22.05.2024

Pflanzenschutz: In Kartoffeln frühzeitig auf die Krautfäule achten

Das LfULG rät

Pflanzenschutz – In Kartoffeln frühzeitig auf die Krautfäule achten

In Abhängigkeit vom Pflanztermin und Sorte beginnen örtlich die ersten Kartoffelbestände aufzulaufen. Dabei sollte wieder beachtet werden, den Auflauftermin der Kartoffelbestände (mindestens 80 % der Kartoffeln müssen auf dem betreffenden Schlag aufgelaufen sein) zu registrieren. Dieser Termin ist eine wichtige Voraussetzung für die Nutzung der Ergebnisse der Krautfäuleprognose unter www.isip.de, mit der ein Starttermin für die Krautfäulebehandlung signalisiert werden kann.

In den aufgelaufenen Kartoffelbeständen ist auf Erstinfektionen durch die Kraut- und Knollenfäule (Phytophthora infestans) und bei anhaltend feuchtwarmer Witterung und ergiebigen Niederschlägen in früh aufgelaufenen Beständen auch auf Stängelbefall mit Krautfäule zu achten. Er tritt vor allem dann auf, wenn befallene Knollen in nasse Böden gepflanzt werden und während des Auflaufens stauende Nässe vorhanden ist. Typische Symptome sind zu Befallsbeginn hellbraune, später dunkelbraune Läsionen in Längsrichtung des Stängels.

Entscheidend für den Erfolg der Bekämpfung ist der richtige Termin der ersten Fungizidmaßnahme (Spritzstart) noch vor dem ersten Befall. Als Hilfestellung zur möglichst genauen Bestimmung des Zeitpunktes der ersten Behandlung dient neben dem amtlichen Pflanzenschutz-Warndienst das Krautfäule-Prognosesystems SIMBLIGHT (www.isip.de). Dabei werden neben den Witterungskriterien (Temperatur, Luftfeuchte, Niederschlag) der Auflauftermin, die Sortenanfälligkeit und besonders kritische Anbaubedingungen in die Prognose mit einbezogen und eine Empfehlung für den Beginn der Spritzung berechnet.

Neben den Modellempfehlungen sind immer auch weitere Einflussfaktoren, wie z. B. Nähe zu Gewässern, größere Senken im Gelände, lokale Starkniederschläge oder andauernde Bodennässe und die Beobachtungen der eigenen Schläge bei der Entscheidungsfindung zu berücksichtigen.

Michael Kraatz, LfULG

zurück zum Seitenanfang