André Hatscher

Telefon: 034222 46-2954

E-Mail: Andre.Hatscher@smekul.sachsen.de

zurück zum Seitenanfang