30.05.2024

Pflanzenschutz: Ährenfusariosen in Winterweizen; Kartoffeln Stängelphytophthora und Kartoffelkäfer, Blattlausbekämpfung in Pflanzkartoffeln

Das LfULG rät

Pflanzenschutz – In Winterweizen witterungsbedingt erhöhtes Risiko für Ährenfusariosen

In Weizenbeständen die sich in der Blühphase befinden sollte in Abhängigkeit von regionalen Niederschlägen die Infektionsgefahr mit Ährenfusariosen beachtet werden. Eine zeitnahe Fusariumbehandlung zur Minderung des Mykotoxinbefalls ist bei auftretenden Niederschlägen und unter befallsfördernden kritischen Feldausgangsbedingungen angeraten. Berücksichtigen Sie die Anfälligkeiten der Weizensorten.

In Kartoffeln Risiko durch Stängelphytophthora und Kartoffelkäfer beachten

In den aufgelaufenen Kartoffelbeständen  ist bei den regional stärker auftretenden Niederschlägen in den Beständen und der daraus resultierenden hohen Bodenfeuchte das erhöhte Risiko an Stängelphytophthora zu beachten.

Der Pilz kann von der infizierten Knolle aus im Stängel direkt nach oben wachsen. Nach einem Zeitraum von ca. 10 bis 14 Tagen werden erste Symptome sichtbar. Ebenfalls sporuliert der Pilz bei hoher Bodenfeuchte/Staunässe auf der Oberfläche der Mutterknolle. Die Sporen können dann über das Bodenwasser von Pflanze zu Pflanze und auch von Reihe zu Reihe transportiert werden. Es können sich nach kurzer Zeit die typischen Krautfäulenester ausbilden bis hin zum großflächigen Stängel- und Wipfelbefall.

Die ersten Kartoffelkäfer sowie Eigelege und Larvenstadien sind in den aufgelaufenen Beständen anzutreffen.  Kontrollieren Sie Ihre Bestände! Wichtig für einen Erfolg bei der Kartoffelkäferbehandlung ist, dass die ersten beiden Larvenstadien behandelt werden. Nutzen Sie dafür das Prognosemodell SIMLEP welches unter www.isip.de zur Verfügung steht. Nach Eingabe des Zeitpunktes für den Fund des ersten Eigeleges wird das Auftreten von Jung- und Altlarven sowie die Perioden vorher, in denen mit dem Massenauftreten der Eigelege und Junglarven zu rechnen ist, berechnet. Um der Resistenzbildung vorzubeugen, wird unbedingt ein Wechsel der Wirkstoffe empfohlen.

Blattlausbekämpfung in Pflanzkartoffeln zur Virusvermeidung

In den Pflanzkartoffelbeständen ist die Überwachung der Einwanderung der Blattläuse durch das Aufstellen von Gelbschalen und Kontrollen in den Pflanzenbeständen zu empfehlen. An den Winterwirten wurden vermehrt geflügelte Blattläuse beobachtet. Während des Frühjahrfluges ist es besonders wichtig, dass die Anzahl der Probestiche bzw. die Ansiedlung der Blattläuse in den Beständen verhindert wird, vor allem vor dem Hintergrund der Y-Virus-Problematik.

Dr. Michael Kraatz, LfULG

zurück zum Seitenanfang