20.05.2022

Eröffnung des Öko-Kompetenzzentrums

Team KPZ
© Burkhard Lehmann, LfULG

Sachsens Landwirtschaftsminister Wolfram Günther hat gemeinsam mit der Fraktionsvorsitzenden der Grünen Franziska Schubert und dem Referatsleiter Ulf Jäckel das Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau in Nossen eröffnet. Ziele der Einrichtung sind eine stärkere Verbreitung ökologischer Anbauverfahren sowie die Förderung von marktgerechtem Wachstum des ökologischen Landbaus in Sachsen. Dazu baut das Kompetenzzentrum ein Netzwerk an Bio-Partnerbetrieben auf, um gemeinsam neues Wissen zu aktuellen Herausforderungen des Ökolandbaus zu erzeugen und weiterzugeben.

Am 16.05.22 war es endlich soweit – wichtige Persönlichkeiten der Branche kamen im Landwirtschafts- und Umweltzentrum in Nossen zusammen, um gemeinsam das Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau zu eröffnen. Nach der offiziellen Begrüßung durch Norbert Eichkorn (Präsident des LfULG) übernahm Dr. Uwe Bergfeld (Abteilungsleiter Landwirtschaft des LfULG) die Moderation der Fachtagung.

Das Öko-Kompetenzzentrum ist ein wichtiger und relevanter Meilenstein für die Weiterentwicklung des Biolandbaus in Sachsen.

Wolfram Günther

Zum Beginn der Veranstaltung sprachen Wolfram Günther und Franziska Schubert über die Relevanz des neu gegründeten Öko-Kompetenzzentrums für die Weiterentwicklung der ökologischen Landwirtschaft in Sachsen. Dabei machte Günther auf den enormen Nachfrageanstieg nach Bio-Lebensmitteln im vergangenen Jahr aufmerksam. Die ökologische Landwirtschaft sei aus einer Nische herausgekommen und müsse nun zu einem tragenden Pfeiler der Landwirtschaft werden. Dem schloss sich auch Franziska Schubert an und betonte, dass die Klima- und Biodiversitätskrise keine Pause mache und nicht aus dem Blickfeld geraten dürfe. Sie gab dem Öko-Kompetenzzentrum bekräftigende Worte mit auf den Weg: 

»Das Öko-Kompetenzzentrum ist kein Idealismus, sondern ein Baustein im Projekt den Ökolandbau auszubauen und zu gestalten. Lassen Sie Ideen blühen!«

Im Anschluss an die Grußworte folgten zwei spannende Vorträge erfahrener Wissenschaftler. Prof. Dr. Jürgen Heß, ehemaliger Fachgebietsleiter an der Universität Kassel, sprach in seinem Vortrag über die Leistung und Leitbildfunktion des Ökolandbaus für Umwelt und Gesellschaft als Investition in die Zukunft. Sein Nachredner Prof. Dr. Knut Schmidtke vom FiBL widmete sich der Relevanz regionaler Bio-Wertschöpfungsketten und ermutigte insbesondere dazu, der Idendität von Bio-Lebensmitteln eine höhere Bedeutung zukommen zu lassen und diese in Zukunft stärker auszubauen.

 

Nach einer Mittagspause mit Bio-Suppe aus der Region rückte das Öko-Kompetenzzentrum in den Fokus der Veranstaltung. Ulf Jäckel, der Leiter des Öko-Kompetenzzentrums, stellte dessen Aufgaben und das 15-köpfige Team dahinter vor. Dabei ging er insbesondere auf Forschung und Wissenstransfer in den Bio-Partnerbetrieben ein und stellte mögliche Themenschwerpunkte der Praxislabore vor.

In den letzten beiden Vorträgen der Veranstaltung folgten interessante Einblicke aus der Praxis. Landwirt Kai Pönitz setzte spannende Impulse zum Regenwurm-Monitoring, der Ackerfuchsschwanz-Problematik und zu Wildbienen. Anregungen und Hinweise für die künftige Arbeit des Kompetenzzentrum brachte Dr. Ute Williges vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Sie berichtete über Erfolgsrezepte und Erfahrungen in Bezug auf die Beratung und den Wissenstransfer.

Am Nachmittag gab es die Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung. In Workshops erarbeitete das Team des Öko-Kompetenzzentrums gemeinsam mit den Teilnehmenden der Veranstaltung neue Themenschwerpunkte für die künftige Arbeit der Praxislabore. So ergaben sich unter anderem folgende Impulse für Forschungsthemen: 

  • Biodiversität: maßnahmenbezogenes Monitoring, Agroforst, Polykultur
  • Klima & Wasserschutz: N-Monitoring, Nährstoffmanagement, wassersparende Systeme
  • Feldgemüse & Dauerkulturen: Transfermulch, Nährstoffverfügbarkeit, Humusaufbau
  • Verarbeitung & Qualität: Lebensmittelverschwendung, pflanzenbasierte Produktinnovationen
  • Tierwohl: mobile Schlachtung, Zukunft der Freilandhaltung, Anbindehaltung
  • Vitalität: Parameter der Bodenfruchtbarkeit, präventiver Pflanzenschutz

Abgeschlossen wurde die Eröffnung mit einem Rundgang über die laufenden Versuche zum Ökolandbau auf dem Versuchsfeld in Nossen.

Das Öko-Kompetenzzentrum freut sich über die aktive Teilnahme an der Veranstaltung und bedankt sich herzlich für die konstruktiven Vorschläge, welche einen von vielen Bausteinen für die weitere Arbeit des Teams geschaffen haben!

Vortragsreihe

zurück zum Seitenanfang