06.06.2024

Pflanzenschutz: In Zuckerrüben auf Blattkrankheiten achten

Das LfULG rät

Pflanzenschutz – In Zuckerrüben auf Blattkrankheiten achten

In Zuckerrüben ist bei wechselhafter Witterung intensiv auf Befall durch Pilzkrankheiten (Cercospora, Ramularia, Echter Mehltau und Rübenrost) zu achten. Dabei stellt die Cercospora-Blattfleckenkrankheit (Cercospora beticola) die bedeutendste Krankheit dar. Ein milder Winter gefolgt von einem warmen Frühjahr mit frühem Bestandesschluss und hohen Niederschlagsmengen in den Monaten Juni und Juli fördert den Befall. Das Auftreten der Pilzkrankheit wird durch eine hohe Luftfeuchtigkeit (>90 %) und warme Temperaturen (Tag: 25 - 30°C, Nacht: >1 7°C) bei einem feuchtwarmen Witterungsverlauf begünstigt.

Zur Ermittlung der Bekämpfungsnotwendigkeit sind regelmäßige Bestandeskontrollen nach der »Blatt-Rupfmethode« zu empfehlen. Dazu wird von 100 zufällig über den Schlag verteilten Pflanzen je ein Blatt aus dem mittleren Blattbereich entnommen und die Anzahl der befallenen Blätter ermittelt.

Empfohlene Bekämpfungsrichtwerte:

       bis zum 31. Juli                            5 Prozent befallene Blätter

       bis zum 15. August                     15 Prozent befallene Blätter

       nach dem 15. August                 45 Prozent befallene Blätter

       für eine evtl. Zweitbehandlung   45 Prozent befallene Blätter

Die Anzahl der befallenen Blätter setzt sich aus der Summe Cercospora, Ramularia, Echter Mehltau und Rost zusammen (summarischer Bekämpfungsrichtwert, unabhängig von der Art der Krankheit). Zur Ermittlung des Epidemiebeginns von Cercospora beticola und zur Unterstützung der Behandlungsentscheidung stehen die auf Wetterdaten basierenden Prognosemodelle CERCBET 1 und CERCBET 3  unter www.isip.de, Rubrik »Entscheidungshilfen« zur Verfügung.

Bei Starkregenereignissen und Hagel oder Graupel kann es wieder zu Blattverletzungen an den Rübenpflanzen und nachfolgend zur Ansiedlung mit bakteriellen Erreger kommen. Die Flecken sind oft schwer vom Anfangsbefall von Cercospora zu unterscheiden. Auf den Blättern entstehen unregelmäßig geformte Flecke mit einem dunklen Rand (ähnlich Cercospora oder Ramularia). Bei Vergrößerung mit der Lupe fehlen aber hier die schwarzen oder weißen Konidienträger. Da es sich um Infektionen mit einem Bakterium handelt, sind Fungizidbehandlungen fehl am Platz. Es gibt keine Bekämpfungsmöglichkeiten. Bei Trockenheit kommt es zum Stillstand dieser Krankheit.

Dr. Michael Kraatz, LfULG

zurück zum Seitenanfang