Hauptinhalt

Team und Kontakte

Sogenannte Praxislabore gliedern unsere thematischen Arbeitsschwerpunkte. Alle Praxislabore haben feste Ansprechpersonen für die Kontaktaufnahme. Die landwirtschaftlich ausgerichteten Praxislabore sind inhaltlich verschiedenen Gemeinwohlleistungen zugeordnet — das Ziel ist die Weiterentwicklung ökologischer Produktionsverfahren auf dem Feld und im Stall in Verbindung mit einer Verbesserung der Umweltleistungen. Das Praxislabor »hofnahe Verarbeitung & Qualität« bearbeitet Fragestellungen rund um die Lagerung, Verarbeitung und Kennzeichnung von Bio-Lebensmitteln. 

Arbeitsschwerpunkte aller Praxislabore:

  • Zusammenarbeit mit Bio-Partnerbetrieben
  • Austausch und Vernetzung
  • Forschung und Demonstration
  • Wissenstransfer

Leitung und Verwaltung

Portrait Ulf Jäckel

Ulf Jäckel

Telefon: 035242 631 8900
E-Mail: ulf.jaeckel@smekul.sachsen.de

Schwerpunkte

  • Steuerung, Forschung und Entwicklung sowie Wissenstransfer zum Ökolandbau
  • Vernetzung mit Praxis und Wissenschaft
  • Politikberatung

 

Portrait Lena Weik

Dr. Lena Weik

Telefon: 035242 631 8902
E-Mail: lena.weik@smekul.sachsen.de

Schwerpunkte

  • Aufbau und Ausbau Bio-Partnerbetriebsnetzwerk
  • Abstimmung Praxisforschung und Wissenstransfer
  • Umstellung und Förderung Bio-Landwirtschaft

Angelika Hoppe

Telefon: 035242 6318917
E-Mail: angelika.hoppe@smekul.sachsen.de

Schwerpunkte 

  • Hofnahe Verarbeitung von Getreide, Leguminosen, Käse, Fleisch, Kräutern und Gewürzen
  • Qualitätsmanagement und Sensorik
  • Bio- und Lebensmittelrecht
  • Umstellung und Förderung Bio-Verarbeitung

Praxislabore

Jennifer Deichmann

Telefon: 035242 631 8903
E-Mail: jennifer.deichmann@smekul.sachsen.de

Schwerpunkte

  • Untersuchungen zu Ackerwildkräutern, Insekten, Feldvögeln, Fledermäusen in Ökobetrieben
  • Erprobung von on-farm-Insektenerfassungsmethoden

Felix Meyer

Telefon: 035242 631 8973
E-Mail: felix.meyer@smekul.sachsen.de

Schwerpunkte

  • Wissenstransfer zu Feldgemüse und Dauerkulturen im Ökolandbau
  • Betreuung von Bio-Partnerbetrieben
  • Solidarische Landwirtschaft

Christoph Müller

Telefon: 035242 631 8906
E-Mail: christoph.mueller@smekul.sachsen.de

Schwerpunkte

  • Anbauversuche
  • Klimaanpassungs- und Klimaschutzmaßnahmen
  • Klimabilanzierung

Telefon: 035242 631 8901
E-Mail: oekolandbau.lfulg@smekul.sachsen.de

Schwerpunkte

  • Organisation von Feldtagen und weitere Wissenstransfermaßnahmen
  • Verfahrenstechnik im ökologischen Pflanzenbau
  • Aufbereitung und Veröffentlichung von Forschungserkenntnissen

Elisa-Maria Sattler

Telefon: 035126128912
E-Mail: elisa-maria.sattler@smekul.sachsen.de

Schwerpunkte

  • Ökologischer Landbau in der beruflichen Bildung
  • Tierhaltung mit Schwerpunkt Rind, Geflügel, Schwein und kleine Wiederkäuer
  • Mobile Schlachtung

Elisa-Maria Sattler

Telefon: 035242 631 8912
E-Mail: elisa-maria.sattler@smekul.sachsen.de

Schwerpunkte

  • Aufbau, Betreuung und strategische Weiterentwicklung von Bio-Partnerbetrieben im Ökologischen Landbau
  • Fachliche Betreuung von Forschungsvorhaben und Projekten zum Tierwohl im Ökologischen Landbau
  • Öffentlichkeitsarbeit und Wissenstransfer in die landwirtschaftliche Praxis zum Tierwohl im Ökologischen Landbau

Stefanie Pencs

Telefon: 035242 631 8908
E-Mail: stefanie.pencs@smekul.sachsen.de

Schwerpunkte

  • Bodengesundheit, Bodenfruchtbarkeit, Bodenleben
  • Nährstoffversorgung und –effizienz, Nährstoffmobilisierung
  • Vitale Pflanzen durch pflanzenbauliche Maßnahmen (Sorten- und Artengemenge, Zwischenfrüchte, Untersaaten)

Telefon: 035242 631 8901
E-Mail: oekolandbau.lfulg@smekul.sachsen.de

Schwerpunkte

  • Versuche zu Transfermulch/Nitratdynamik auf Versuchsflächen und in Partnerbetrieben
  • Aufbau eines Field-School-Netzwerks zur Minimierung von Nitratverlust und Erosion
  • Wissenstransfer zu wasserschonendem Arbeiten und Minimierung von Stoffeinträgen in Oberflächen- und Grundwasser

Projektstellen

Dr. Sara Ihm

Telefon: 035242 631 8920
E-Mail: sara.ihm@smekul.sachsen.de

Schwerpunkte

  • Untersuchungen zu Auswirkungen des Anbaus großkörniger Leguminosen auf die Biodiversität
  • Maßnahmen zur Förderung biologischer Vielfalt
  • Bewertung von Biodiversitätsleistungen landwirtschaftlicher Betriebe
  • Einbeziehung der Biodiversität in die Vermarktung

Melissa Mitterhuber

Telefon: 035242 631 8921
E-Mail: melissa.mitterhuber@smekul.sachsen.de
Website: www.legunet.de

Schwerpunkte

  • Förderung von Anbau, Verarbeitung und Verwertung von Körnerleguminosen in Deutschland
  • Anbauversuche in Demonstrationsbetrieben und Unterstützung regionaler Wertschöpfungsketten
  • Wissenstransfer Körnerleguminosen

Rafael Bruns

Telefon: 035242 631 8905
E-Mail: rafael.bruns@smekul.sachsen.de

Schwerpunkte

  • Planung, Koordination und Durchführung des Landesauftrittes Sachsen für das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
  • Planung, Koordination und Durchführung des Fachprogramm-Angebots des Freistaats Sachsen
  • Operative Unterstützung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Franzine Müller

Telefon: 035242 631 8918
E-Mail: franzine.mueller@smekul.sachsen.de

Schwerpunkte

  • Planung, Koordination und Durchführung des Landesauftrittes Sachsen für das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
  • Operative Unterstützung des Landesauftrittes Sachsen für das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Dr. Stefanie Wetzel

Telefon: 035242 631 7206
E-Mail: stefanie.wetzel@smekul.sachsen.de

Schwerpunkte

  • Entwicklung eines Modellkonzeptes sowie Algorithmen für die sofwaretechnische Umsetzung des Modules Düngebedarfsermittlung für Stickstoff, Phosphor, Kalium, Magnesium und pH auf Grundlage des PC-Programmes BESyD
  • Fachwissenschaftliche Begleitung der Softwareerprobung
  • Einführung des Beratungsinstrumentes in die Praxis
zurück zum Seitenanfang